Rinderkrankheiten - Winfried Hofmann

Rinderkrankheiten

Innere und chirurgische Erkrankungen
Buch | Hardcover
666 Seiten
2005 | 2. völlig überarb. Aufl.
UTB (Verlag)
978-3-8252-8044-4 (ISBN)
36,99 inkl. MwSt
  • Titel ist leider vergriffen;
    keine Neuauflage
  • Artikel merken
Praxisnahes Nachschlagewerk!

Das vorliegende Buch unterstützt Studierende der Veterinärmedizin, praktizierende Tierärzte, aber auch Tierhalter bei der Erkennung, Beurteilung, Behandlung und Vermeidung der wichtigsten Krankheiten des Rindes. Ätiologie, klinisches Bild, Diagnose, Prognose, Therapie und Prophylaxe sind bei jeder Krankheit umfassend beschrieben. Zahlreiche Fotos, Röntgenbilder und Grafiken erleichtern die richtige Diagnose.



Aus dem Inhalt:

- Untersuchung, Labor- und parasitologische Diagnostik

- Verhaltensstörungen

- Organkrankheiten: Haarkleid und Haut, Schleimhäute und Auge, Lymph-, Kreislauf-, Atmungs-, Verdauungs-, Harn- und Bewegungsapparat, Geschlechtsorgane, Nervensystem

- Infektionskrankheiten

- Parasitäre Erkrankungen

- Stoffwechsel- und Mangelkrankheiten

- Vergiftungen

- Jungtierkrankheiten

- Besondere Haltungsformen

- Gesetzliche Grundlagen

- Therapeutischer Index und arzneimittelrechtliche Bestimmungen

Vorwort 1. Auflage 12

Vorwort 2. Auflage 13

Autorenverzeichnis 14

Abkürzungsverzeichnis 16

1 Allgemeiner Teil 17

1.1 Einleitung 17

1.2 Untersuchung des Rindes 18

1.2.1 Klinische Untersuchung 18

1.2.1.1 Untersuchungsmethoden 18

1.2.1.2 Umgang mit Tieren 20

1.3 Der klinische Untersuchungsgang

(HOFMANN, Berlin/Gießen/ BOSTEDT, Gießen/ WEITZE, Hannover/STANEK, Wien) 22

1.4 Klinische Labordiagnostik 72

1.4.1 Blutuntersuchung 73

1.4.2 Säuren-Basen-Haushalt (HARTMANN, Berlin) 81

1.4.2.1 Funktionelle Grundlagen 81

1.4.2.2 Pathogenese 83

1.4.2.3 Diagnostik 86

1.4.2.4 Klassische Theorie des SBS kontra Stewart-Modell 90

1.4.2.5 Therapie 91

1.4.3 Kombination von Blutparametern zur gezielten Diagnostik (HOFMANN, Berlin/Gießen) 95

1.5 Weitere Untersuchungsverfahren 96

1.6 Parasitologische Diagnostik (DAUGSCHIES, Leipzig) 98

1.6.1 Haut 99

1.6.2 Schleimhäute 99

1.6.3 Atmungsapparat 99

1.6.4 Verdauungsapparat 99

1.6.4.1 Nachweis ohne Anreicherung 100

1.6.4.2 Nachweis mit Anreicherung 100

1.6.5 Blut 103

1.7 Untersuchung des Bestandes (HOFMANN, Berlin/Gießen) 103

1.7.1 Bestandsdiagnostik/ Herdendiagnostik 103

1.7.2 Bestandsbetreuung 104

1.7.3 Integrierte Bestandsbetreuung (ITB) 104

1.7.4 Infektions-/Seuchenkontrolle 105

1.7.5 Leistungskontrollen 105

1.8 Therapieverfahren 105

1.8.1 Fütterung/Diät 105

1.8.2 Applikation von Medikamenten 106

1.8.3 Chirurgische (operative) Verfahren 107

1.9 Befunddokumentation 108

2 Verhaltensstörungen 110

2.1 Zungenspielen 110

2.2 Besaugen 111

2.3 Aggressivität 112

2.4 Verhaltensstörungen durch Organerkrankungen 112

2.4.1 Schmerzreaktionen und Stress 112

2.4.2 Festliegen/Downer-Cow- Syndrom 113

3 Organkrankheiten (einschließlich lokalisierter Infektionskrankheiten) 114

3.1 Erkrankungen des Haarkleides, der Haut und der Unterhaut 114

3.1.1 Entzündungen der Haut 114

3.1.2 Fotodermatitis 116

3.1.3 Erkrankungen durch Hautpilze 117

3.1.4 Dermatophilose 118

3.1.5 Aktinomykose, Aktinobazillose 119

3.1.6 Papillomatose 120

3.2 Erkrankungen von Schleimhäuten und Auge 121

3.2.1 Entzündung der Augenschleimhaut 122

3.2.2 Ansteckende Augenentzündung, Weidekeratitis 122

3.2.3 Geschwulstbildung am Auge 124

3.2.4 Erblindung 124

3.3 Erkrankungen des Lymphapparates 124

3.3.1 Entzündung der Lymphknoten 124

3.3.2 Leukose 125

3.3.2.1 Lymphatische Erwachsenenleukose 125

3.3.2.2 Lymphatische Hautleukose 126

3.3.2.3 Jungtierleukose 127

3.3.2.4 Mastzellenretikulose 128

3.4 Erkrankungen des Kreislaufapparates 128

3.4.1 Erkrankungen des Herzbeutels 128

3.4.1.1 Herzbeutelentzündung 128

3.4.2 Erkrankungen des Herzens 130

3.4.2.1 Herzschwäche 130

3.4.2.2 Herzinnenhautentzündung 131

3.4.2.3 Bovine dilatative Kardiomyopathie (MARTIG, Bern) 132

3.4.3 Erkrankungen von Blut und Blutkreislauf 133

3.4.3.1 Kreislaufschwäche, Schock, Kollaps 133

3.4.3.2 Blutung, Bluterguss, Störungen der Blutgerinnung 135

3.4.3.3 Venenentzündung 137

3.4.3.4 Entzündung und Verstopfung der hinteren Hohlvene, Hohlvenenthrombose 138

3.4.3.5 Anämie 138

3.4.4 Erkrankung der Milz 139

3.4.4.1 Milzabszess 139

3.5 Erkrankungen des Atmungsapparates 139

3.5.1 Krankheiten der oberen Luftwege 139

3.5.1.1 Entzündungen von Nasen- und Nasennebenhöhlen 139

3.5.1.2 Kehlkopfödem 141

3.5.1.3 Entzündung des Kehlkopfes 141

3.5.1.4 Erkrankungen der Luftröhre 141

3.5.2 Erkrankungen von Bronchien und Lunge 142

3.5.2.1 Lungenödem 142

3.5.2.2 Lungenemphysem 143

3.5.2.3 Akutes Weideemphysem 144

3.5.2.4 Entzündungen der Bronchien, Bronchialkatarrh 144

3.5.2.5 Entzündung von Bronchien und Lunge 145

3.5.2.6 Entzündungen von Pleura und Lunge 147

3.5.2.7 Enzootische Bronchopneumonie des Rindes 147

3.5.2.8 Bovine Respiratorische Synzytial-Virusinfektion (BRSV) (HECKERT, Berlin) 153

3.6 Erkrankungen des Verdauungsapparates 155

3.6.1 Erkrankungen von Maulhöhl und Zunge 155

3.6.1.1 Entzündungen der Maulschleimhaut 155

3.6.1.2 Entzündungen der Zunge 156

3.6.1.3 Zungenlähmung, Schlucklähmung 156

3.6.1.4 Krankheiten der Zähne 156

3.6.2 Erkrankungen des Schlundes 157

3.6.2.1 Schlundverstopfung 157

3.6.2.2 Verletzung und Zerreißung des Schlundes 158

3.6.3 Erkrankungen von Pansen und Haube, Indigestionen 158

3.6.3.1 Definition und Einteilung der Indigestionen 158

3.6.3.2 Allgemeine Symptome der Indigestionen 159

3.6.3.3 Untersuchungsgang zur Klärung der Art von Indigestionen 159

3.6.3.4 Motorische Indigestionen 160

3.6.3.5 Mikrobiell-biochemische Indigestionen 167

3.6.3.6 Ultraschalluntersuchung der Haube (BRAUN, Zürich) 177

3.6.4 Erkrankungen des Psalters 185

3.6.4.1 Psalterverstopfung, Psalterparese, Psalteranschoppung, Löserdürre 185

3.6.4.2 Psalterentzündung, Psalterblätternekrose 186

3.6.5 Erkrankungen des Labmagens 187

3.6.5.1 Labmagenentzündung 187

3.6.5.2 Labmagenerweiterung 187

3.6.5.3 Labmagenverlagerung nach links 188

3.6.5.4 Labmagenverlagerung nach rechts 192

3.6.6 Erkrankungen des Darmes 194

3.6.6.1 Kolik 194

3.6.6.2 Nichtentzündliche Darmerkrankungen 195

3.6.6.3 Entzündliche Darmerkrankungen 200

3.6.6.4 Salmonellose der adulten Rinder und der Kälber 200

3.6.6.5 Paratuberkulose 203

3.6.7 Erkrankungen von Bauchfell und Gekröse 206

3.6.7.1 Bauchfellentzündung 206

3.6.7.2 Bauchhöhlenabszess, Netzbeutelabszess 208

3.6.8 Krankheiten der Leber 208

3.6.8.1 Anikterische Hepatopathien 209

3.6.8.2 Ikterische Hepatopathien 211

3.6.9 Erkrankungen der Gallenblase 212

3.7 Erkrankungen des Harnapparates 212

3.7.1 Amyloidnephrose 212

3.7.2 Nierenentzündung 213

3.7.3 Bakterielle Nieren- und Nierenbeckenentzündung 213

3.7.4 Erkrankungen der Harnblase 214

3.8 Erkrankungen der Geschlechtsorgane 214

3.9 Erkrankungen des Bewegungsapparates (STANEK, Wien) 214

3.9.1 Allgemeines, Anatomie der Klaue 214

3.9.1.1 Hornqualität und Hornwachstum 215

3.9.1.2 Klauenformen 216

3.9.2 Erkrankungen an der Hinterextremität 221

3.9.2.1 Klauen und Zehengelenke 221

3.9.2.2 Erkrankungen der Interdigitalregion 244

3.9.2.3 Erkrankungen des Fesselgelenkes 251

3.9.2.4 Erkrankungen am Sprunggelenk 253

3.9.2.5 Erkrankungen am Unterschenkel 260

3.9.2.6 Erkrankungen im Kniegelenksbereich 262

3.9.2.7 Femurfrakturen 265

3.9.2.8 Hüftgelenkluxationen 266

3.9.2.9 Beckenfrakturen 266

3.9.3 Erkrankungen an der Vorderextremität 268

3.9.3.1 Erkrankungen am Röhrbein 268

3.9.3.2 Krankheiten des Karpalgelenkes und des Unterarmes 272

3.9.3.3 Erkrankungen an der proximalen Schultergliedmaße 278

3.9.4 Gliedersucht (BAUMGARTNER, Wien) 279

3.10 Erkrankungen des Nervensystems 280

3.10.1 Erkrankungen des Gehirns 280

3.10.1.1 Entzündungen der Hirn- und Rückenmarkshäute und von Gehirn und Rückenmark 282

3.10.1.2 Listeriose 287

3.10.1.3 Hirnbasisabszess-Syndrom 289

3.10.1.4 Infektiöse septikämisch-thrombosierende Meningo-Enzephalo- Mylitis (ISTMEM) 289

3.10.1.5 Tollwut 290

3.10.1.6 Aujeszkysche Krankheit 292

3.10.1.7 Bovine Spongiforme Enzephalopathie (BSE) 293

3.10.1.8 Bornasche Krankheit 297

3.10.2 Erkrankungen des Rückenmarks 297

3.10.2.1 After-, Blasen- und Schwanzlähmung 298

3.10.2.2 Entzündungen des Rückenmarks 299

3.10.3 Erkrankungen peripherer Nerven 301

3.10.3.1 Nervenlähmungen 301

4 Infektionskrankheiten mit

Beteiligung mehrerer Organsysteme 302

4.1 Maul- und Klauenseuche (MKS) (HOFMANN, Berlin/Gießen) 302

4.2 Ansteckende Nasen- und Luftröhrenentzündung (HECKERT, Berlin) 304

4.3 Bösartiges Katarrhalfieber (BKF) 307

4.4 Bovine Virusdiarrhoe/ Mucosal Disease (BVD/MD), Virusdiarrhoe der Rinder (BVD), Schleimhautkrankheit

(HECKERT, Berlin) 309

4.5 Tuberkulose 315

4.6 Milzbrand 316

4.7 Clostridien-Infektionen 317

4.7.1 Rauschbrand 318

4.7.2 Pararauschbrand 318

4.7.3 Enterotoxämie 319

4.7.4 Wundstarrkrampf 319

4.7.5 Botulismus 321

4.7.6 Q-Fieber 323

5 Parasitäre Erkrankungen

(DAUGSCHIES, Leipzig) 324

5.1 Magen und Darm 324

5.1.1 Protozoen (Einzeller) 324

5.1.1.1 Coccidiosis (Kokzidienbefall) 324

5.1.1.2 Giardiosis 328

5.1.2 Trematoden (Saugwürmer, Egel) 329

5.1.2.1 Paramphistomosis (Pansenegelbefall) 329

5.1.3 Zestoden (Bandwürmer) 330

5.1.3.1 Monieziosis 330

5.1.4 Nematoden (Rundwürmer) 330

5.1.4.1 Labmagen 330

5.1.4.2 Dünndarm 332

5.1.4.3 Dickdarm 333

5.1.4.4 Diagnose, Therapie, Prophylaxe und Prognose von Magen-Darm- Nematodeninfektionen 334

5.2 Leber 337

5.2.1 Trematoden (Saugwürmer, Egel) 337

5.2.1.1 Fasciolosis (Befall mit dem Großen Leberegel) 337

5.2.1.2 Dicrocoeliosis (Befall mit dem Kleinen Leberegel) 339

5.2.2 Bandwurmfinnenbefall 340

5.2.2.1 Cysticercosis (Finnen von Taenia hydatigena) 340

5.2.2.2 Echinococcosis (Hydatidenfinne, Echinococcus hydatidosus) 340

5.2.3 Wanderlarven von Nematoden (Rundwürmer) 341

5.3 Atemtrakt 341

5.3.1 Bandwurmfinnenbefall 341

5.3.2 Nematoden (Rundwürmer) 341

5.3.2.1 Dictyocaulosis

(Lungenwurmbefall) 341

5.3.2.2 Wanderlarven von Darmnematoden 343

5.4 Muskulatur und Bindegewebe 343

5.4.1 Protozoen 343

5.4.1.1 Sarcocystiosis (Sarkosporidienbefall) 343

5.4.1.2 Neosporosis 344

5.4.2 Zestoden (Bandwürmer) 344

5.4.2.1 Cysticercosis (Muskelfinnen) 344

5.4.2.2 Onchocercosis 345

5.5 Nervensystem und Auge 345

5.5.1 Protozoen 345

5.5.1.1 Neosporosis 345

5.5.2 Bandwurmfinnenbefall 346

5.5.2.1 Coenurosis (Drehkrankheit) 346

5.5.3 Nematoden (Rundwürmer) 346

5.5.3.1 Thelaziosis (Augenwurmbefall) 346

5.6 Geschlechtsapparat 347

5.6.1 Protozoen (Einzeller) 347

5.6.1.1 Tritrichomonosis (Rinderdeckseuche) 347

5.6.1.2 Neosporosis 347

5.6.1.3 Sarcocystiosis 347

5.7 Haut 348

5.7.1 Nematoden (Rundwürmer) 348

5.7.1.1 Stephanofilariosis (Sommerwunden) 348

5.7.2 Arthropoden (Gliedertiere) 348

5.7.2.1 Sarcoptosis (Kopfräude) 348

5.7.2.2 Chorioptosis (Schwanzräude) 350

5.7.2.3 Psoroptosis (Rückenräude) 352

5.7.2.4 Demodicosis (Haarbalgmilbenbefall) 352

5.7.2.5 Trombiculidosis (Herbstgrasmilbenbefall) 353

5.7.2.6 Ixodidosis (Befall mit Schildzecken) 353

5.7.2.7 Bovicolosis (Haarlingsbefall) 354

5.7.2.8 Anoplurosis (Lausbefall) 354

5.7.2.9 Culicidosis (Mückenbefall) 355

5.7.2.10 Simuliidosis (Kriebelmückenplage) 355

5.7.2.11 Tabanidosis (Bremsenbefall) 356

5.7.2.12 Muscidosis (Fliegenbefall) 357

5.7.2.13 Hypodermosis (Dasselfliegenbefall) 357

5.7.2.14 Hippoboscidosis (Lausfliegenbefall) 359

5.8 Blut 359

5.8.1 Protozoen (Einzeller) 359

5.8.1.1 Babesiosis (Piroplasmose) 359

5.8.1.2 Sarcocystiosis 360

5.8.2.3 Toxoplasmosis 360

5.8.2 Larven von Nematoden (Rundwürmer) 360

5.8.3 Anaplasmose (Gallenseuche) (BAUMGARTNER, Wien) 360

6 Stoffwechsel- und Mangelkrankheiten (FÜRLL, Leipzig) 363

6.1 Störungen des Kohlehydrat- Fett-Stoffwechsels 368

6.1.1 Ketose 368

6.1.1.1 Energiemangelbedingte/ hepatogene Ketose 371

6.1.1.2 Alimentäre Ketose 376

6.1.2 Fettmobilisations- und Fettlebersyndrom 380

6.1.3 Fettgewebsnekrose 392

6.1.4 Milchfettmangelsyndrom 394

6.1.5 Hämoglobinurie der Milchkuh 396

6.2 Störungen des Mineralstoff und Knochenstoffwechsels 398

6.2.1 Rachitis 400

6.2.2 Osteomalazie 403

6.2.3 Osteoporose 405

6.2.4 Gebärparese, Hypophosphatämisches Festliegen,Downer cow syndrome 407

6.2.5 Enzootische Kalzinose 415

6.2.6 Hyänenkrankheit 418

6.2.7 Osteodystrophie 420

6.2.8 Störungen des Magnesiumstoffwechsels 422

6.2.8.1 Hypomagnesämische Tetanie der erwachsenen Rinder 422

6.2.8.2 Tetanie der Kälber 425

6.2.9 Natriummangel 428

6.2.10 Kaliummangel, Kaliumüberversorgung 430

6.2.10.1 Kaliummangel 430

6.2.10.2 Kaliumüberschuss 431

6.3 Mangelkrankheiten 434

6.3.1 Zinkmangel 434

6.3.2 Manganmangel 435

6.3.3 Kupfermangel 441

6.3.4 Kobaltmangel 443

6.3.5 Jodmangel 444

6.3.6 Selenmangel 446

6.4 Störungen des Wasserhaushaltes und Elektrolytstoffwechsels 457

6.4.1 Störung des Wasserhaushaltes 457

6.4.2 Störung des Elektrolytstoffwechsels 461

6.5 Stoffwechseldiagnostik und -überwachung im Herdenmaßstab 463

7 Vergiftungen 476

7.1 Bleivergiftung 476

7.2 Kochsalzvergiftung 477

7.3 Fluorvergiftung (FÜRLL, Leipzig) 478

7.4 Altölvergiftung 479

7.5 Nitrat-/Nitritvergiftung 479

7.6 Rapsvergiftung 480

7.7 Eichelvergiftung 480

7.8 Zwiebelvergiftung 481

7.9 Apfelvergiftung 481

7.10 Mykotoxikosen 482

7.11 Güllegasvergiftung 483

7.12 Weitere Vergiftungen 484

7.12.1 Vergiftungen durch Inhalation 484

7.12.2 Vergiftungen durch orale Aufnahme 484

8 Jungtierkrankheiten 485

8.1 Angeborene Krankheiten 485

8.1.1 Anomalien von Haarkleid und Haut 486

8.1.1.1 Angeborene Haarlosigkeit 486

8.1.1.2 Hereditäre Parakeratose 486

8.1.1.3 Nabelbruch 487

8.1.2 Anomalien einzelner Organe 488

8.1.2.1 Angeborene Herzfehler 488

8.1.2.2 Verschluss des Enddarmes 488

8.1.2.3 Harnfistel 489

8.1.2.4 Gehirnanomalien 490

8.1.3 Anomalien der Gliedmaßen 490

8.1.3.1 Muskel- und Sehnenkontrakturen, Sehnenverkürzung 490

8.1.3.2 Spastische Parese (KOFLER, Wien) 490

8.1.3.3 Zwergwuchs 492

8.1.3.4 Zitterkrankheit 492

8.1.4 Erbkrankheiten 493

8.1.4.1 Erbkrankheiten bei Brown-Swiss- Kreuzungskälbern (DOLL, Gießen) 493

8.1.4.2 Systemische/multilokuläre Erkrankungen 495

8.1.5 Qualzuchten 497

8.1.6 Immuntoleranz, Immuninkompetenz 497

8.2 Erworbene Krankheiten 497

8.2.1 Verletzungen der Neugeborenen bei der Geburt 497

8.2.2 Asphyxie der Neugeborenen 497

8.2.3 Erworbener Haarausfall 499

8.2.4 Entzündungen des Nabels 500

8.2.5 Erkrankungen der Ohren 502

8.2.5.1 Verletzungen der Ohrmuschel 502

8.2.5.2 Entzündungen von Gehörgang, Mittel- und Innenohr 502

8.2.6 Jungtierleukose 503

8.2.7 Erkrankungen der Atemwege 503

8.2.7.1 Eitrige Rhinitis 503

8.2.7.2 Erkrankungen von Rachen und Kehlkopf 503

8.2.7.3 Bronchopneumonien der Kälber 504

8.2.8 Erkrankungen der Verdauungsorgane 510

8.2.8.1 Erkrankungen der Maulhöhle 510

8.2.8.2 Vormagenerkrankungen 513

8.2.8.3 Erkrankungen des Labmagens 514

8.2.8.4 Erkrankungen des Darmes 516

8.2.9 Erkrankungen des Harnapparate 527

8.2.9.1 Harnstein-Erkrankung 527

8.2.9.2 Harnphlegmone 528

8.2.10 Erkrankungen des Bewegungsapparates 529

8.2.10.1 Amyotonie der Karpalgelenksstrecker 529

8.2.10.2 Polyarthritis 530

8.2.10.3 Osteomyelitis 531

8.2.10.4 Patellaluxation (KOFLER, Wien) 533

8.2.10.5 Epiphysenfrakturen (SALTER-HARRIS-Frakturen) (KOFLER, Wien) 534

8.2.10.6 Mastbullenarthrose 536

8.2.10.7 Nervenlähmungen als Lahmheitsursachen (KOFLER, Wien) 538

8.2.11 Erkrankungen des zentralen Nervensystems 541

8.2.11.1 Entzündungen von Gehirn, Hirn- und Rückenmarkshäuten 541

8.2.12 Stoffwechsel- und Mangelkrankheiten 542

8.2.12.1 Vitamin-B1-Mangel, Hirnrindennekrose 542

8.2.12.2 Vitamin-A-Mangel 544

8.2.12.3 Vitamin-E-Mangel/ Selenmangel 544

8.2.13 Vergiftungen 544

8.2.13.1 Kupfervergiftung 544

8.2.13.2 Furazolidon-Vergiftung 546

8.2.13.3 Tränkehämoglobinurie 547

8.3 Neuere regional bedeutsame Krankheiten des Kalbes

(DOLL, Gießen) 547

8.3.1 Trinkschwäche beim neugeborenen Kalb 547

8.3.2 Pansentrinken 549

9 Besondere Haltungsformen von Rindern 552

9.1 Kälberaufzucht

(HECKERT, Berlin) 552

9.1.1 Haltung und Fütterung, mögliche Gesundheitsprobleme 552

9.1.2 Kälbermast 555

9.1.2.1 Haltung und Fütterung, mögliche Gesundheitsprobleme 556

9.2 Bullenmast (HECKERT, Berlin) 556

9.2.1 Zukauf von Tieren zu Mastzwecken 556

9.2.2 Haltung und Fütterung, mögliche Gesundheitsprobleme 558

9.3 Infektionskrankheiten bei der Kälberaufzucht und Mast

(HECKERT, Berlin) 559

9.3.1 Bestandsbetreuung 559

9.3.1.1 Diagnostisches Vorgehen beim Auftreten von Gesundheitsstörungen 559

9.3.1.2 Diagnosestellung, Prognose, Therapie 563

9.3.1.3 Krankheitsprophylaxe 563

9.4 Mutterkuhhaltung

(HOFMANN, Butzbach) 566

9.4.1 Bedeutung, Formen, wirtschaftliche Aspekte, Tierschutz 566

9.4.2 Haltung und Fütterung 571

9.4.3 Gesundheitsprobleme aus Haltung und Fütterung, Diagnostik 571

9.4.4 Infektionskrankheiten von Mutterkuh und Kalb, Diagnostik 572

9.4.5 Bekämpfung von Störungen aus Haltung und Fütterung 574

9.4.6 Impfprophylaxe und Impfprogramme 575

9.4.7 Bekämpfung der Gesundheitsprobleme(Infektionskrankheiten) 575

9.4.8 Fruchtbarkeitsmanagement und Herdenbetreuung 576

10 Staatliche (gesetzliche) Tierseuchenbekämpfung

(STÖPPLER, Aulendorf u. KATZ, Tübingen) 577

10.1 Gesetzliche Grundlagen 577

10.1.1 Verordnungen zum Schutze gegen bestimmte, anzeigepflichtige Tierseuchen gemäß § 79 TierSG 577

10.1.2 Allgemeine Verordnung (VO) zum TierSG 577

10.1.3 Regelungen der Ein-, Aus- und Durchfuhr nach dem TierSG 577

10.1.4 Weitere (flankierende) Bundesgesetze und -verordnungen 577

10.1.5 Bestimmung der EU auf dem Gebiet der Tierseuchenbekämpfung 578

10.2 Anzeigepflichtige Tierseuchen beim Rind 578

10.2.1 Schutz vor Einschleppung von Tierseuchen 578

10.2.2 Bekämpfung von Tierseuchen im Inland 580

10.2.2.1 Aujeszkysche Krankheit 580

10.2.2.2 Blauzungenkrankheit 580

10.2.2.3 Bovine Virusdiarrhoe/ Mucosal Disease (BVD/MD) 581

10.2.2.4 Brucellose 581

10.2.2.5 Enzootische Leukose des Rindes 581

10.2.2.6 BHV-1-Infektionen 582

10.2.2.7 Lympy-skin-Krankheit 582

10.2.2.8 Lungenseuche der Rinder 583

10.2.2.9 Maul- und Klauenseuche 583

10.2.2.10 Milzbrand und Rauschbrand 584

10.2.2.11 Rifttalfieber 584

10.2.2.12 Rinderpest 584

10.2.2.13 Salmonellose der Rinder 585

10.2.2.14 Spongiforme Rinder-Enzephalopathie 585

10.2.2.15 Tollwut 586

10.2.2.16 Trichomonadenseuche der Rinder 586

10.2.2.17 Tuberkulose der Rinder 587

10.2.2.18 Vibrionenseuche der Rinder 587

10.3 Meldepflichtige Tierkrankheiten beim Rind 588

10.3.1 Bösartiges Katarrhalfieber (BFK) 588

10.3.2 Euterpocken 588

10.3.3 Leptospirose 588

10.3.4 Listeriose 589

10.3.5 Paratuberkulose 589

10.3.6 Q-Fieber 589

10.3.7 Stomatitis papulosa 589

10.3.8 Toxoplasmose und Tularämie 589

10.4 Entschädigungen und Beihilfen der Länder und der Tierseuchenkassen 589

11 Anhang 591

11.1 Therapeutischer Index

(BARDELLA, Stahnsdorf) 591

Präparate-Übersicht 592

Wirkstoff-Übersicht 600

Hersteller-Übersicht 606

Impfstoffe, Paramunitätsinducer und Sera für Rinder 612

11.2 Liste pharmakologisch fraglicher Stoffe

(EMMERICH, Leipzig) 614

11.2.1 Alkoholische Iodlösung, wässrige Iodlösung i.v. bei Aktinomykose 614

11.2.2 Antibiotika nierengängig 615

11.2.3 Antibiotika örtlich zum Instillieren bei Nabelentzündung 615

11.2.4 Antibiotika-Uterusstäbe lokal bei Hautwunden und Abszessen 615

11.2.5 Antibiotika-Uterusstäbe örtlich zum Instillieren bei Nabelentzündung 616

11.2.6 Dopram zur Behandlung der Asphyxie der Kälber 616

11.2.7 Formalin lokal zum Klauenbad/ zur Hautpflege 616

11.2.8 Haushaltsessig oral bei Azidose 617

11.2.9 Ichthyolsalbe örtlich zum Instillieren bei Nabelentzündung 617

11.2.10 Iod-Glycerinlösung lokal bei Stomatitis 617

11.2.11 Iod-Kalium (Kaliumiodid) oral bei Aktinomykosebei

11.2.12 Kampfersalbe örtlich zum Instillieren bei Nabelentzündung 617

11.2.13 Mg sulfur (Magnesiumsulfat = Bittersalz) oral bei Blinddarmobstipation 617

11.2.14 Na sulfur (Natriumsulfat = Glaubersalz) oral bei Blinddarmobstipation 618

11.2.15 Respirot zur Behandlung der Asphyxie der Kälber 618

11.2.16 Silbernitratlösung lokal bei Stomatitis 618

11.2.17 Spülungen als Ersatz für Rivanol bei Otitis 618

11.2.18 Tardomyocel lokal bei Otitis 618

11.2.19 Thiamindichlorid Reinsubtanz i.v./s.c./oral bei CCN 618

11.2.20 Tris-Puffer oral mit Tränke bei Azidose der Kälber 619

11.2.21 Zinkhydroxidcarbamat oral bei Zinkmangelsyndrom 619

11.3 Arzneimittelrechtliche Bestimmungen in der Rinderpraxis 619

(EMMERICH, Leipzig)

11.3.1 Arzneimittelrechtliche Grundlagen 619

11.3.2 Herstellung von Arzneimitteln mit stofflicher Bearbeitung in der tierärztlichen Hausapotheke 620

11.3.2.1 Herstellung mit freiverkäuflichen Stoffen 622

11.3.2.2 Herstellung von Homöopathika 622

11.3.2.3 Umfüllen und Abpacken von Fertigarzneimitteln in unveränderter Form 622

11.3.2.4 Herstellung aus Fertigarzneimitteln zur Anwendung durch den Tierarzt selbst 624

11.3.2.5 Herstellung von Arzneimitteln auf tierärztliche Verschreibung in öffentlichen Apotheken im „Therapienotstand“ (§21 Abs. 2a) 624

11.3.3 Abgabe von Arzneimitteln 625

11.3.3.1 7-Tage-Frist 625

11.3.3.2 Sonderfälle der 7-Tage-Frist 625

11.3.3.3 31-Tage-Frist 625

11.3.4 Einfuhr von Arzneimitteln 626

11.3.5 Rückstandshöchstmengenverordnung (EWG) 2377/90 626

11.3.5.1 Was bedeutet Anhang I, II, III oder IV? 626

11.3.6 Bestandsbuch 627

11.3.7 Arzneimittel-Anwendungs und Abgabebeleg 629

11.3.8 Homöopathika 630

11.3.8.1 Homöopathika ab D6 630

11.3.8.2 Hompopathika bis D6 630

11.3.9 Zu erwartende Änderungen auf dem Gebiet des Arzneimittelrechts 630

Literaturverzeichnis 632

Stichwortverzeichnis 657

Bildquellen 666

Reihe/Serie UTB L (Large-Format) ; 8044
Zusatzinfo 68 farb. Fotos
Sprache deutsch
Maße 173 x 245 mm
Gewicht 1552 g
Themenwelt Veterinärmedizin Klinische Fächer Pathologie
Veterinärmedizin Großtier Rind
Schlagworte Arzneimittelrecht • Ätiologie • Atmung • Ätiologie • Rind; Veterinärmedizin • Rind; Veterinärmedizin • Tiermedizin
ISBN-10 3-8252-8044-6 / 3825280446
ISBN-13 978-3-8252-8044-4 / 9783825280444
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich