Stryer Biochemie

Buch | Hardcover
XL, 1224 Seiten
2009 | 6. Aufl. 2007, korr. Nachdruck 2010
Spektrum Akademischer Verlag
978-3-8274-1800-5 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Stryer Biochemie - Jeremy M. Berg, John L. Tymoczko, Lubert Stryer
79,50 inkl. MwSt
zur Neuauflage
  • Titel erscheint in neuer Auflage
  • Artikel merken
Zu diesem Artikel existiert eine Nachauflage
Diese vollständig überarbeitete Neuauflage weist all die innovativen konzeptionell-didaktischen und herausragenden gestalterischen Eigenschaften auf, die die früheren Auflagen zu Bestsellern gemacht haben - die außerordentliche klare und präzise Art der Darstellung, die Aktualität, das elegante, lockere Layout -, und greift in gewohnt verständlicher Form auch die jüngsten Fortschritte auf dem Gebiet der Biochemie auf. Die jahrelange Erfahrung der Autoren in der Lehre ist im gesamten Buch spürbar. Das Werk veranschaulicht den "Kern" der Biochemie - die Schlüsselkonzepte und Grundprinzipien -, schlägt Brücken zwischen verschiedenen Befunden und Untersuchungsansätzen und offenbart damit letztlich sowohl die molekulare Logik des Lebendigen als auch die Bedeutung der Biochemie für die Medizin.

Die Studierenden werden in der 6. Auflage vor allem folgende Neuerungen und Verbesserungen zu schätzen wissen:

stärkere Betonung der Biologie
-- das neu konzipierte Kapitel über Hämoglobin führt jenes einfache, zentrale Strukturbeispiel wieder ein, das als experimentelles Modell schon ein Klassiker ist, aber heute erneut in den Blickpunkt der Forschung gelangt
-- physiologische Aspekte werden deutlicher hervorgehoben, insbesondere im Hinblick auf die alltäglichen Bedingungen der Stoffwechselregulation (etwa: körperliche Aktivität vs. Ruhe, Sättigung vs. Hunger); neue Grafiken zur metabolischen Integration verknüpfen über verschiedene Kapitel hinweg Stoffwechselwege miteinander, die bei bestimmten Aktivitäten, etwa beim schnellen Laufen, zeitgleich aktiv sind

leichterer Zugang
-- ausgewogenere Präsentation verschiedener Typen der Darstellung molekularer Strukturen (Kalotten, Bänder etc.)
-- die gegenüber der Vorauflage veränderte Integration evolutionärer Aspekte erleichtert das Lernen und Lehren des Stoffs (das alte Kapitel 2 wurde eliminiert und die umfassende Behandlung der Evolution auf Kapitel 6 verschoben, wenn die Studierenden besser darauf vorbereitet sind)
-- selektiv umorganisierte Inhalte helfen dem Lernenden zu einem besseren Verständnis; so ist das Kapitel 14 zur Signaltransduktion nun dem Kapitel über Membranen nachgeordnet, und das Kapitel zur Integration des Stoffwechsels beschließt die Darstellung der metabolischen Prozesse, statt in den molekularbiologischen Teil eingegliedert zu werden

aktualisierte Darstellung
-- ein gänzlich neues Kapitel zur Wirkstoffentwicklung (Kapitel 35) greift faszinierende jüngere Fallstudien auf, an denen die Studierenden die Schlüsselrolle der Biochemie für die Entwicklung neuer Medikamente nachvollziehen können
-- die durchgehende Überarbeitung aller Kapitel bringt die Studierenden an die vorderste Front moderner biochemischer Forschung
________________

Um Biochemie zu lernen, bietet seit jeher der "Stryer" den einfachsten und klarsten Weg an. Die jetzt vorliegende 6. Auflage ist durchgängig überarbeitet und auf den neuesten Stand gebracht. Sie enthält nicht nur ein völlig neues Kapitel zum Thema "Wirkstoffentwicklung", sondern trägt auch durch zahlreiche weitere Veränderungen aktuellen wissenschaftlichen und diaktischen Überlegungen Rechnung. So bleibt dieses Lehrbuch das Standardwerk vor allem für Biologen und Mediziner. Das klassische Proteinforschungsbeispiel Hämoglobin nimmt wieder eine angemessene Stellung ein, in den Stoffwechselkapiteln sind die physiologischen Verhältnisse sowie die Regulation und Vernetzung der Stoffwechselprozesse noch stärker berücksichtigt, die Behandlung der Signaltransduktion schließt sich nun direkt den Membrankapiteln an, die Evolutionsaspekte sind durchgängig integriert. Sämtliche schematischen Abbildungen sind in punkto Anschaulichkeit und Verständlichkeit optimiert worden.

Teil I führt in bewährter Weise in die Sprache der Biochemie und die Struktur biologischer Moleküle ein. Die folgenden drei Teile widmen sich den drei in der Evolution entscheidenden Herausforderungen: der Umwandlung verschiedener Energieformen ineinander, der

Jeremy M. Berg ist Direktor des National Institute of General Medical Sciences an den National Institutes of Health in Bethesda, Maryland. Bis 2003 stand er der Abteilung für Biophysik und Biophysikalische Chemie an der School of Medicine der Johns Hopkins University vor. Er hat bei Lubert Stryer studiert und an der Harvard University promoviert. Für seine Forschungen wie auch für seine Lehre sind ihm zahlreiche Preise verliehen worden, darunter der Eli Lilly Award für biochemische Grundlagenforschung. Er ist auch Co-Autor (mit Stephen Lippard) des Lehrbuchs Principles of Bioinorganic Chemistry. John L. Tymoczko ist Towsley-Professor für Biologie am Carleton College und unterrichtet dort unter anderem Biochemie, Molekulare Tumorbiologie und Bioenergetik. Seine Forschungsschwerpunkte sind Steroidrezeptoren, Ribonucleoproteinpartikel und proteolytische Enzyme. Lubert Stryer, der Begründer dieses 1975 erstmals erschienenen und weltweit geschätzten Lehrbuches, ist Winzer-Professor (Emeritus) an der School of Medicine und Professor für Neurobiologie (Emeritus) an der Stanford University. Seit 1984 ist er Mitglied der National Academy of Sciences der USA. Zu seinen zahlreichen Auszeichnungen zählen der Eli Lilly Award für biochemische Grundlagenforschung, der Distinguished Inventors Award der Intellectual Property Owners' Association und der Molecular Bioanalytics Award. Stryer ist heute unter anderem als Vorsitzender des wissenschaftlichen Beirats zweier Biotechnologie-Unternehmen - Affymax, Inc., und Senomyx, Inc. - tätig.

Teil I: Der molekulare Bauplan des Lebens
1. Biochemie: Evolution einer Wissenschaft
2. Zusammensetzung und Struktur der Proteine
3. Erforschung der Proteine und Proteome
4. DNA, RNA und der Fluss der genetischen Information
5. Erforschung der Gene und Genome
6. Erforschung der Evolution und Bioinformatik
7. Hämoglobin: Porträt eines Proteins in Aktion
8. Enzyme: Grundlegende Konzepte und Kinetik
9. Katalytische Strategien
10. Regulationsstrategien
11. Kohlenhydrate
12. Lipide und Zellmembranen
13. Membrankanäle und -pumpen
14. Signaltransduktionswege
Teil II: Übertragung und Speicherung von Energie
15. Der Stoffwechsel: Konzepte und Grundmuster
16. Glykolyse und Gluconeogenese
17. Der Citratzyklus
18. Die oxidative Phosphorylierung
19. Die Lichtreaktionen der Photosynthese
20. Der Calvin-Zyklus und der Pentosephosphatweg
21. Der Glykogenstoffwechsel
22. Der Fettsäurestoffwechsel
23. Proteinumsatz und Aminosäurekatabolismus
Teil III: Synthese der Moleküle des Lebens
24. Biosynthese der Aminosäuren
25. Biosynthese der Nucleotide
26. Biosynthese der Membranlipide und Steroide
27. Koordination des Stoffwechsels
28. Replikation, Rekombination und Reparatur von DNA
29. Synthese und Prozessierung von RNA
30. Proteinsynthese
31. Die Steuerung der Genexpression
Teil IV: Reaktionen auf Umweltveränderungen
32. Sensorische Systeme
33. Das Immunsystem
34. Molekulare Motoren
35. Arzneistoffentwicklung

Erscheint lt. Verlag 14.10.2009
Übersetzer Bärbel Häcker, Andreas Held, Christina Lange, Kerstin Mahlke, Gudrun Maxam, Lothar Seidler, Nina Zellerhoff
Zusatzinfo XL, 1224 S. 895 Abb. in Farbe.
Verlagsort Heidelberg
Sprache deutsch
Original-Titel Biochemistry 6/e
Maße 196 x 270 mm
Gewicht 3245 g
Themenwelt Studium 1. Studienabschnitt (Vorklinik) Biochemie / Molekularbiologie
Naturwissenschaften Biologie Biochemie
Naturwissenschaften Biologie Zellbiologie
Schlagworte Biochemie • Biochemie; Handbuch/Lehrbuch • Biologische Chemie
ISBN-10 3-8274-1800-3 / 3827418003
ISBN-13 978-3-8274-1800-5 / 9783827418005
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich