Buchführung kompakt - Torsten Wengel

Buchführung kompakt

(Autor)

Buch | Hardcover
XIV, 137 Seiten
2007
De Gruyter Oldenbourg (Verlag)
978-3-486-58405-9 (ISBN)
19,95 inkl. MwSt
Neben der grundlegenden Einführung in die Buchhaltung werden insbesondere die Problemfelder aufgegriffen, die dem "Buchführungsanfänger" regelmäßig immer wieder Schwierigkeiten bereiten.

Das vorliegende Buch ermöglicht den Einstieg in die Thematik der doppelten Buchführung. Es werden keine Vorkenntnisse zu Grunde gelegt, so dass auch der Laie Zugang findet. Zahlreiche Beispiele, Fragen sowie Fälle mit Lösungen dienen als Lernhilfe bzw.-kontrolle. Zielsetzung dieses Buches ist, dass der Leser am Ende selbstständig Geschäftsvorfälle rechtskonform im Rahmen der Buchhaltung abbilden kann und ihren Aufbau sowie die Funktionsweise versteht.

Das kompakte Lehrbuch richtet sich an Studierende und Auszubildende, die die wesentlichen Aspekte der Buchführung gezielt erlernen und üben möchten.

Das vorliegende Buch ermöglicht den Einstieg in die Thematik der doppelten Buchführung. Es werden keine Vorkenntnisse zu Grunde gelegt, so dass auch der Laie Zugang findet. Zahlreiche Beispiele, Fragen sowie Fälle mit Lösungen dienen als Lernhilfe bzw.-kontrolle. Zielsetzung dieses Buches ist, dass der Leser am Ende selbstständig Geschäftsvorfälle rechtskonform im Rahmen der Buchhaltung abbilden kann und ihren Aufbau sowie die Funktionsweise versteht. Das kompakte Lehrbuch richtet sich an Studierende und Auszubildende, die die wesentlichen Aspekte der Buchführung gezielt erlernen und üben möchten.

Prof. Dr. Torsten Wengel, geboren 1965, Ausbildung zum Bankkaufmann, Studium der Wirtschaftswissenschaften mit den Schwerpunkten Bilanzen, Finanzen, Steuern und Recht an der Universität Paderborn; Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl Prof. Dr. Horst Gräfer, Universität Paderborn; Promotion an der Universität Paderborn zum Thema Genussrechte und ihre Behandlung im Jahresabschluss sowie in der Bilanzanalyse; mehrjährige leitende Tätigkeiten in der Steuerberatung und Wirtschaftsprüfung; seit 2001 berufen für die Lehrgebiete 'Externe Rechnungslegung und Besteuerung' an der FH Koblenz.

1;Vorwort;6
2;Inhalt;8
3;Abbildungsverzeichnis;12
4;Abkürzungsverzeichnis;14
5;1 Buchführungspflicht;16
5.1;1.1 Handelsrechtliche Buchführungspflicht;16
5.2;1.2 Steuerrechtliche Buchführungspflicht;17
6;2 Aufgaben der Buchführung;20
7;3 Grundbegriffe des betrieblichen Rechnungswesens;22
7.1;3.1 Grundbuch, Hauptbuch und Nebenbücher;22
7.2;3.2 Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung ( GoB);23
7.3;3.3 Inventur und Inventar;25
7.4;3.4 Bilanz;29
8;4 Das System der Buchführung bzw. Bilanz;32
9;5 Bestandskonten;40
9.1;5.1 Bildung von Bestandskonten;40
9.2;5.2 Buchen auf Bestandskonten;42
9.3;5.3 Abschluss der Bestandskonten - Ermittlung des Schlussbestands;45
9.4;5.4 Eröffnungs- und Schlussbilanzkonto;47
10;6 Erfolgskonten;52
10.1;6.1 Bildung von Erfolgskonten;54
10.2;6.2 Buchen auf Erfolgskonten;55
10.3;6.3 Abschluss der Erfolgskonten - Ermittlung des Schlussbestands;57
10.4;6.4 Gewinn- und Verlustkonto;57
11;7 Überlegungen vor dem Buchen oder die Systematik des Buchens;64
12;8 Übungsaufgaben mit Lösungen;66
13;9 Ein Geschäftsjahr in der Buchführung ...;68
14;10 Kontenrahmen;76
14.1;10.1 Gemeinschaftskontenrahmen (GKR);77
14.2;10.2 Industriekontenrahmen;79
14.3;10.3 Datev-Kontenrahmen;79
15;11 Umsatzsteuer beim Ein- und Verkauf;82
15.1;11.1 Wesen der Umsatzsteuer (Mehrwertsteuer);82
15.2;11.2 Buchen der Vorsteuer (Einkauf);84
15.3;11.3 Buchen der Umsatzsteuer (Verkauf);85
15.4;11.4 Buchen der Zahllast;86
15.5;11.5 Buchen des Vorsteuerüberhangs;87
16;12 Abschreibungen auf das Anlagevermögen;90
17;13 Veräußerung von Anlagevermögen;98
17.1;13.1 Veräußerungspreis entspricht dem Buchwert;99
17.2;13.2 Veräußerungspreis über dem Buchwert;99
17.3;13.3 Veräußerungspreis unter dem Buchwert;100
18;14 Bestandsveränderungen an fertigen und unfertigen Erzeugnissen und Waren;102
19;15 Entnahmen und Einlagen;110
19.1;15.1 Entnahmen;111
19.2;15.2 Einlagen;113
20;16 Was für Kontenarten gibt es?;116
20.1;16.1 Sachkonten;116
20.2;16.2 Personenkonten;118
20.3;16.3 Privatkonten;119
21;17 Aufbewahrungspflichten;122
22;18 Exkurs: Stromgrößen des betrieblichen Rechnungswesens;126
22.1;18.1 Einzahlungen - Auszahlungen;126
22.2;18.2 Einnahmen - Ausgaben;127
22.3;18.3 Erträge - Aufwendungen;128
22.4;18.4 Leistungen - Kosten;129
22.5;18.5 Einzahlungen - Einnahmen;130
22.6;18.6 Einnahmen - Erträge;132
22.7;18.7 Erträge - Leistungen;133
22.8;18.8 Auszahlungen - Ausgaben;135
22.9;18.9 Ausgaben - Aufwendungen;136
22.10;18.10 Aufwendungen - Kosten;137
23;19 Weitere Übungsbuchungssätze mit Lösungen;142
24;Literaturverzeichnis;150
25;Stichwortverzeichnis;152

3 Grundbegriffe des betrieblichen Rechnungswesens (S. 7)

3.1 Grundbuch, Hauptbuch und Nebenbücher

Sämtliche Geschäftsvorfälle sind vor der Buchung in den Bestands- bzw. Erfolgskonten (Sachkonten) chronologisch zu erfassen und zwar mit dem zugrunde liegenden Buchungssatz sowie der Bezeichnung des Geschäftsvorfalls unter Nennung der zugehörigen Belegnummer (Zuordnung zu den einzelnen Ein- und Ausgangsrechnungen, Materialentnahmescheinen usw.). Dies geschieht im Grundbuch, das auch als Journal oder Prima Nota bezeichnet wird. Es erfüllt im Falle von Unregelmäßigkeiten, z.B. unterlassenen Buchungen, eine wichtige Kontrollfunktion.

Nur der zentrale Eintrag in das Grundbuch gewährleistet eine den Grundsätzen ordnungsmäßiger Buchführung entsprechende Buchhaltung. Das Hauptbuch beinhaltet alle Konten des Unternehmens, die für die Ableitung des Jahresabschlusses (Bilanz sowie Gewinn- und Verlustrechnung) erforderlich sind. Auf diesen Konten finden die eigentlichen Buchungen statt.

Die Höhe des Vermögens und der Schulden muss jederzeit aus den Bestandskonten des Hauptbuches ermittelbar sein. Die Nebenbücher ergänzen die Eintragungen des Hauptbuches. In ihnen werden wichtige Zusatzinformationen gesammelt, z.B. über die Zusammensetzung der in den Bestandskonten erfassten Vorräte nach einzelnen Rohstoffarten (Lagerbuch) oder über die Entwicklung des Anlagevermögens (Anlagegitter/Anlagespiegel). Die Führung der Nebenbücher erfolgt außerhalb der Buchungssystematik, wenngleich Gegenbuchungen in Konten des Hauptbuches erforderlich sind.

Ein besonders bedeutsames Nebenbuch ist das Kontokorrentbuch. Es dokumentiert den personenbezogenen Einzelnachweis der Sammelkonten .Forderungen aus Lieferungen und Leistungen. sowie .Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen.. Sämtliche Kunden (Debitoren) und Lieferanten (Kreditoren), mit denen Kreditbeziehungen bestehen, werden neben der Buchhaltung im Hauptbuch detailliert mit Personenkonten im Kontokorrentbuch geführt.

3.2 Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung (GoB)

Die Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung8 sind geschriebene (kodifizierte) und ungeschriebene Regeln sowie Konventionen über die

- Führung der Handelsbücher sowie über die

- Erstellung des Jahresabschlusses.

Die Grundsätze haben mehrere Aufgaben: So sollen sie sowohl Gläubiger als auch Unternehmer vor falschen Daten und Informationen schützen sowie die Grundlagen für die Besteuerung sichern. Ferner ermöglichen . insbesondere die nicht kodifizierten . GoB eine schnelle und flexible Rechtsfortbildung an sich ändernde wirtschaftliche und technische Entwicklungen des vielschichtigen Wirtschaftslebens. Vom Buchführungspflichtigen wird sowohl nach dem Handelsrecht ( 238, 239, 257, 264 HGB) als auch nach dem Steuerrecht ( 140, 141, 146 AO) . unabhängig von der Rechtsform und Größe der Unternehmung . die Beachtung der Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung verlangt, bspw.:

- Jeder Kaufmann hat in seinen Büchern seine Handelsgeschäfte und die Lage seines Vermögens nach den Grundsätzen ordnungsmäßiger Buchführung ersichtlich zu machen ( 238 Abs. 1 HGB).

- Nach den Vorschriften der 140 und 141 AO gelten die Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung auch für den steuerrechtlich zur Buchführung Verpflichteten. Zu beachten sind die GoB also von allen (handelsrechtlichen) Kaufleuten und allen anderen, die nach dem Steuerrecht zur Buchfü

Erscheint lt. Verlag 16.7.2007
Reihe/Serie Lehrbuch kompakt
Verlagsort Berlin/München/Boston
Sprache deutsch
Maße 170 x 240 mm
Gewicht 332 g
Themenwelt Wirtschaft Betriebswirtschaft / Management Rechnungswesen / Bilanzen
Wirtschaft Betriebswirtschaft / Management Unternehmensführung / Management
Schlagworte Abschreibungen • Aktivkonten • Aulnagevermögen • Betriebswirtschaftslehre • Bilanz • Buchführung; Einführung • GuV • Rechnungswesen • Wirtschaftswissenschaften
ISBN-10 3-486-58405-7 / 3486584057
ISBN-13 978-3-486-58405-9 / 9783486584059
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Wie bewerten Sie den Artikel?
Bitte geben Sie Ihre Bewertung ein:
Bitte geben Sie Daten ein:
Mehr entdecken
aus dem Bereich