Die Dach-Arbeitsgemeinschaft für mittelständische Bauunternehmen

Die Dach-Arbeitsgemeinschaft für mittelständische Bauunternehmen

Eine empirische Untersuchung am Beispiel des Erweiterungsbaus des BMWi in Berlin
Buch | Softcover
XVI, 239 Seiten
1999 | 1999
Deutscher Universitätsverlag
978-3-8244-7043-3 (ISBN)
54,99 inkl. MwSt
Der Wettbewerb im Baubereich wird immer härter. Zudem wünschen private und öffentliche Auftraggeber die "schlüsselfertige Erstellung" eines Objekts zu garantierten Preisen und Terminen. Angesichts rückläufiger und qualitativ veränderter Nachfrage muss die mittelständische Bauwirtschaft neue Wege gehen, um sich gegen Großanbieter und Generalunternehmer zu behaupten. Ein geeignetes Instrument ist die Bildung einer Arbeitsgemeinschaft, vor allem einer Dach-Arbeitsgemeinschaft (Dach-ARGE), denn der Zusammenschluss von Unternehmen unterschiedlicher Fachrichtungen eröffnet mittelständischen Firmen die Möglichkeit, auch große Bauvorhaben zu akquirieren, ohne ihre natürlichen Vorteile, vor allem Flexibilität und Individualität, aufzugeben. Wichtige Erfolgsfaktoren sind Kooperationsbereitschaft und Wissen über die komplizierten rechtlichen und organisatorischen Besonderheiten. Die Autoren präsentieren die zentralen Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitforschung der Dach-ARGE BMWi-Erweiterungsbau, in der sich neun Unternehmen zusammenschlossen. Die Firmen bewarben sich als Bietergemeinschaft an der europaweiten Ausschreibung, erhielten den Zuschlag und konnten ihre Leistungsfähigkeit unter Beweis stellen. Jeder Gesellschafter realisierte seinen Teil eigenverantwortlich und das Projekt wurde termingerecht übergeben. Anhand eines Beispiels aus der Praxis bietet die Studie Hilfestellung bei der Planung und Durchführung einer rechtlich und betriebswirtschaftlich anspruchsvollen Kooperationsform.

Dr. Gunter Kayser ist wissenschaftlicher Geschäftsführer, Dipl.-Vw. Frank Wallau und Ass. jur. Marcel Stephan sind freie wissenschaftliche Mitarbeiter im Institut für Mittelstandsforschung Bonn.

1. Einleitung.- 2. Forschungsdesign.- 3. Eckdaten und Tendenzen in der Bauwirtschaft.- 4. (Dach-)Arbeitsgemeinschaften mittelständischer Bauunternehmen als Alternative zum Generalunternehmer.- 5. Funktionsprinzipien einer Dach-ARGE.- 6. Die ARGE BMWi.- 7. Förderungsmöglichkeiten von Dach-ARGEn.- 8. Schlußfolgerungen.- Anhang 1: Experteninterviews.- Anhang 2: Betriebe/ Beschäftigte im deutschen Baugewerbe 1996.- Anhang 3: Muster-Bietergemeinschaftsvertrag.- Anhang 4: Muster-Dach-ARGE-Vertrag.- Anhang 5: Muster-Dach-ARGE-Vertrag vs. Muster-Los-ARGE-Vertrag.- Anhang 6: Erster Interviewleitfaden für die Teilnehmer der ARGE BMWi.- Anhang 7: Zweiter Interviewleitfaden für die Teilnehmer der ARGE BMWi.- Anhang 8: Dritter Interviewleitfaden für die Teilnehmer der ARGE BMWi.

Erscheint lt. Verlag 29.11.1999
Reihe/Serie Schriften zur Mittelstandsforschung
Co-Autor Frank Wallau
Zusatzinfo XVI, 239 S. 21 Abb.
Verlagsort Wiesbaden
Sprache deutsch
Maße 148 x 210 mm
Gewicht 345 g
Themenwelt Wirtschaft Betriebswirtschaft / Management
Schlagworte Altern • Baugewerbe • Bauunternehmen • Bauwirtschaft • BMW • Förderung • Forschung • Mittelstand • Präsentieren • Schriften zur Mittelstandsforschung • Unternehmen • Unternehmer • Wirtschaft
ISBN-10 3-8244-7043-8 / 3824470438
ISBN-13 978-3-8244-7043-3 / 9783824470433
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
den Kunstmarkt verstehen, Wissen aufbauen und klug investieren

von Ruth Polleit Riechert

Buch | Softcover (2023)
Springer Fachmedien (Verlag)
29,99
Ein steuerlicher Praxisleitfaden

von Thorsten Klinkner; Domenik Wagener

Buch | Softcover (2022)
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (Verlag)
37,99