Der Boxer (eBook)

Theaterstück
eBook Download: EPUB
2015 | 1. Auflage
104 Seiten
Haymon (Verlag)
978-3-7099-3628-3 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Der Boxer -  Felix Mitterer
Systemvoraussetzungen
9,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
DAS NEUE THEATERSTÜCK VON FELIX MITTERER ÜBER DAS SCHICKSAL DES DEUTSCHEN SINTO-BOXERS 'RUKELI' TROLLMANN IN DER NS-ZEIT. JOHANN 'RUKELI' TROLLMANN - DER WERDEGANG EINES AUSSERGEWÖHNLICHEN SPORTLERS Im Juni 1933 kommt es beim BOXKAMPF um den DEUTSCHEN MEISTERTITEL im Halbschwergewicht zum Eklat. JOHANN 'RUKELI' TROLLMANN, der einer SINTI-FAMILIE entstammt, punktet mit seinem schnellen, für damalige Zeiten ungewöhnlichen Boxstil in jeder Runde. Doch die Jury betrachtet die Leistungen des Kämpfers als ungenügend und weigert sich den Kampf zu werten: Der Boxstil des 'Zigeuners' entspreche nicht dem deutschen Faustkampf. Nur aufgrund massiver Proteste der Zuschauer wird Rukeli Trollmann schließlich doch zum DEUTSCHEN MEISTER ernannt, kurz darauf wird ihm der Titel 'wegen schlechten Boxens' wieder aberkannt. Rukelis vielversprechende Boxkarriere ist unter dem nationalsozialistischen Regime jäh zu Ende, mit blankem Zynismus erinnert man sich ihrer. Im KZ wird Rukeli gezwungen, für die SS gegen andere Häftlinge zu boxen. Wer verliert, stirbt. Rukeli stirbt im Jahr 1944. ZUR ERINNERUNG AN DIE ROMA UND SINTI IN DER NS-ZEIT Ungefähr eine halbe Million Roma und Sinti aus dem Deutschen Reich und den besetzten Ländern wurden ermordet. Nach dem Krieg wurden sie sehr schnell zu den 'vergessenen Opfern'. In Deutschland und Österreich lehnte man eine Wiedergutmachung jahrzehntelang mit der Begründung ab, man habe die 'Zigeuner' nicht aus 'rassischen' Gründen umgebracht, sondern, weil sie als 'Asoziale' galten. Felix Mitterer hat Rukelis - fast vergessenes - Schicksal zum Inhalt seines neuen Stückes gewählt. Rukelis Leidensweg steht dabei stellvertretend für den so vieler Roma und Sinti, die dem Nationalsozialismus zum Opfer fielen. Dazu Felix Mitterer: ''Der Boxer' erinnert an die ermordeten Sinti und Roma und gibt ihnen und uns einen Helden, der sich von den Nazis niemals unterkriegen ließ, auch wenn sie ihn am Ende töteten. Rukeli lebt.'

FELIX MITTERER, geboren 1948 in Achenkirch/Tirol, lebt in Niederösterreich. Seit 1978 erfolgreicher Theater- und Drehbuchautor. Die mehrteiligen Filme 'Verkaufte Heimat' und 'Piefke-Saga' sind seine bekanntesten, vielfach preisgekrönten Fernseharbeiten, 'Kein Platz für Idioten', 'Besuchszeit', 'Sibirien' die am meisten aufgeführten Theaterstücke. Seit 1987 erscheinen Mitterers Stücke und Drehbücher im Haymon Verlag.

FELIX MITTERER, geboren 1948 in Achenkirch/Tirol, lebt in Niederösterreich. Seit 1978 erfolgreicher Theater- und Drehbuchautor. Die mehrteiligen Filme "Verkaufte Heimat" und "Piefke-Saga" sind seine bekanntesten, vielfach preisgekrönten Fernseharbeiten, "Kein Platz für Idioten", "Besuchszeit", "Sibirien" die am meisten aufgeführten Theaterstücke. Seit 1987 erscheinen Mitterers Stücke und Drehbücher im Haymon Verlag.

Felix Mitterer
Vorwort


2003 erfuhr ich über das deutsche Fernsehen von der Existenz des Sinto-Boxers Johann »Rukeli« Trollmann. Der »Bund deutscher Berufsboxer« hatte ihm endlich – posthum – den Meisterschaftstitel, der ihm 1933 von den Nazis wegen »undeutschen Boxens« aberkannt worden war, wieder zuerkannt und übergab den Meisterschaftsgürtel symbolisch an seine noch lebenden Verwandten Louis und Manuel Trollmann.

Vor allem eine von den Medien überlieferte Szene ließ mich nicht mehr los: Nachdem die Nazis Rukeli mit Konsequenzen drohten, wenn er beim nächsten Kampf sein »zigeunerisches Herumgeflitze« nicht bleiben lasse, betrat er den Ring mit blond gefärbten Haaren und mehlbestäubtem Körper, stellte sich flachfüßig in den Ring und gab die Parodie eines »aufrechten deutschen Faustkämpfers«. Was folgte, war das Grauen, war der Tod, aber ich war wieder auf einen Unbeugsamen gestoßen, auf einen, den die Verbrecher, die Massenmörder nicht besiegen konnten. So wie Leo Reuss, den Schauspieler, der als Jude das Theater verlassen musste und als arisches Naturtalent Kaspar Brandhofer wiederkehrte, gefeiert von den Nazis, bis sie merkten, dass sie da einer grandios an der Nase herumgeführt hatte (»In der Löwengrube«, Uraufführung 1998 Volkstheater Wien).

Ich musste unbedingt über Rukeli schreiben. Und begann nachzuforschen. Der Maler, Satiriker und aufrechte Antifaschist Hans Firzlaff aus Hannover, der Heimatstadt von Rukeli, selbst Boxer in seiner Jugend und großer Verehrer von Rukeli, begann schon in den 1960er-Jahren zu recherchieren. Niemand interessierte sich, und so gab er schließlich sein Buch 1997 im Eigenverlag heraus. 2012 verstarb er. Danke, Hans Firzlaff!

Es folgte im Jahre 2000 das Buch »Kampftage – die Geschichte des deutschen Berufsboxens« von Knud Kohr und Martin Krauß, in dem Rukeli ausführlich vorkommt. Und dann der Durchbruch, der Rukeli endgültig einem größeren Publikum bekannt machte: »Leg dich, Zigeuner – die Geschichte von Johann Trollmann und Tull Harder« von Roger Repplinger (Piper 2008), wo wir nicht nur wichtige, neue Erkenntnisse über Rukeli erfahren, sondern wo der Autor dem Sportler und KZ-Häftling Johann »Rukeli« Trollmann einen anderen Sportler gegenüberstellt, nämlich den berühmten Fußballer Tull Harder, der Wächter im KZ Neuengamme bei Hamburg wurde, im selben KZ, in dem auch Rukeli inhaftiert war, zum Boxen gezwungen wurde und letztlich starb. Dank an Roger Repplinger!

Ich hatte schon 2005 zu schreiben begonnen, ein Drehbuch, denn Boxen am Theater schien mir ein Ding der Unmöglichkeit. Mein Vorfühlen beim Fernsehen, bei Filmproduzenten war nicht erfolgreich. Ich ließ es wieder bleiben.

2013 dann der Erfolg mit »Jägerstätter« (dem Bauern, der sich lieber enthaupten ließ, als für die Nazi-Verbrecher in den Krieg zu ziehen) im Wiener Theater an der Josefstadt. Hauptdarsteller Gregor Bloéb. Der Mann, der mit dem Motorrad Paris-Dakar fährt, der auch am Theater seinen Körper so einsetzt wie Robert de Niro den seinen im Film. Stephanie Mohr, die Regisseurin, Gregor, der Theaterdirektor Herbert Föttinger und ich setzten uns zusammen. Wie soll es mit uns weitergehen? Was machen wir als Nächstes? Never change a winning team! Ich schaute Gregor an, der mir immer (mitsamt seinen Brüdern) wie ein »Karrner« vorgekommen war, so nennt man bei uns in Tirol die »Jenischen«, die Fahrenden. Menschen, die – wie die Sinti und Roma – gesegnet sind mit großer Lebensfreude, mit großem Lebensmut, Menschen, die sich nicht unterkriegen lassen, so widrig auch die Umstände sein mögen. Da fiel es mir wie Schuppen von den Augen: Gregor muss Rukeli spielen!

Allgemeine Zustimmung: Schreib das. – Boxen am Theater? Wie soll das gehen? Das schob ich beiseite. Steffi Mohr wird einen Weg finden. Tat sie auch schon beim »Jägerstätter«. Da gab es auch Regieanweisungen, Szenen von mir, die unmöglich 1 zu 1 umsetzbar waren. Steffi fand eine Umsetzung.

Und so schrieb ich das Stück. Wichtig war mir: über Rukeli erzählen heißt auch, dem Publikum Genaueres über die Verfolgung der Sinti und Roma zu erzählen. Aus diesem Grund habe ich einen Teufel in Menschengestalt zu einer der Hauptfiguren erwählt: Dr. Robert Ritter, Leiter der »rassenhygienischen Forschungsstelle« im Reichsgesundheitsamt in Berlin. Ritter beschäftigte sich geradezu obsessiv mit den Sinti und Roma in Deutschland, und nach dem Anschluss auch in Österreich. Das sogenannte »Zigeunerbuch« der Münchner Polizei vom Jahre 1905 als Vorbild und Grundlage nehmend, das bereits über 3000 Personenbeschreibungen enthielt, begutachtete Ritter mit seinem »fliegenden« Team 24.000 Sinti und Roma, indem er sie vermaß, ihnen Blut und Fingerabdrücke abnahm, sie fotografierte, Namen, Geburtsort, Heimat, Beruf und körperliche Kennzeichen aufschrieb. Seine pseudowissenschaftlichen bis irrwitzigen Gutachten bildeten die Grundlage für die Zwangssterilisation und Vernichtung tausender Sinti und Roma. Nach dem Krieg wurde er (wie so viele andere) für seine Untaten nicht zur Verantwortung gezogen. Zwar erstatteten einige überlebende Opfer Anzeige gegen ihn, aber er verteidigte sich erfolgreich mit dem Argument, die Zeugen seien »asoziale Elemente und zu jeder Unwahrheit bereit«, beweisbar durch seine damaligen Gutachten.

Große Karriere machte Ritter keine mehr, aber immerhin schaffte er es bis zum Medizinalrat, leitete ab 1947 in Frankfurt die »Fürsorgestelle für Gemüts- und Nervenkranke« sowie die Jugendpsychiatrie der Stadt.

Eine Besonderheit, die wohl noch nicht ausführlich genug erforscht wurde, bilden die in den KZs abgehaltenen Boxkämpfe. Die meisten fanden offenbar in Auschwitz statt und dienten zur Belustigung der Kommandanten und SS-Männer. Auch immer höhere Wetten auf die Kämpfe wurden abgeschlossen. Der Verlierer wurde meistens sofort erschossen, außer es handelte sich um eine Berühmtheit, von der man noch höhere Wettprämien erwarten konnte. Die Boxer, meistens Juden, kamen aus ganz Europa. Hier zum Gedenken einige der Namen:

Victor »Young« Perez, im französischen Tunesien geboren, Weltmeister im Fliegengewicht, 1943 aus Paris nach Auschwitz deportiert, nach vielen Boxkämpfen erschossen am 22. Jänner 1945.

Noach Klieger aus Straßburg, 1943 als 17-Jähriger nach Auschwitz deportiert. Überlebte zweiundzwanzig Boxkämpfe, überlebte den Todesmarsch, wurde einer der Kommandanten des legendären Schiffes »Exodus«, das Juden nach Palästina brachte.

Leendert »Leen« Josua Sanders wurde mit der gesamten Familie 1941 nach Auschwitz deportiert. Die Familie wurde ermordet, Leen Sanders überlebte durch Boxen.

Der Italiener Leone »Lelleto« Efrati verlor 1938 knapp gegen den amerikanischen Weltmeister Leo Rodak. 1940 kam er nach Auschwitz und musste gegen wesentlich schwerere Gegner boxen, die er alle bezwang. Am 19. April 1944 verteidigte er seinen Bruder, der von Wachleuten schwer misshandelt wurde. Das kostete ihn das Leben.

Der Grieche Salomo Arouch wurde 1941 mit 17 Jahren Balkanmeister im Weltergewicht. Nachdem die Wehrmacht Griechenland besetzt hatte, kam er mit der gesamten Familie nach Auschwitz. Insgesamt absolvierte er 208 Kämpfe, keinen einzigen verlor er. Kurz vor Ende des Krieges wurde er nach Bergen-Belsen gebracht, wo er die Befreiung erlebte.

Jacko Razon, Freund von Salomo Arouch, 1939 18-jährig griechischer Meister der Amateure, wurde ebenfalls nach Auschwitz deportiert, überstand ungefähr 120 Kämpfe, landete am Ende auch in Bergen-Belsen, sollte dort gegen seinen Freund Salomo boxen, aber die Befreiung des Lagers durch die britische Armee im Mai 1945 verhinderte das.

Der Pole Tadeusz »Teddy« Pietrzykowski lernte das Boxen erst mit 20 Jahren, wurde zuerst Warschauer, dann polnischer Vizemeister im Bantamgewicht. 1939 half er mit, Warschau zu verteidigen, wollte dann nach Frankreich fliehen, wurde aber verhaftet und nach Auschwitz gebracht. Nach etwa 40 Boxkämpfen wurde er in das KZ Neuengamme bei Hamburg verlegt, wo er noch einmal etwa 20 Kämpfe absolviert haben soll. Ob er in Neuengamme auch gegen Johann »Rukeli« Trollmann kämpfte, wissen wir nicht.

»Kid Francis« war der Spitzname eines in Frankreich lebenden Italieners namens Francesco Buonagurio. 1925 wurde er französischer Bantamgewichtsmeister, 1931 begeisterte er im New Yorker Madison Square Garden bei einem Schaukampf gegen Fidel LaBarba. Als die Wehrmacht Paris besetzte, wurde er nach Auschwitz deportiert, wo er viele Boxkämpfe absolvierte. 1943 erschoss man...

Erscheint lt. Verlag 21.1.2015
Verlagsort Innsbruck
Sprache deutsch
Themenwelt Literatur Lyrik / Dramatik Dramatik / Theater
Schlagworte berühmter Sinto • Deutscher Faustkampf • Deutscher Meister • Gregor Bloéb • Johann Trollmann • Konzentrationslager • KZ-Häftling • NS-Zeit • Opfer Nationalsozialismus • Profiboxer • Robert Ritter • Roma • Rukeli • Sinti • Theater in der Josefstadt • Trollmann • Zweiter Weltkrieg
ISBN-10 3-7099-3628-4 / 3709936284
ISBN-13 978-3-7099-3628-3 / 9783709936283
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
EPUBEPUB (Wasserzeichen)
Größe: 2,0 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich