Die gesamtwirtschaftlichen und einzelwirtschaftlichen unternehmensbezogenen Effekte der Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion (EWWU) - Heiko Wickert

Die gesamtwirtschaftlichen und einzelwirtschaftlichen unternehmensbezogenen Effekte der Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion (EWWU)

(Autor)

Buch | Softcover
104 Seiten
2001
diplom.de (Verlag)
978-3-8386-3943-7 (ISBN)
38,00 inkl. MwSt
Diplomarbeit aus dem Jahr 1998 im Fachbereich BWL - Handel und Distribution, Note: 2,3, Universität Trier (IV), Veranstaltung: Prof. Dr. Heinz-Dieter Hardes, Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Einleitung:
Die vorliegende Diplomarbeit behandelt das Thema Die gesamtwirtschaftlichen und einzelwirtschaftlich unternehmensbezogenen Effekte der Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion (EWWU). Ziel der Ausarbeitung ist es, eine kompakte und ökonomisch fundierte Analyse der Implikationen zu erstellen, die die gemeinsame europäische Währung Euro" für die beteiligten Volkswirtschaften und Unternehmen im EWWU-Raum nach sich zieht.
Gang der Untersuchung:
Die Themenstellung läßt eine formale Zweiteilung der Arbeit sinnvoll erscheinen, so daß im ersten Teil die Folgen einer Währungsunion für die gesamtwirtschaftliche Ebene, und im zweiten Teil für die einzelwirtschaftliche Ebene näher betrachtet werden. Für die inhaltliche Realisation bedeutet dies, daß - nach einer kurzen Einführung über die Regelungen zur EWWV (Kapitel 2) - die Vor- und Nachteile bzw. ökonomischer formuliert: Nutzen und Kosten der Währungsunion sowohl auf gesamtwirtschaftlicher Ebene (Kapitel 3) als auch auf einzelwirtschaftlich unternehmensbezogener Ebene (Kapitel 4) untersucht, bewertet und miteinander verglichen werden. Im anschließenden Kapitel 5 wird die differenzierte Betroffenheit der Unternehmen von den Auswirkungen der EWWV anhand fünf ausgewählter Kriterien erörtert.
Nach diesen theoretischen Passagen folgt mit Kapitel 6 eine praxisorientierte Sektion, indem die einzelwirtschaftlichen Analyseergebnisse (Kapitel 4 und 5) konkret auf das Unternehmen Stollwerck AG" übertragen und aus Sicht dieser Firma beurteilt werden. Dadurch eröffnet sich die Möglichkeit einer funktionalen Bewertung der EWWV aus der ökonomisch rationalen Sicht eines Wirtschaftssubjekts. Abgerundet wird die Arbeit mit einem Fazit, das die wichtigsten Resultate aus den vorangegangenen Gliederungspunkten in prägnanter Form zusammenfaßt sowie einen kleinen Ausblick über die neuesten Entwicklungen hinsichtlich der EWWU gewährt. Angemerkt sei an dieser Stelle, daß die Kosten-Nutzen-Untersuchungen der Kapitel 3 und 4 in der Regel allgemeingültig formuliert wurden, so daß die Erkenntnisse übertragbar sind auf beliebige monetäre Integrationsprojekte, die eine Einheitswährung anstreben. Sollten Spezifika der EWWU relevant sein oder ein konkreter Bezug zu ihr hergestellt werden, so wird im Text explizit darauf hingewiesen.
Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:
AbkürzungsverzeichnisV
AbbildungsverzeichnisVII
1.Einleitung1
Teil I: Die gesamtwirtschaftliche Ebene
2.Der Weg zum Euro - Stationen der EWWU1
3.Ökonomische Vor- und Nachteile einer Währungsunion: eine gesamtwirtschaftliche Kosten-Nutzen-Analyse3
3.1Die Kosteneffekte einer Währungsunion4
3.1.1Kosten beim Ausgleich von Marktstörungen (Robert A. Mundell)5
3.1.2Kosten aufgrund von Prioritätsunterschieden bei der Bekämpfung von Inflation und Arbeitslosigkeit 9
3.1.3Kosten durch institutionelle Arbeitsmarktunterschiede-11
3.1.4Kosten durch Unterschiede im Wirtschaftswachstum15
3.1.5Kosten infolge unterschiedlicher Finanz- und Geldverfassungen16
3.2Die Nutzeneffekte einer Währungsunion18
3.2.1Direkter und indirekter Nutzen durch Eliminierung der währungsbedingten Transaktionskosten19
3.2.2Wohlfahrtsgewinne durch erhöhte Entscheidungssicherheit (I)21
3.2.3Wohlfahrtsgewinne durch erhöhte Entscheidungssicherheit (11)23
3.2.4Positive Wachstumswirkungen26
3.2.5Volkswirtschaftlicher Offenheitsgrad und Wohlfahrtsgewinne30
3.3Ein Vergleich der gesamtwirtschaftlichen Kosten- und Nutzeneffekte31
Teil II: Die einzelwirtschaftliche Ebene
4.Unternehmen im EWWU-Raum: einzelwirtschaftliche Nutzen und Kosten der Währungsunion40
...

Dr. Heiko Wickert wurde 1971 in Zell/Mosel geboren. Nach dem Studium der Volkswirtschaftslehre war er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre im Schwerpunkt Arbeit Personal Organisation. Seit 2004 arbeitet er im Bereich Compensation & Benefits der ALTANA Pharma AG.

Sprache deutsch
Maße 148 x 210 mm
Gewicht 161 g
Themenwelt Wirtschaft Betriebswirtschaft / Management
ISBN-10 3-8386-3943-X / 383863943X
ISBN-13 978-3-8386-3943-7 / 9783838639437
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
den Kunstmarkt verstehen, Wissen aufbauen und klug investieren

von Ruth Polleit Riechert

Buch | Softcover (2023)
Springer Fachmedien (Verlag)
29,99
Ein steuerlicher Praxisleitfaden

von Thorsten Klinkner; Domenik Wagener

Buch | Softcover (2022)
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (Verlag)
37,99