Ökologischer Landbau

Grundlagen, Wissensstand und Herausforderungen

Bernhard Freyer (Herausgeber)

Buch | Softcover
712 Seiten
2016
UTB (Verlag)
978-3-8252-4639-6 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Ökologischer Landbau -
39,99 inkl. MwSt
Der ökologische Landbau unterliegt einer permanenten und schnellen Entwicklung. Seine wissenschaftliche Erforschung hilft, dessen Grundlagen kritisch zu hinterfragen, Innovationen einzubringen sowie Defizite aus der Praxis aufzugreifen und in enger Abstimmung mit dieser zu beheben. Das vorliegende Buch liefert dazu kritische Analysen und bietet einen fundierten Überblick zu den künftigen Forschungsfeldern.Sämtliche Kapitel wurden einem Double Blind Peer Review-Verfahren internationaler Fachgutachter unterzogen.

Univ. Prof. Dr. agr. biol. Bernhard Freyer studierte Agrarbiologie an der Universität Hohenheim. Von 1990 bis 1997 war er Leiter der Fachgruppe "Landschaftsökologie und Landschaftsökonomie" am FiBL, CH. Seit 1998 leitet er das Institut für Ökologischen Landbau an der Universität für Bodenkultur, Wien. Seine heutigen Arbeitsschwerpunkte in der Arbeitsgruppe Transdisziplinäre Systemforschung sind Anbausysteme, ökologischer Landbau in den Tropen und Subtropen, Systemtheorie und Ethik sowie der gesellschaftliche Diskurs zum ökologischen Landbau.

Zum Geleit11
Prof. Dr. Hartmut Vogtmann
Vorwort13
Bernhard Freyer
Dank
I Einführung
1 Hintergrund16
Bernhard Freyer
II Grundlagen
1 Geschichte22
Helga Willer, Otto Schmid
1.1 Anfänge und erste Entwicklungsphase22
1.2 Zweite Entwicklungsphase24
1.2.1 Institutionelle Entwicklungen25
1.2.2 Statistiken, Märkte und Dokumentation26
1.2.3 Richtlinien und Gesetzgebungen: EU-Bioverordnung wird auf den Weg gebracht27
1.2.4 Staatliche Förderung: Flächenförderung und begleitende Maßnahmen27
1.2.5 Forschung – Austausch auf nationaler und internationaler Ebene wird forciert27
1.3 Dritte Entwicklungsphase28
1.3.1 Akteure und institutionelle Entwicklung29
1.3.2 Statistiken29
1.3.3 Dokumentation31
1.3.4 Entwicklung der privaten Richtlinien und Revision der EU-Bioverordnung32
1.3.5 Staatliche Förderung: Leitbild Biolandbau, zahlreiche Aktionspläne33
1.3.6 Forschung – Verstärkte Förderung und mehr länderübergreifende Zusammenarbeit34
1.4 Herausforderungen und Perspektiven – Welche Dokumentation brauchen wir?36
2 Ethik im Ökologischen Landbau – Grundlagen und Diskurse44
Bernhard Freyer, Milena Klimek, Valentin Fiala
2.1 Grundlagen und Systemansatz44
2.1.1 Entwicklung der IFOAM Prinzipien45
2.1.2 Die ethische Ausrichtung der IFOAM-Prinzipien46
2.1.3 Annäherung an den Wertebegriff50
2.2 Wissensstand und Kontroversen51
2.2.1 Soziale Werte52
2.2.2 Länderspezifische Diskurse55
2.2.3 Die Sonderstellung der Konsumenten60
2.2.4 Konventionalisierung und Wertewandel63
2.2.5 Typologisierungen nach Werten67
2.3 Herausforderungen und Perspektiven68
2.3.1 Ausgangslage68
2.3.2 Der Umgang mit Ethik in der Forschergemeinschaft69
2.3.3 Forschungsbedarf69
2.3.4 Handlungsbedarf in einem dynamischen Umfeld71
3 Systemtheoretische Grundlagen80
Valentin Fiala, Bernhard Freyer
3.1 Grundlagen und Systemansatz80
3.1.1 Systemzugang der Praxis aus historischer Sicht81
3.1.2 Eingang und Stellenwert des Systemzugangs in den Wissenschaften zum Ökologischen Landbau82
3.1.3 Systemische Herausforderungen für die Forschungspraxis83
3.2 Wissensstand und Kontroversen85
3.2.1 Entwicklung des Systembegriffs86
3.2.2 Leistungen der Systemwissenschaften für die Forschung im Ökologischen Landbau91
3.3 Herausforderungen und Perspektiven95
4 Biologisch-dynamische Landwirtschaft101
Uwe Geier, Jürgen Fritz, Ramona Greiner, Michael Olbrich-Majer
4.1 Grundlagen und Systemansatz101
4.1.1 Einführende Überlegungen101
4.1.2 Elemente der biologisch-dynamischen Wirtschaftsweise103
4.2 Wissensstand und Kontroversen106
4.3 Herausforderungen und Perspektiven115
5 Regelungsmechanismen124
Christian R. Vogl, Paul Axmann
5.1 Grundlagen und Systemansatz124
5.1.1 Gesetze125
2 Ökologischer Landbau
5.1.2 Wichtige Organe der Europäischen Union126
5.1.3 Wichtige Akteure in der Europäischen Union127
5.1.4 Akkreditierung129
5.1.5 Drittländer130
5.2 Wissensstand und Kontroversen132
5.2.1 Regelungsmechanismen132
5.2.2 Zertifizierung und Kontrolle136
5.2.3 Definitionsmacht über das Regelwerk138
5.2.4 Regelungsmechanismus, Kosten und Erzeuger (IKS, PGS)139
5.3 Herausforderungen und Perspektiven140
III Transformationsprozesse
1 Umstellung landwirtschaftlicher Betriebe148
Bernhard Freyer
1.1 Grundlagen und Systemansatz148
1.2 Wissensstand und Kontroversen150
1.2.1 Motive und Hemmnisse sowie umstellungsrelevante Faktoren151
1.2.2 Was gegen eine Umstellung spricht155
1.2.3 Rückumsteller157
1.2.4 Die Umstellung als Entscheidungsprozess159
1.2.5 Planungshilfen162
1.2.6 Prozessbeschreibungen über die Phase der Betriebsumstellung164
1.2.7 Perspektiven einer Zunahme an Betriebsumstellungen168
1.3 Herausforderungen und Perspektiven171
1.3.1 Themenfelder172
1.3.2 Methodische und theoretische Aspekte174
1.3.3 (Aus-)Bildung und Beratung175
1.3.4 Ausblick176
2 Ernährungssicherung183
Bernhard Freyer
2.1 Grundlagen und Systemansatz183
2.2 Wissensstand und Kontroversen184
2.2.1 Potenziale einer ethischen Orientierung mit Relevanz für die Ernährungssicherung184
2.2.2 Potenziale einer Ertrags- und Leistungssteigerung185
2.2.3 Systeme im Umfeld187
2.3 Herausforderungen und Perspektiven188
3 Soziale Landwirtschaft192
Thomas van Elsen
3.1 Grundlagen und Systemansatz192
3.2 Wissensstand und Kontroversen 195
3.2.1 Verbreitung und Begriff der Sozialen Landwirtschaft195
3.2.2 Europäische Projekte zur Forschung und Weiterbildung in der Sozialen Landwirtschaft196
3.2.3 Soziale Landwirtschaft auf Biobetrieben in Deutschland200
3.3 Herausforderungen und Perspektiven202
4 Regionale Entwicklung205
Martina Schäfer, Benjamin Nölting, Markus Schermer
4.1 Grundlagen und Systemansatz205
4.2 Wissensstand und Kontroversen207
4.2.1 Paradigmen einer (regionalen) Entwicklung: Nachhaltige Intensivierung versus integrierte ländliche Entwicklung207
4.2.2 Ökologischer Landbau und Regionalentwicklung – eine «natürliche» Partnerschaft?209
4.2.3 Facetten der Verknüpfung von Ökologischem Landbau und Regionalentwicklung210
5 Vollumstellung auf Ökologischen Landbau218
Bernhard Freyer
5.1 Grundlagen und Systemansatz218
5.2 Wissensstand und Kontroversen220
5.2.1 Ökologische Auswirkungen, Ernährungsstile und Flächennutzung220
5.2.2 Betriebs- und volkswirtschaftliche Auswirkungen228
5.2.3 Akzeptanz einer Vollumstellung entlang der Wertschöpfungskette230
5.2.4 Ethische Dimensionen einer Vollumstellung232
5.3 Herausforderungen und Perspektiven233
IV Sozioökonomische Perspektiven
1 Betriebswirtschaft242
Matthias Stolze
1.1 Grundlagen und Systemansatz242
1.2 Wissensstand und Kontroversen243
1.2.1 Deskriptive Analysen von Buchführungen244
1.2.2 Ökonometrische Analysen von Buchführungsergebnissen252
1.2.3 Vergleichbarkeit von Betrieben und deren betriebswirtschaftlichen Kenndaten256
1.3 Herausforderungen und Perspektiven257
4 Ökologischer Landbau
2 Markt262
Achim Spiller, Marie von Meyer-Höfer, Theresa Bernhardt, Sina Nitzko
2.1 Grundlagen und Systemansatz262
2.1.1 Anbieterseite262
2.1.2 Verbraucherseite264
2.2 Wissensstand und Kontroversen265
2.2.1 Gesicherte Erkenntnisse265
2.2.2 Kontroversen270
2.3 Herausforderungen und Perspektiven273
3 Agrarpolitik279
Jürn Sanders
3.1 Grundlagen und Systemansatz 279
3.2 Wissensstand und Kontroversen281
3.2.1 Ist eine Sonderbehandlung des Ökologischen Landbaus überhaupt zu rechtfertigen?281
3.2.2 Welche Fördermaßnahmen sind besonders gut geeignet, um dem Ökologischen Landbau Wachstumsimpulse zu geben?284
3.2.3 Wie haben sich Änderungen in den allgemeinen agrarpolitischen Rahmenbedingungen auf den Ökologischen Landbau ausgewirkt?286
3.3 Herausforderungen und Perspektiven289
V Bodenhaushalt
1 Bodenfruchtbarkeit298
Rainer Georg Jörgensen
1.1 Grundlagen und Systemansatz298
1.2 Wissensstand und Kontroversen301
1.2.1 Bodenfruchtbarkeit und Ökologischer Landbau301
1.2.2 Bodenfruchtbarkeit und Nutzpflanzen301
1.2.3 Bodenfruchtbarkeit und Edaphon303
1.3 Herausforderungen und Perspektiven307
2 Organische Bodensubstanz in Ackerbausystemen317
Christopher Brock
2.1 Grundlagen und Systemansatz317
2.2 Wissensstand und Kontroversen318
2.2.1 Methodik der Humusbilanzierung318
2.2.2 Parametrisierung – Bewertung von Fruchtfolgen und Düngung in Humusbilanzen324
2.2.3 Humusbilanzen ökologischer Fruchtfolgesysteme und Betriebe327
2.3 Herausforderungen und Perspektiven328
Inhaltsverzeichnis 5
VI Pflanzenbauliche Systeme
1 Fruchtfolgen336
Hans Marten Paulsen, Herwart Böhm, Bernhard Freyer
1.1 Grundlagen und Systemansatz336
1.2 Wissensstand und Kontroversen338
1.2.1 Symbiontische N2-Fixierung von Leguminosen339
1.2.2 Vorfruchtversuche mit Leguminosen und Maßnahmen zur Minderung von N-Verlusten341
1.2.3 Fruchtfolgen und Schaderregervorkommen345
1.2.4 Mischfrucht-/Gemengeanbau350
1.2.5 P- und K-Mobilisierung über Fruchtfolgegestaltung 351
1.2.6 Integration der Beweidung in die Fruchtfolgegestaltung353
1.3 Herausforderungen und Perspektiven354
2 Gemüsebau367
Sabine Zikeli, Hannes Gottschlich, Michael Fürnkranz, Sandra Szin
2.1 Grundlagen und Systemansatz367
2.2 Wissensstand und Kontroversen369
2.2.1 Kreisläufe schließen: Düngestrategien für den ökologischen Gemüsebau369
2.2.2 Pflanzenschutz im ökologischen Gemüsebau374
2.2.3 Pflanzenzüchtung: Partizipative Ansätze versus neue Biotechnologien?378
2.3 Herausforderungen und Perspektiven381
2.3.1 Düngungsmanagement381
2.3.2 Pflanzenschutz382
2.3.3 Züchtung für den ökologischen Gemüsebau384
2.3.4 Ausblick386
3 Agroforstsysteme392
Felix Herzog, Bernadette Oehen, Franco P. Weibel
3.1 Grundlagen und Systemansatz392
3.1.1 Der Wald als Teil der landwirtschaftlichen Nutzfläche393
3.1.2 Traditionelle Agroforstsysteme394
3.2 Wissensstand und Kontroversen395
3.2.1 Stand der Forschung395
3.2.2 Vor- und Nachteile von Agroforstsystemen396
3.2.3 Ökologisch orientierter Landbau und Agroforstsysteme401
3.2.4 Akzeptanz des Anbausystems bei den LandwirtInnen402
3.3 Herausforderungen und Perspektiven402
6 Ökologischer Landbau
4 Ökologische Pflanzenzüchtung406
Bernd Horneburg
4.1 Grundlagen und Systemansatz406
4.2 Wissensstand und Kontroversen409
4.2.1 Ökologische Züchtung oder Züchtung (auch) für den ökologischen Anbau?409
4.2.2 Nährstoffversorgung410
4.2.3 Beikrauttoleranz411
4.2.4 Resistenz gegen Krankheiten und Schädlinge411
4.2.5 Nahrungsqualität412
4.2.6 Hofsorten, Standortanpassung und evolutionäre Züchtung412
4.2.7 Partizipation und Züchtung in der Wertschöpfungskette413
4.2.8 Finanzierung, Rahmenbedingungen und Open-source-Gedanken414
4.3 Herausforderungen und Perspektiven415
5 Langzeitversuche – Eine Analyse der Ertragsentwicklung421
Jochen Mayer und Paul Mäder
5.1 Grundlagen und Systemansatz421
5.2 Wissensstand und Kontroversen423
5.2.1 Langzeit-Feldversuchsplattformen im Ökologischen Landbau423
5.2.2 Ertragsentwicklung und Erträge427
5.3 Herausforderungen und Perspektiven439
VII Acker- und pflanzenbauliche Verfahren
1 Bodenbearbeitung446
Hans-Jürgen Reents, Maximilian Kainz
1.1 Grundlagen und Systemansatz446
1.2 Wissensstand und Kontroversen451
1.2.1 Bodenbearbeitungsintensität in der Praxis452
1.2.2 Bodenbearbeitungsverfahren und Ertragsbildung452
1.2.3 Summenwirkungen von Bodenbearbeitungsverfahren453
1.2.4 Beikrautregulierung – technisch und biologisch455
1.2.5 Klee-/Luzernegras-Umbruch als spezielle Herausforderung458
1.2.6 Krankheiten und Schädlinge459
1.2.7 Bodenbiologische Veränderungen459
1.2.8 Kohlenstoff- und Stickstoffdynamik460
1.2.9 Energieeinsatz und Treibhausgasemissionen461
1.3 Herausforderungen und Perspektiven461
2 Pflanzenernährung und Düngung467
Kurt Möller, Jürgen Kurt Friedel
2.1 Grundlagen und Systemansatz467
2.2 Wissensstand und Kontroversen469
2.2.1 Aspekte der Pflanzenernährung469
2.2.2 Nährstoffumsatz im Boden474
2.2.3 Aktuelle Düngungsstrategien476
2.3 Herausforderungen und Perspektiven477
3 Funktionen und Regulierung von Ackerwildkräutern486
Birgit Wilhelm
3.1 Grundlagen und Systemansatz486
3.2 Wissensstand und Kontroversen488
3.2.1 Wandel der Beikrautvegetation auf den Äckern und gezielte Maßnahmen für den Segetalartenschutz489
3.2.2 Maßnahmen zur (direkten und indirekten) Beikrautregulierung491
3.3 Herausforderungen und Perspektiven497
4 Pflanzengesundheit und Pflanzenschutz502
Christian Bruns
4.1 Grundlagen und Systemansatz502
4.2 Wissensstand und Kontroversen504
4.2.1 Getreide505
4.2.2 Kartoffeln509
4.2.3 Leguminosen514
4.3 Herausforderungen und Perspektiven515
VIII Dauergrünland und Nutztiere
1 Grünlandbewirtschaftung524
Walter Starz
1.1 Grundlagen und Systemansatz525
1.2 Wissensstand und Kontroversen526
1.2.1 Nutzungsintensität auf schnittgenutztem Dauergrünland526
1.2.2 Beikrautregulierung in Dauerwiesen528
1.2.3 Wirtschaftsdünger530
1.2.4 Weide533
1.3 Herausforderungen und Perspektiven535
8 Ökologischer Landbau
2 Tierwohl543
Christoph Winckler, Christine Leeb
2.1 Grundlagen und Systemansatz543
2.2 Wissensstand und Kontroversen544
2.2.1 Fokus auf tierbezogene Parameter zur Beurteilung von Tierwohl545
2.2.2 Situation bezüglich Tierwohl in der ökologischen Tierhaltung546
2.2.3 Tiergesundheits- und Tierwohlmanagement548
2.3 Herausforderungen und Perspektiven549
3 Fütterungsstrategien555
Wilhelm Knaus, Werner Zollitsch
3.1 Grundlagen und Systemansatz555
3.2 Wissensstand und Kontroversen557
3.2.1 Nährstoffbedarfsdeckung, Ausfüttern («Freisein von Hunger»)557
3.2.2 Integration tierischer und pflanzlicher Erzeugung560
3.2.3 Genotyp-Umwelt-Interaktion561
3.3 Herausforderungen und Perspektiven564
4 Tierzüchtung567
Pera Herold
4.1 Grundlagen und Systemansatz567
4.2 Wissensstand und Kontroversen568
4.2.1 Maximale Produktion versus nachhaltige und ressourceneffiziente Produktion568
4.2.2 Adaptation an die Betriebsumwelt571
4.2.3 Integrität der Nutztiere – Verantwortung einer ökologischen Tierzüchtung572
4.2.4 Tiergerechtheit und Wohlbefinden der Tiere573
4.2.5 Institutionelle ökologische Tierzüchtung574
4.3 Herausforderungen und Perspektiven578
4.3.1 Zukünftig bedeutsame Merkmale einer ökologischen Tierzucht578
4.3.2 Wege hin zu einer Ökologisierung der Tierzucht579
4.3.3 Weiterentwicklung der zugrunde liegenden Konzepte der Tierzüchtung581
IX Integrative Perspektiven
1 Ressourcenschutz und ökologische Leistungen590
Ulrich Köpke
1.1 Grundlagen und Systemansatz590
1.2 Wissensstand und Kontroversen593
1.2.1 Boden593
1.2.2 Wasser595
1.2.3 Luft, Energie und Klima597
1.2.4 Biota und Biotopschutz600
1.2.5 Bewertungsansätze601
1.3 Herausforderungen und Perspektiven603
1.3.1 Boden604
1.3.2 Wasser604
1.3.3 Luft und Klima605
1.3.4 Biotische Ressourcen, Habitate und Landschaftsbild605
2 Agrarökologie und Biodiversität613
Felix Herzog, Lukas Pfiffner
2.1 Grundlagen und Systemansatz613
2.2 Wissensstand und Kontroversen615
2.2.1 Die Landwirtschaftsparzelle617
2.2.2 Der Landwirtschaftsbetrieb618
2.2.3 Die Agrarlandschaft621
2.3 Herausforderungen und Perspektiven622
3 Bioenergie626
Rüdiger Grass
3.1 Grundlagen und Systemansatz626
3.1.1 Biogaserzeugung627
3.1.2 Biokraftstofferzeugung628
3.1.3 Agrarholzerzeugung628
3.2 Wissensstand und Kontroversen629
3.2.1 Einführende Überlegungen629
3.2.2 Substratbereitstellung630
3.2.3 Auswirkungen im Anbausystem633
3.2.4 Betriebswirtschaftliche Bewertung634
3.3 Herausforderungen und Perspektiven635
4 Lebensmittelqualität640
Johannes Kahl, Nicolaas Busscher, Angelika Ploeger
4.1 Grundlagen und Systemansatz640
4.2 Wissensstand und Kontroversen643
10 Ökologischer Landbau
4.2.1 Begriffe, Definitionen, Theorien und Modelle zur Beschreibung von Lebensmittelqualität643
4.2.2 Erkenntnisse über die Anwendung von Modellen und Methoden sowie Vergleichsuntersuchungen644
4.3 Herausforderungen und Perspektiven646
X Konturen der Forschung im Ökologischen Landbau
1 Konturen der Forschung zum Ökologischen Landbau652
Bernhard Freyer
1.1 Einführende Überlegungen652
1.2 Studien zum Stand und Perspektiven des Ökologischen Landbaus653
1.2.1 Deutschland653
1.2.2 Internationale Studien655
1.2.3 Diskussion und Zwischenfazit659
1.3 Charakteristika der Forschung zum Ökologischen Landbau663
1.3.1 Binnenspezifische Eigenheiten663
1.3.1.1 Die Forschergemeinschaft im Ökologischen Landbau663
1.3.1.2 Ökologischer Landbau und Agrarökologie (AÖ)664
1.3.1.3 Forschung im Kontext zu den Richtlinien und Prinzipien 666
1.3.1.4 Methodik und Formen der Forschung667
1.3.1.5 Umsetzung von Forschungsergebnissen669
1.3.1.6 Publikationswesen und wissenschaftliche Konferenzen 670
1.3.2 Äußere Rahmenbedingungen der Forschung672
1.3.2.1 Forschungsprogramme und Moden672
1.3.2.2 Forschungsförderung für den Ökologischen Landbau673
1.3.3 Überlegungen zur Praxisforschung674
1.3.3.1 Verfahren zur Identifikation von Forschungsbedarf675
1.3.3.2 Bearbeitung von Fragestellungen – der Forschungsprozess676
1.3.3.3 Formen der Praxisforschung677
1.3.4 Wissen als Schlüsselqualifikation679
1.3.4.1 Wissenstransfer als Binnenkommunikation680
1.3.4.2 System-/Kulturgrenzen überschreiten681
1.4 Synthese682
Autoren694
Die Gutachter707
Stichwortregister708

Aus: BIO AUSTRIA - Mitgliederinformation 1/2017 - 24.02.2017
Das vorliegende Buch [...] bietet einen fundierten Überblick zu den künftigen Forschungsfeldern.

Aus: Lebendige Erde 2/2017
[...] Das formulierte Ziel des Herausgebers: "Einen umfassenden Überblick über die wissenschaftlichen Grundlagen, den Wissensstand und die zukünftigen Herausforderungen zum Ökologischen Landbau aufzubereiten" wird durch diese Neuerscheinung für den deutschsprachigen Raum erfüllt. Umfassend ist der Anspruch, stringent die Gliederung: Jedes der mehr als dreißig Kapitel schildert den Ansatz, den aktuellen Stand und die Kontroversen sowie Perspektiven basierend auf Forschungsergebnissen und Publikationen.

Aus: Pro Natura Magazin - 03/2017
Das monumentale Werk "Ökologischer Landbau" nimmt eine umfassende Auslegeordnung zum Thema Biolandwirtschaft vor.

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie UTB Uni-Taschenbücher
Verlagsort Stuttgart
Sprache deutsch
Maße 150 x 215 mm
Gewicht 932 g
Themenwelt Weitere Fachgebiete Land- / Forstwirtschaft / Fischerei
Schlagworte Agrarwissenschaft • Alternative Landwirtschaft • Biolandbau • Biologische Landwirtschaft • nachhaltiger Landbau • naturschonende Produktionsmethoden • Ökolandbau • Ökologischer Landbau • ökologischer Landbau, Ökolandbau, biologische Landwirtschaft, alternative Landwirtschaft, Agrarwissenschaft, naturschonende Produktionsmethoden
ISBN-10 3-8252-4639-6 / 3825246396
ISBN-13 978-3-8252-4639-6 / 9783825246396
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Wie bewerten Sie den Artikel?
Bitte geben Sie Ihre Bewertung ein:
Bitte geben Sie Daten ein:
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Der Praxisleitfaden zu den FLL-Baumkontrollrichtlinien

von Horst Stobbe; Thomas Kowol; Petra Jaskula …

Buch | Softcover (2022)
Haymarket Media (Verlag)
24,80