Geld – Denn sie wissen nicht, was das ist

Eine unglaubliche Geschichte

(Autor)

Buch
92 Seiten
2013 | 1., Aufl.
Shaker (Verlag)
978-3-8440-1956-8 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Geld – Denn sie wissen nicht, was das ist - Roland Buchert
19,80 inkl. MwSt
  • Keine Verlagsinformationen verfügbar
  • Artikel merken
Das Rätsel des Geldes hat der Autor, Dipl.-Ing. Roland Buchert, aus naturwissenschaftlicher Sicht gelöst und die Definition gefunden.
Die herrschende Lehre definiert das Geld über seine Funktionen. Dies genügt jedoch keinesfalls den Anforderungen, welche an eine Definition gestellt werden müssen. Der Irrweg, das Geld über seine Funktionen definieren zu wollen, etwa als Tausch-, Zahlungs- oder Wertaufbewahrungsmittel, ist nichts weiter als die Tatsache, dass man die Definition des Geldes nicht kennt bzw. noch nicht gefunden hat.
In allen Lehrbüchern für Betriebs- und Volkswirtschaftslehre sowie des Bankwesens wird das Geld als ein „allgemeines Tauschmittel“ aufgefasst und beschrieben. Daraus habe sich dann die heutige Geldwirtschaft entwickelt. Als allgemeines Tauschmittel wurde und wird noch immer eine Vielzahl von Dingen angesehen, so zum Beispiel Muscheln, Waffen, Getreide, Vieh (lateinisch pecunia) und vor allem Edelmetalle wie Silber und Gold.
Dies ist eine Irrlehre, die aber an allen Universitäten weltweit gelehrt wird und auch in den Lehrbüchern steht.
Kein Naturwissenschaftler käme nach dem Beispiel der Ökonomen auf die Idee, etwa das Wasser über seine Funktionen definieren zu wollen, etwa als „Mühlenantriebsmittel“; es sei denn, er würde vorausschicken, dass er nicht wisse, was genau Wasser ist. Wasser ist jedoch per definitionem eine Flüssigkeit (physikalisch) oder eine Verbindung aus Wasserstoff und Sauerstoff, eben H2O (chemisch).
Roland Buchert zeigt im vorliegenden Buch, dass es unzulässig ist, Sachenrecht und Schuldrecht zu vermengen, wodurch eine Definition des Geldes nicht gelingen kann. Man versucht daher, sich mit untauglichen Mitteln zu behelfen, indem das Geld nicht als solches definiert wird, sondern über seine Funktionen wie beispielsweise Wertaufbewahrungsmittel, Zahlungsmittel oder allgemeines Tauschmittel.
Geld gehört jedoch nicht in das Sachen-, sondern in das Schuldrecht und es gelingt dem Autor auf diese einfache Weise, das Geld als ein Recht zu dechiffrieren. Entweder als Schuld oder als Anspruch, die immer gleichzeitig auftreten, ähnlich dem Gesetz von Newton, nach dem Kraft gleich Gegenkraft ist. Es gilt die Gleichung, dass die Summe aller Ansprüche gleich der Summe aller Schulden ist. Eines von beiden ist sodann die Summe allen Geldes. So ist ein Geldschein ein Anspruch an die Nationalbank und gleichzeitig eine Schuld der Nationalbank gegenüber dem Inhaber des Geldscheines. Banknoten stehen in einer normalen Bilanz demzufolge auf der Aktivseite, in der Bilanz der Bundesbank auf der Passivseite.
Erscheint lt. Verlag 7.6.2013
Reihe/Serie Berichte aus der Volkswirtschaft
Sprache deutsch
Maße 148 x 210 mm
Gewicht 138 g
Einbandart Paperback
Themenwelt Wirtschaft Volkswirtschaftslehre
Schlagworte Geld • Gelddefinition • Wirtschaft
ISBN-10 3-8440-1956-1 / 3844019561
ISBN-13 978-3-8440-1956-8 / 9783844019568
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Wie bewerten Sie den Artikel?
Bitte geben Sie Ihre Bewertung ein:
Bitte geben Sie Daten ein:
Mehr entdecken
aus dem Bereich