Ganzheitliches IT-Projektmanagement - Walter Ruf, Thomas Fittkau

Ganzheitliches IT-Projektmanagement

Wissen, Praxis, Anwendungen
Buch | Hardcover
XXV, 275 Seiten
2007
De Gruyter Oldenbourg (Verlag)
978-3-486-58567-4 (ISBN)
34,95 inkl. MwSt
Die richtige Balance zwischen fundiertem Wissen und Erfolgsfaktoren in der Praxis. Die richtigen IT-Systeme zur richtigen Zeit und mit vertretbarem Aufwand, das ist heute in vielen Unternehmen von herausragender Bedeutung für den langfristigen Erfolg. Erfolg wird man bei IT-Projekten dann haben, wenn man ganzheitlich orientiertes theoretisch fundiertes Wissen mit in der Praxis bewährten Ansätzen verbinden kann. Gerade diese Kombination aus theoretischen Erkenntnissen und praktisch erprobten Ratschlägen soll helfen, sich das stets interessante und spannende Feld des IT-Projektmanagements zu erschließen. Ausgewählte Modelle wie z.B. der Projektmanagementansatz der IBM sind vielfach praxiserprobt und können unter Beachtung der theoretischen Ausführungen leicht individuell angepasst werden.

In diesem Buch wurden Vorlagen und Vorschläge integriert, die direkt in einer konkreten IT-Projektmanagementaufgabe verwendet werden können. So findet man z.B. Mustervorlagen für Organisationsaufgaben, Erläuterungen zu frei verfügbaren Tools (z.B. für das V-Modell XT) oder auch Hinweise in Form von Erfolgsfaktoren, Fallstricken und Praxistipps. Nützliche Links, eine detaillierte Gliederung und ein umfangreiches Stichwortverzeichnis sollen helfen, die richtigen Informationen zur richtigen Zeit schnell zu finden.

Die richtigen IT-Systeme zur richtigen Zeit und mit vertretbarem Aufwand, das ist heute in vielen Unternehmen von herausragender Bedeutung für den langfristigen Erfolg. Erfolg wird man bei IT-Projekten dann haben, wenn man ganzheitlich orientiertes theoretisch fundiertes Wissen mit in der Praxis bewährten Ansätzen verbinden kann. Gerade diese Kombination aus theoretischen Erkenntnissen und praktisch erprobten Ratschlägen soll helfen, sich das stets interessante und spannende Feld des IT-Projektmanagements zu erschließen. Ausgewählte Modelle wie z.B. der Projektmanagementansatz der IBM sind vielfach praxiserprobt und können unter Beachtung der theoretischen Ausführungen leicht individuell angepasst werden. In diesem Buch wurden Vorlagen und Vorschläge integriert, die direkt in einer konkreten IT-Projektmanagementaufgabe verwendet werden können. So findet man z.B. Mustervorlagen für Organisationsaufgaben, Erläuterungen zu frei verfügbaren Tools (z.B. für das V-Modell XT) oder auch Hinweise in Form von Erfolgsfaktoren, Fallstricken und Praxistipps. Nützliche Links, eine detaillierte Gliederung und ein umfangreiches Stichwortverzeichnis sollen helfen, die richtigen Informationen zur richtigen Zeit schnell zu finden. Weitere Informationen finden Interessierte auch auf der Website zum Buch: http://www.it-projektman.de

Prof. Dr. Walter Ruf studierte an der Universität Duisburg (Gesamthochschule) im Studiengang Wirtschaftswissenschaft mit dem Schwerpunktbereich Wirtschaftsinformatik. Bevor er als wissenschaftlicher Mitarbeiter zur Universität Göttingen wechselte, war er in einem namhaften Softwarehaus mit der Entwicklung, Einführung und Vermarktung von Standardsoftwaresystemen aus dem Bereich Produktionsplanung und -steuerung beschäftigt. Promoviert hat er im Bereich der Wirtschaftsinformatik an der Universität Göttingen. Anschließend war er als Leiter der Softwareentwicklung in einem mittelständischen Unternehmen mit der Entwicklung von BDE-Systemen beschäftigt. Seit 1992 lehrt er an der Hochschule Albstadt-Sigmaringen in den Studiengängen Wirtschaftsingenieurwesen, Bekleidungstechnik und Maschinenbau. Während dieser Zeit wurden zahlreiche Praxis- und Forschungsprojekte aus den Bereichen multimediale Anwendungen, Informationsmanagement unde-learning bearbeitet. Er ist Autor von zahlreichen Veröffentlichungen zu den Themen Informationsmanagement und e-business.

1;Vorwort;8
2;Inhaltsverzeichnis;10
3;Abbildungsverzeichnis;16
4;Tabellenverzeichnis;22
5;Abkürzungsverzeichnis;24
6;1 Überblick und Grundlagen;28
6.1;1.1 IT-Projekte;30
6.1.1;1.1.1 Probleme bei IT-Projekten;30
6.1.2;1.1.2 Risiken bei IT-Projekten;32
6.1.3;1.1.3 Einteilung von IT-Projekten;34
6.2;1.2 IT-Projektmanagement;36
6.2.1;1.2.1 Ziele beim IT-Projektmanagement;37
6.2.2;1.2.2 Bestimmungsgrößen für das Spannungsfeld bei ITProjekten;42
6.2.3;1.2.3 Ganzheitliches IT-Projektmanagement;44
6.2.4;1.2.4 Aufgaben des IT-Projektmanagements;50
7;2 Vorgehensmodelle in IT-Projekten;52
7.1;2.1 Grundlagen für Vorgehensmodelle;53
7.2;2.2 Sequentielle Vorgehensmodelle;56
7.3;2.3 Inkrementelles Vorgehensmodell;59
7.4;2.4 Iterative, inkrementelle Entwicklung;61
7.5;2.5 Agile Softwareentwicklung;61
7.6;2.6 Extreme Programming;64
7.6.1;2.6.1 Wertestruktur beim Extreme Programming;65
7.6.2;2.6.2 Techniken im Extreme Programming;66
7.6.3;2.6.3 Vorgehensmodell Übersicht;71
7.6.4;2.6.4 Zusammenfassung und Wertung;71
7.7;2.7 V-Modell XT;73
7.7.1;2.7.1 Grundkonzeption des V-Modells XT;74
7.7.2;2.7.2 Vorgehensbaustein Landkarte;76
7.7.3;2.7.3 Projektdurchführungsstrategie;78
7.7.4;2.7.4 Entscheidungspunkte;81
7.7.5;2.7.5 Produkte;84
7.7.6;2.7.6 Konfigurationsmanagement;86
7.7.7;2.7.7 Systementwicklung;86
7.7.8;2.7.8 Anwendungsbeispiel zum V-Modell XT mit Hilfe von Tools;86
7.7.9;2.7.9 Zusammenfassung und Wertung;91
8;3 IT-Projektorientierte Organisationsformen;96
8.1;3.1 Grundlagen der IT-Projektorganisation;97
8.2;3.2 Externe IT-Projektorganisation;99
8.2.1;3.2.1 Organisation ohne strukturelle Projektausrichtung;99
8.2.2;3.2.2 Stabs-Projektorganisation;101
8.2.3;3.2.3 Matrix-Projektorganisation;103
8.2.4;3.2.4 Reine Projektorganisation;105
8.2.5;3.2.5 Chef-Programmiererteam;107
8.2.6;3.2.6 Auswahl einer Organisationsform;109
8.3;3.3 Interne IT-Projektorganisation;109
8.3.1;3.3.1 Kunde / Auftraggeber;110
8.3.2;3.3.2 IT-Projektleiter;113
8.3.3;3.3.3 IT-Projektmitarbeiter;118
8.3.4;3.3.4 Beratungsgremien / Projektberater;120
8.3.5;3.3.5 Lenkungsausschuss / Bewilligungsgremien;121
8.3.6;3.3.6 Optimale Teamgröße;126
9;4 Abwicklung von IT-Projekten;128
9.1;4.1 IT-Projektdefinition;129
9.1.1;4.1.1 Projektantrag;130
9.1.2;4.1.2 Projektauftrag;133
9.2;4.2 IT-Projektplanung;135
9.2.1;4.2.1 Lasten- / Pflichtenheft;135
9.2.2;4.2.2 Projektstrukturplan;141
9.2.3;4.2.3 Planung von Arbeitspaketen;144
9.2.4;4.2.4 Reihenfolgeplanung der Arbeitspakete;145
9.2.5;4.2.5 Zeitanalyse;147
9.2.6;4.2.6 Projektkostenanalyse;155
9.2.7;4.2.7 Kapazitätsanalyse;163
9.3;4.3 IT-Projektdurchführung;169
9.3.1;4.3.1 Regelkreismodell der Projektdurchführung;169
9.3.2;4.3.2 Beurteilung von (Teil-)Leistungen;174
9.4;4.4 Abnahme;176
9.5;4.5 IT-Projektabschluss;178
9.5.1;4.5.1 Erfolgsbeurteilung;179
9.5.2;4.5.2 Projektabschlussbericht;180
10;5 IT-Projektmanagement mit einheitlicher Methodik;184
10.1;5.1 Erfolgreiche Methoden in der Praxis;185
10.2;5.2 Framework des Project Management Institute;188
10.2.1;5.2.1 Grundlage zum Stellenwert von PMI;189
10.2.2;5.2.2 Aufbau und Struktur;189
10.2.3;5.2.3 Tätigkeitsbereiche nach PMI Areas of Knowledge;191
10.3;5.3 Der Projektmanagementansatz der IBM;203
10.3.1;5.3.1 Unternehmensweites Projektmanagement;204
10.3.2;5.3.2 Grundregeln für Projektmanagement bei IBM;206
10.3.3;5.3.3 Worldwide Project Management Method (WWPMM);207
10.3.4;5.3.4 Struktur und Elemente von WWPMM;208
11;6 Controlling im IT-Projektmanagement;212
11.1;6.1 Controlling im Unternehmen;213
11.2;6.2 IV-Controlling;215
11.2.1;6.2.1 IV-Controlling und ganzheitliches Informationsmanagement;216
11.2.2;6.2.2 Überblick zu Zielen und Aufgaben im IV-Controlling;219
11.2.3;6.2.3 Integration der Teilsysteme des IV-Controllings;223
11.2.4;6.2.4 IV-Controlling zentral / dezentral;224
11.2.5;6.2.5 Integration des IV-Controllings in die Aufbauorganisation;229
11.3;6.3 IT-Projektcontrolling;23

"Das Buch ist gut zu lesen. Eine klare und verständliche Sprache erleichtert es dem Leser, die gesamten Inhalte zu meistern. Von Nutzen ist hier auch die umfangreiche Bebilderung (144 Abbildungen) der gut strukturierten Textpassagen, die eine unterstützende Erschließung der Sachverhalte erlaubt (...). Zudem erlauben die in der Neuauflage integrierten Übungsaufgaben, den erlernten Stoff unmittelbar nachzuarbeiten und anhand detaillierter Musterlösungen (im Anhang) zu überprüfen. (...) Das Buch ist mehr als eine klassische Einführung in die Projektmanagement-Thematik, denn es geht darüber in inhaltlicher wie auch formaler Hinsicht hinaus. Es vereint traditionelles Gedanken- und Erfahrungsgut mit modernen Konzeptelementen, ist sachkundig verfasst und ermöglicht so nicht nur einen Überblick, sondern einen ausführlichen Einblick in grundlegende Fragestellungen der Projektmanagement-Thematik und deren Antworten. Bilder und Worte ergänzen sich gelungen." Dipl.-Kfm. Wolfgang Werner, Der Betriebswirt, 1/ 2010, 51. Jg.

3 IT-Projektorientierte Organisationsformen (S. 69-70)

Eine wesentliche Voraussetzung für das Gelingen von IT-Projekten wird durch die Festlegung einer angemessenen Organisation geschaffen. Folgt man einem Definitionsvorschlag von Vahs und Schäfer-Kunz, so umfasst der Begriff der Organisation "sowohl die zielorientierte ganzheitliche Gestaltung von Beziehungen in sozialen Systemen als auch das Ergebnis dieser Tätigkeit" (Vahs, D., Schäfer-Kunz: (2007), S. 301).

Da Unternehmen offene soziale Systeme sind, gilt es

1. das Ergebnis, also die Unternehmensorganisation darzustellen und

2. sich mit den Aufgaben, wie man zu einer Unternehmensorganisation kommt, zu beschäftigen.

Lernziele von Kapitel 3

Jedes IT-Projekt wird in einem Unternehmen (oder allgemein in einem sozialen System) durchgeführt. Der Leser erfährt, welche Möglichkeiten es gibt, ein ITProjekt in die bestehende Organisation eines Unternehmens zu integrieren. Dazu werden traditionelle Organisationsformen wie Stabs- oder Matrixorganisation, aber auch speziell auf die Entwicklung von IT-Systemen hin entwickelte Organisationsformen am Beispiel des Chef Programmiererteams erklärt.

Von elementarem Interesse ist die organisatorische Strukturierung des ITProjektteams selbst. Hier erfährt man, wie das IT-Projektteam in ein Beziehungsgeflecht integriert wird und welche Aufgaben die einzelnen Beteiligten haben.

Zusammengefasst: Das sollten Sie nach diesem Kapitel wissen:
– Welche Möglichkeiten es für eine externe IT-Organisation gibt.
– Sie können eine externe Organisationsform für ein neues IT-Projekt gestalten.
– Ihnen ist bekannt, wie sich ein IT-Projektteam intern organisieren lässt.
– Sie kennen die Aufgabenspektren eines IT-Projektleiters. Sie wissen, wie man mit Hilfe einer Stellenbeschreibung organisatorische Regelungen fixiert.
– Sie kennen die organisatorischen Besonderheiten bei der Integration von IT-Projektmitarbeitern und Gremien in einem IT-Projekt.
,– Sie kennen eine Methode, mit der ein Unternehmen die Möglichkeit hat, aus mehreren Projektvorschlägen genau diejenigen auszuwählen, die möglichst nahe an den Unternehmenszielen sind. Nachfolgend sollen zuerst die Grundlagen für eine IT-Projektorganisation besprochen und zentrale Begriffe erläutert werden. Anschließend erfolgt in den Kapiteln 3.2 und 3.3 die Diskussion zu der externen und internen IT-Projektorganisation.

3.1 Grundlagen der IT-Projektorganisation

Eine Unternehmensorganisation wird durch ein mehr oder weniger ausgeprägtes Regel- und Stellengefüge geprägt. Sie ist dauerhaft ausgerichtet. Die Organisation soll aufgabenadäquat sein. Ein Zuviel an Organisation führt zur Überorganisation. Zuwenig organisatorische Regeln führen zur Unterorganisation und begünstigen chaotische Verhältnisse. Durch die Bildung von Stellen werden abgegrenzte Zuständigkeiten geschaffen, damit Aufgaben arbeitsteilig bewerkstelligt werden können. Unter einer Projektorganisation lässt sich die "Gesamtheit der Organisationseinheiten und der aufbau- und ablauforganisatorischen Regelungen zur Abwicklung eines bestimmten Projektes" verstehen (DIN 69901). Alle Mitarbeiter des Unternehmens werden in der Aufbauorganisation verankert. Diese Gliederung besteht aus aufgabenteiligen, funktionsfähigen Teilbereichen. Für alle Stellen werden Regelungen von Kompetenz- und Unterstellungsverhältnissen getroffen.

Die Zuweisung von Aufgaben und deren Umsetzung in den Geschäftsprozessen ist Gegenstand der Ablauforganisation. Hier betrachtet m

Erscheint lt. Verlag 3.12.2007
Verlagsort Berlin/München/Boston
Sprache deutsch
Maße 170 x 240 mm
Gewicht 685 g
Themenwelt Mathematik / Informatik Informatik
Mathematik / Informatik Mathematik Finanz- / Wirtschaftsmathematik
Wirtschaft Betriebswirtschaft / Management Projektmanagement
Wirtschaft Betriebswirtschaft / Management Unternehmensführung / Management
Schlagworte Balanced Scorecard • Betriebliches Informationssystem • Bringmann • Ganzheitliches Management • HANDBUCHDIPLOMATIE1815-1963 • Hardcover, Softcover / Informatik, EDV/Informatik • HC/Informatik, EDV/Informatik • HC/Wirtschaft/Management • Informatik • Informationstechnik • Information Technology • IT-Projektmanagement • IT-System • Lehrbuch • Mathematik, Informatik • Organisation • Project Management • Projektcontrolling • Projekte • Projektmanagement • Risikomanagement • Theorie • Unternehmen • Wirtschaftsinformatik • Wirtschaftswissenschaften
ISBN-10 3-486-58567-3 / 3486585673
ISBN-13 978-3-486-58567-4 / 9783486585674
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Wie bewerten Sie den Artikel?
Bitte geben Sie Ihre Bewertung ein:
Bitte geben Sie Daten ein:
Mehr entdecken
aus dem Bereich