Die Langen Wellen in der Entwicklung des Bildungs- und des Wirtschaftssystems

Buch | Softcover
276 Seiten
2016
Tectum Wissenschaftsverlag
978-3-8288-3775-1 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Die Langen Wellen in der Entwicklung des Bildungs- und des Wirtschaftssystems - Corinna Maria Dartenne
29,95 inkl. MwSt
Größere konjunkturelle Zeitabschnitte - sogenannte Kondratieff-Zyklen - von 50 oder sogar 60 Jahren werden bereits seit einiger Zeit in den Wirtschaftswissenschaften diskutiert. Wer aber hat von eben diesen Langen Wellen auch in der Entwicklung des Bildungssystems gehört? Und besteht hier möglicherweise ein Zusammenhang? Bedarf es zunächst gut ausgebildeter Menschen, bevor Wirtschaftswachstum entsteht? Oder schafft vielmehr erst eine wachsende Wirtschaftsleistung den notwendigen Rahmen für eine stärkere Beteiligung der Bevölkerung an höherer Bildung? Unter Einbezug der Generationenforschung, der Evolutorischen Ökonomie sowie der Zeitpräferenztheorie stellt Corinna Maria Dartenne neue Zeitreihen zusammen und spürt so spannende Klärungsansätze zum funktionalen Zusammenhang zwischen Bildungs- und Wirtschaftswachstum auf. Der Leser erhält einen innovativen interdisziplinären Überblick zur modernen Bildungs- und Wirtschaftsentwicklung und damit ein Wissen, das für eine fundierte Beurteilung aktueller Ereignisse unerlässlich ist.

I. Inhaltsverzeichnis
II. Abbildungsverzeichnis
III. Tabellenverzeichnis
1. Einleitung
2. Die Lange-Wellen-Theorien in der Volkswirtschaftslehre und in der Erziehungswissenschaft
3. Theoretische Grundlagen
3.1 Die Dynamik der Generationen im Bildungssystem
3.2 Evolutorische Ökonomie
3.3 Zur Methode
4. Die Theorie der langen Wellen im Wirtschaftssystem
4.1 Was ist ein Kondratieff-Zyklus?
4.2 Die Diskussion über Lange Wellen der wirtschaftlichen Entwicklung in Deutschland
4.2.1 Van Gelderen
4.2.2 Schumpeter
4.2.3 Burns/Mitchell
4.2.4 Spiethoff – Die wirtschaftlichen Wechsellagen
4.2.5 Glismann, Rodemer, Wolter
4.2.6 Van der Zwan
4.2.7 Van Ewijk
4.2.8 Metz
4.2.9 Mandel
4.2.10 Kleinknecht
4.2.11 Van Duijn
4.2.12 Lewis/Solomou
4.2.13 Gerster
4.2.14 Goldstein
4.2.15 Janssen
4.2.16 Zusammenfassung
5. Indikatoren individuellen Handelns
5.1 Verbrauchsindikatoren
5.2 Produktionsindikatoren
5.3 Arbeitslosigkeit
5.4 Bevölkerung
5.4.1 Bevölkerungsbewegung und technischer Wandel
5.4.2 Das zyklische Fruchtbarkeitsverhaltens und seine Folgen
5.4.3 Die Phasen der demographischen Entwicklung
6. Die Theorie der Langen Wellen im Bildungssystem
6.1 Was kennzeichnet einen Bildungswachstumszyklus?
6.2 Die Indikatoren für die Bildungswachstumszyklen
6.2.1 Die Schüler an deutschen höheren Schulen
6.2.2 Die Quartaner und die Abiturienten
6.2.3 Die Studierenden an deutschen Universitäten
6.2.4 Exkurs: Die Zyklen in den vier klassischen Akademikerkarrieren
6.2.5 Die Lehrer an höheren Schulen
6.3 Bildungsklima
6.4 Zusammenfassung
7. Interdisziplinäre Versuche der Erläuterung der Langen Wellen
7.1 Die klassischen bildungsökonomischen Theorien
7.2 Generationen im Wirtschaftssystem
7.3 Regelvertrauen und wirtschaftliche Entwicklung
7.4 Bildung und Wirtschaft aus historischer Sicht
7.4.1 Ökonometrische Ergebnisse
7.4.2 Bildungshistorische Ergebnisse
7.5 Zusammenfassung
8. Empirischer Vergleich der Langen Wellen im Bildungs- und im Wirtschaftssystem
8.1 Nettosozialprodukt, Arbeitslosigkeit und Bildungswachstum
8.2 Wirtschaftlicher Verbrauch und Bildungswachstum
8.3 Wirtschaftliche Produktion und Bildungswachstum
8.4 Zusammenfassung
9. Generationen und Lange Wellen
9.1 Die Generation
9.2 Der Generationenwechsel
9.3 Ausgewählte Ergebnisse der Generationen-Forschung in Deutschland
9.4 Das Lernen der Generationen
10. Schlussbetrachtung
IV. Literatur
V. Quellen
VI. Sendungen des Statistischen Bundesamtes und des BMELV
VII. Abkürzungsverzeichnis

Erscheinungsdatum
Zusatzinfo mit 81 s/w-Grafiken und Tabellen
Sprache deutsch
Maße 148 x 210 mm
Gewicht 364 g
Themenwelt Sozialwissenschaften Pädagogik Bildungstheorie
Sozialwissenschaften Soziologie Mikrosoziologie
Wirtschaft Volkswirtschaftslehre Mikroökonomie
Schlagworte 19. Jahrhundert (1800 bis 1899 n. Chr.) • 20. Jahrhundert (1900 bis 1999 n. Chr.) • Bildungsökonomie • Bildungsökonomik • Bildungspolitik • Bildungsstrategien und -politik • Bildungssystem • Bildungswachstum • BIldungswachstumszyklus • Deutschland • evolutorische Ökonomie • Generationenforschung • Hayek • Humankapital • Kondratieff • Kondratjeff-Zyklus • nettosozialprodukt • Nikolai Kondratjew • Nikolaj Kondratieff • Schumpeter • Soziologie: Arbeit und Beruf • Verhaltensökonomie • Wirtschaftspolitik, politische Ökonomie • Wirtschaftssysteme • Wirtschaftswachstum • Zeitpräferenztheorie • Zyklustheorie
ISBN-10 3-8288-3775-1 / 3828837751
ISBN-13 978-3-8288-3775-1 / 9783828837751
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Theoretische Reflexionen und fachdidaktische Entwürfe …

von Karim Fereidooni; Nina Simon

Buch | Softcover (2022)
Springer VS (Verlag)
89,99
Zwischen verletzendem und achtsamem Verhalten in der KiTa

von nifbe

Buch | Softcover (2023)
Herder (Verlag)
28,00