Geld im Mittelalter

(Autor)

Buch | Hardcover
280 Seiten
2011 | 1., Aufl.
Klett-Cotta (Verlag)
978-3-608-94693-2 (ISBN)
23,00 inkl. MwSt

Im Mittelpunkt des ökonomischen Denkensstand im Mittelalter die Gabe, nicht der Profit. Auch Händler und Bankiers sorgten sich zuerst um ihr Seelenheil. Am Beispiel des Geldes zeigt Le Goff, dass die Menschen im Mittelalter fundamental anders dachten und handelten.


Auszahlung am Jüngsten Tag: Als Geben noch seliger war als Nehmen.

Im Mittelpunkt des ökonomischen Denkensstand im Mittelalter die Gabe, nicht der Profit. Auch Händler und Bankiers sorgten sich zuerst um ihr Seelenheil. Am Beispiel des Geldes zeigt Le Goff, dass die Menschen im Mittelalter fundamental anders dachten und handelten.
Den Menschen des frühen Mittelalters war die Idee des Geldes als eines flexiblen, dauerhaften und leicht teilbaren Zahlungsmittels unbekannt.

Nach dem Zusammenbruch des antiken Geldsystems entstanden zwar an einigen Orten regional gültige Kleinwährungen, und im Hochmittelalter kamen auch Bauern gelegentlich mit Münzgeld in Kontakt.
Doch vor dem 13. Jahrhundert wäre ein Bauer nicht auf die Idee gekommen, Münzen als Wertvorrat zu vergraben – was in der Antike auch auf dem Land nicht ungewöhnlich gewesen war. Nicht zwischen materiell Armen und Reichen verläuft im Mittelalter zunächst der entscheidende soziale Unterschied, sondern zwischenhohem und niederem Stand.
Im ausgehenden Mittelalter nimmt die Bedeutung des Geldes zu: in der konkreten Ökonomie ebenso wie in den Köpfen der Menschen. Damit kann der wirtschaftliche Wandel einsetzen.

Jacques Le Goff, geb. 1924, einer der angesehensten und meistgelesenen Historiker, hat einen ganz eigenen, "kulinarischen" Stil der Geschichtsschreibung geprägt. Er wurde unter anderem mit dem Historikerpreis der Stadt Münster und dem Hegel-Preis ausgezeichnet.

»Schulden hatte die öffentliche Hand schon vor einigen hundert Jahren. Nur war der Kapitalismus nicht schuld daran. Jacques Le Goff bringt seine Erforschung der Rolle des Geldes im Mittelalter mit einer Revision zum Abschluss.«
Michael Borgolte, FAZ, 10.08.2011

Erscheint lt. Verlag 18.4.2011
Übersetzer Caroline Gutberlet
Verlagsort Stuttgart
Sprache deutsch
Original-Titel Le Moyen Age et l' argent. Essai d' anthropologie historique
Gewicht 444 g
Einbandart gebunden
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Geschichte / Politik Mittelalter
Geisteswissenschaften Geschichte Regional- / Ländergeschichte
Geschichte Teilgebiete der Geschichte Wirtschaftsgeschichte
Wirtschaft Volkswirtschaftslehre Finanzwissenschaft
Schlagworte Essay • Geldgeschichte • Geld, Geschichte • Mittelalter; Sozial-/Wirtschafts-G. • Ökonomie • Wirtschaftsgeschichte
ISBN-10 3-608-94693-4 / 3608946934
ISBN-13 978-3-608-94693-2 / 9783608946932
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich