Denkwege nach Olympia - Sven Güldenpfennig

Denkwege nach Olympia

Kulturtheoretische Zugänge zu grossen Sportereignissen
Buch | Softcover
312 Seiten
2006 | 1., Aufl.
Academia (Verlag)
978-3-89665-401-4 (ISBN)
32,00 inkl. MwSt
Das Ziel lautet: Denkwege nach Olympia bzw. zu internationalen sportlichen Großereignissen eröffnen. Mit Begründen - Rühmen - Kritisieren wird ein Grundmuster der Urteilsbildung für die Beobachtung und Beurteilung von Sportereignissen entworfen.
Analysen zu sportlichen Großereignissen, welche die Welt in den jüngst vergangenen Jahren bewegt haben (Olympische Spiele von Athen 2004, Olympische Winterspiele von Turin 2006, Endrundenturnier zur Fußball-WM 2006 in Deutschland), werden darauf befragt, was sie zur Konstituierung von Sport- als Kulturereignissen und damit zur Bereichung des globalen kulturellen Lebens insgesamt beigetragen bzw. inwiefern sie den Kulturauftrag des Sports möglicherweise auch konterkariert haben. Geschichts- und wissenschaftstheoretische Grundlagen für eine gehaltvolle Neubegründung des Sportbegriffs werden erarbeitet, Sport nicht als Prototyp, sondern als Gegenbild zur Technik gedeutet.
Zusammengehalten werden die Einzelstudien dieses Bandes durch ein gemeinsames Grundthema: Sport und Olympia verstehen - Suche nach dem kulturellen Eigensinn des Sports als Grundlage seiner Bedeutung, Anerkennung und Förderung innerhalb der Weltgesellschaft.
Soll diese Suche zu gehaltvollen Ergebnissen führen, muss sie die gespurten und tief eingefurchten Denkpfade verlassen, die ihr der bisherige Sportdiskurs als heikles geistesgeschichtliches Erbe hinterlassen hat.

Dr. habil. Sven Güldenpfennig, Aachen, Jg. 1943, Sport- und Kulturwissenschaftler, zuletzt Wissenschaftlicher Leiter des Deutschen Olympischen Instituts in Berlin (1997-2002) und Inhaber einer Professur für olympische Fragen an der Universität Hamburg (2002-2004). Letzte Buchpublikationen: 'Frieden - Herausforderungen an den Sport' (1989), 'Der politische Diskurs des Sports' (1992), 'Sport: Autonomie und Krise' (1996), 'Sport: Kunst oder Leben?' (1996), 'Sport: Kritik und Eigensinn' (2000), 'Olympische Spiele als Weltkulturerbe' (2004).

Reihe/Serie Sport als Kultur ; 5
Sprache deutsch
Maße 150 x 220 mm
Gewicht 432 g
Einbandart Paperback
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Sport Allgemeines / Lexika
Weitere Fachgebiete Sportwissenschaft
Schlagworte Denkwege • Hardcover, Softcover / Ratgeber/Sport/Allgemeines, Lexika, Handbücher, Jahrbüche • HC/Ratgeber/Sport/Allgemeines, Lexika, Handbücher, Jahrbücher, Geschichte • Kulturtheorie • Olympia • Sportereignisse • Sportwissenschaft
ISBN-10 3-89665-401-2 / 3896654012
ISBN-13 978-3-89665-401-4 / 9783896654014
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Training, Taktik, Wettkampf

von Bernd-Volker Brahms

Buch | Softcover (2024)
Meyer & Meyer (Verlag)
24,95
Krafttraining jenseits von Sport und Show

von Werner Kieser

Buch | Softcover (2023)
Patmos Verlag
18,00