Schnelleinstieg Controlling

(Autor)

Buch
227 Seiten
2010 | 4., 4. Auflage 2010
Haufe-Lexware (Verlag)
978-3-648-00293-3 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Schnelleinstieg Controlling - Ursula Binder
24,80 inkl. MwSt
  • Titel ist leider vergriffen;
    keine Neuauflage
  • Artikel merken
Der Praxisratgeber zeigt Ihnen, wie Sie die wichtigsten Controlling-Instrumente ohne Vorkenntnisse erfolgreich einsetzen. Dazu erfahren Sie, wie Sie Ihr Controlling sinnvoll aufbauen und erweitern. Controlling-Kenntnisse sind nicht nur für Spezialisten von Bedeutung, sondern grundlegend für den Erfolg Ihres Unternehmens. Der Praxisratgeber zeigt Ihnen, wie Sie die wichtigsten Controlling-Instrumente ohne Vorkenntnisse erfolgreich einsetzen. Dazu erfahren Sie, wie Sie Ihr Controlling sinnvoll aufbauen und erweitern.INHALTE:- NEU IN DER 4. AUFLAGE:Rating und Basel II - Fluch oder Segen?- Jeden einzelnen Unternehmensbereich erfassen, kontrollieren, Erfolge ermitteln, Kosten verrechnen und verteilen- PRAXISBEISPIELE UND CHECKLISTENfür den optimalen Einsatz der Controlling-Instrumente, z.B. Deckungsbeitragsrechnung, Planung/Budgetierung, Liquidität, Investitionen und Wirtschaftlichkeitsberechnungen- Berichte, Kennzahlen, OrganisationAUF DER CD-ROM:- Checklisten- Planungs- und Kalkulationstools

Dr. Ursula Kück ist Professorin für Betriebswirtschaftslehre mit den Schwerpunkten Rechnungswesen und Controlling an der FH Köln. Sie ist außerdem als Beraterin und Seminarleiterin tätig.

INHALTSÜBERSICHTVORWORTLESERSTIMMEN ZUR 1. UND 2. AUFLAGEA EINLEITUNG1 Controlling ist lernbar2 Unternehmen steuern3 So nutzen Sie dieses BuchB DER UNTERNEHMENSERFOLG1 Warum Sie eine Erfolgsrechnung brauchen2 Wie bauen Sie Ihre Erfolgsrechnung auf?2.1 Leistungsarten2.2 Kostenarten2.3 BestandsveränderungenC KOSTENSTELLEN1 Wozu Sie eine Kostenstellenrechnung benötigen2 Wie erfassen Sie die Kostenstellenkosten?3 Voraussetzungen für eine wirksame Wirtschaftlichkeitskontrolle3.1 Cost Center3.2 Profit Center3.3 Service Center4 Die Leistungen zwischen den Kostenstellen verrechnen5 So verteilen Sie die Kostenstellenkosten auf die ProdukteD DER PRODUKTERFOLG - RICHTIG KALKULIEREN1 Wozu brauchen Sie eine Produkt-Erfolgsrechnung?2 So ermitteln Sie als Serien- oder Massenfertiger den Erfolg Ihrer Produkte3 Wie ermitteln Sie als Dienstleister den Erfolg Ihrer Dienstleistungen?4 Wie ermitteln Sie als Auftragsfertiger den Erfolg Ihrer Aufträge?E DER PROFIT-CENTER-ERFOLG1 Wie ermitteln Sie einen Profit-Center-Erfolg?2 Was gilt für Serien- oder Massenfertiger?3 Was gilt für Dienstleister oder Auftragsfertiger?4 So ermitteln Sie den Gesamtunternehmenserfolg5 Wie interpretieren Sie den Profit-Center-Erfolg?F DIE DECKUNGSBEITRAGSRECHNUNG1 Deckungsbeitrag - Was ist das?2 Break-Even-Analyse - Wie viel Umsatz brauchen Sie, um Gewinn zu machen?3 So hoch sollen Ihre Verkaufspreise mindestens sein!4 Hilfe bei Outsourcing-Entscheidungen (Make-or-Buy)5 Von der einstufigen zur mehrstufigen Deckungsbeitragsrechnung6 Stellen Sie Ihr Produkt-/Dienstleistungssortiment richtig zusammen6.1 Finden Sie die Verlustbringer!6.2 Planen Sie richtig bei Kapazitätsengpässen!6.3 Setzen Sie Ihr Werbebudget für die richtigen Produkte ein?G PLANUNG/BUDGETIERUNG1 Warum Sie Ihr Geschäft planen solltenExistenzgründerExistierende Unternehmen2 So planen Sie Ihren Absatz und Umsatz3 Die Kostenplanung4 So verteilen Sie Ihre Jahresplanung auf Monate oder Quartale5 Planabweichungen feststellen und das Ergebnis interpretieren5.1 Der Plan-Ist-Vergleich5.2 Der Soll-Ist-Vergleich5.3 Der Zeitvergleich (Vorjahresvergleich) und der Betriebsvergleich (Benchmarking)6 Wie wird das laufende Jahr am Ende aussehen?7 Rolling Forecast8 Abweichungsanalysen für Cost/Service/Profit Center, Produkte/Dienstleistungen9 Die Mehrjahresplanung10 Der Planungskalender11 Aktuelle Entwicklungen in der Planung Beyond BudgetingH LIQUIDITÄT1 Warum Sie eine Liquiditätsplanung brauchen2 Machen Sie es wie die Großen3 Beispielrechnung zur LiquiditätsplanungI RATING UND BASEL II - FLUCH ODER SEGEN?1 Wie kommen Sie an günstige Kreditkonditionen, und wie locken Sie Investoren an?2 Gehören Sie zu den Besten?3 Was können Sie tun?J INVESTITIONEN UND WIRTSCHAFTLICHKEITSBERECHNUNGEN1 Welche Methode Sie anwenden können2 Die KapitalwertmethodeK BERICHTSWESEN UND KENNZAHLEN1 So bauen Sie ein Berichtswesen auf2 Kennzahlen und KennzahlensystemeL PROZESSKOSTENRECHNUNG1 Wann lohnt es sich, die Prozesskostenrechnung einzusetzen?2 Der erste Schritt: Die Prozessdefinition3 Der zweite Schritt: Verteilung der Gesamtkosten auf die Prozesse4 Dritter Schritt: Definition von Kostentreibern5 Vierter Schritt: Ermittlung der Prozessmengen und der Prozesskostensätze6 Fünfter Schritt: Verrechnung der Kosten von Prozessen ohne Kostentreiber7 Zusammengesetzte Prozesse8 Welches ist die richtige Auftragsgröße?9 Abteilungsübergreifende ProzesseM DAS CONTROLLING ORGANISIEREN1 Was wird vom Controller erwartet?2 Das Controlling in die Unternehmensorganisation einbindenSchlusswortLiteraturverzeichnisStichwortverzeichnis

1 WARUM SIE EINE ERFOLGSRECHNUNG BRAUCHENVincent van Gogh konnte zu Lebzeiten fast keines seiner Werke verkaufen. Da er "Tag und Nacht" malte, hatte er aber auch keine Zeit, seinen Lebensunterhalt anderweitig zu verdienen. Sein Bruder Theo glaubte an das Genie seines Bruders und hatte ihn jahrelang von seinem eigenen Einkommen unterstützt. Eine Zeitlang hatte er Vincent monatlich 150 Francs zukommen lassen. Dieses Geld sollte sich Vincent einteilen, um damit einen Monat lang auszukommen. Meistens hatte er aber schon mehrere Tage vor Ende des Monats die 150 Francs für Malmaterial ausgegeben und musste die letzten Tage von Schwarzbrot und Kaffee leben.

Reihe/Serie Haufe Praxisratgeber
Sprache deutsch
Gewicht 462 g
Themenwelt Wirtschaft Betriebswirtschaft / Management Controlling / Kostenrechnung
Schlagworte Budgetierung • BWL • Controlling • Controlling; Einführung • Controllinginstrumente • Rechnungswesen
ISBN-10 3-648-00293-7 / 3648002937
ISBN-13 978-3-648-00293-3 / 9783648002933
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich

von Péter Horváth; Ronald Gleich; Mischa Seiter

Buch | Hardcover (2024)
Vahlen (Verlag)
69,00
Eine entscheidungsorientierte Einführung

von Gunther Friedl; Christian Hofmann; Burkhard Pedell

Buch | Hardcover (2022)
Vahlen (Verlag)
39,80