14 Ereignisse, die die Welt verändert haben

1814 - 1914 - 2014
Buch | Hardcover
240 Seiten
2014
Brandstätter Verlag
978-3-85033-807-3 (ISBN)
14,99 inkl. MwSt
  • Titel ist leider vergriffen;
    keine Neuauflage
  • Artikel merken
14 BEITRÄGE, 14 AUTORINNEN UND AUTOREN: Auch wenn alles um die Zahl 14 kreist, liefern die Herausgeber nicht ein weiteres Buch zum Gedenkjahr 1914. Sie spannen den Bogen vom Wiener Kongress bis heute, ja wagen in technologischen und politischen Fragen auch einen Blick weit nach vorne. Demographie, Energiepolitik und Kulturgeschichte werden ebenso thematisiert wie Medienwandel und die neue, multipolare Weltordnung. Essayistisch, thesenhaft, exemplarisch, zuweilen auch provokant - immer geht es ums Verständnis fürs größere Ganze und nicht ums Schielen auf Jahreszahlen.
Viele der in diesem Band präsentierten 14 Knotenpunkte der Weltgeschichte überraschen: die Eintragung einer Firma ins Handelsregisterm 1870, eine Filmvorführung in New York 1927, ein wissenschaftlicher Vortrag drei Jahre später in Königsberg. Ob der Vertrag von Nanjing 1842 oder der erste Blogeintrag 1989: Die Ereignisse gewinnen erst im Zusammenhang jene Bedeutung, die wir ihnen heute zuschreiben.
Mit Beiträgen von Trautl Brandstaller, Alexandra Föderl-Schmid, Martin Kugler, Karl-Heinz Leitner, Natalie Lettner, Rainer Metzger, Anton Pelinka, Wolfgang Pell, Manfried Rauchensteiner, Gerald Reischl, Käthe Springer-Dissmann, Rudolf Taschner und den Herausgebern.

Aus dem Inhalt:

27.8.1859
Beginn des "Pennsylvania Oil Rush". Von Big Oil zu Peak Oil (Wolfgang Pell) 6.12.1905 Verleihung des Friedensnobelpreises an Bertha von Suttner. Frauen im öffentlichen Leben - Realitäten, Klischees, Utopien (Trautl Brandstaller)

7. 9. 1930
Kurt Gödels Auftritt bei der Königsberger Tagung. Die Erschütterung der exakten Wissenschaften (Rudolf Taschner)


12.3.1989
Tim Berners-Lee skizziert das World Wide Web. Von der Aufklärung zur Datendiktatur (Alexandra Föderl-Schmid)

Dr. Hannes Androsch war Finanzminister und Vizekanzler in der Ära Kreisky, Generaldirektor der CA und ist heute als Industrieller tätig. Gemäß seinem Selbstverständnis als Citoyen ist er vielfältig engagiert. Er ist ein gefragter Kommentator zum Zeitgeschehen sowie Herausgeber und Autor zahlreicher Publikationen.

Manfred Matzka, langjähriger Präsidialchef des Bundeskanzleramtes und zuletzt Berater der Bundeskanzlerin, ist Kulturmanager und Kunstliebhaber. Er hat zahlreiche juristische Publikationen verfasst sowie Monografien zum Datenschutz und zur Nationalratswahl publiziert.

Bernhard Ecker, Historiker und Journalist, u.a. für trend und profil.

Ein origineller Versuch, die Komplexität der Geschichte darzustellen. Anders als in der normalen Geschichtsschreibung. Die Presse

Erscheint lt. Verlag 29.9.2014
Sprache deutsch
Maße 170 x 240 mm
Gewicht 930 g
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Geschichte / Politik Politik / Gesellschaft
Geisteswissenschaften Geschichte Allgemeine Geschichte
Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung
Wirtschaft
Schlagworte 1814 • 1914 • 2014 (Jahr 2014) • Alexandra Föderl-Schmid • Androsch • Anton Pelinka • Das Ende der Bequemlichkeit • Demographie • Energiepolitik • Erfindungen • Geschichte • Gesellschaft • Hannes Androsch • Knotenpunkte • Kulturgeschichte • Manfried Rauchensteiner • Medienwandel • Österreich • Politik • Rudolf Taschner • Weltgeschichte • Weltordnung • Wiener Kongress
ISBN-10 3-85033-807-X / 385033807X
ISBN-13 978-3-85033-807-3 / 9783850338073
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Aufbruch in die Welt von morgen | Das neue Buch der Bestsellerautorin …

von Maja Göpel

Buch | Hardcover (2022)
Ullstein Buchverlage
19,99
Wie aktivistische Wissenschaft Race, Gender und Identität über alles …

von Helen Pluckrose; James Lindsay

Buch | Softcover (2022)
C.H.Beck (Verlag)
22,00
Die globalen Krisen und die Illusionen des Westens

von Carlo Masala

Buch | Softcover (2023)
C.H.Beck (Verlag)
16,95