50 Fälle Pädiatrie

Aus Klinik & Praxis

****

Ania Carolina Muntau (Herausgeber)

Buch | Softcover
224 Seiten
2020 | 2. Auflage
Urban & Fischer in Elsevier (Verlag)
978-3-437-43302-3 (ISBN)
33,00 inkl. MwSt
Sie wollen nah am klinischen Geschehen sein, vor Professor und Chefarzt eine gute Figur machen und außerdem die Motivation beim Lernen behalten? Mit der Fälle-Reihe bereiten Sie sich systematisch und lösungsorientiert auf Famulaturen, PJ oder Prüfung vor.

Die Fälle: 50 Fälle aus der Pädiatrie, die Ihnen in der Klinik ganz sicher begegnen werden, alle wichtigen Krankheitsbilder und EKGs. Sie lernen auf das Relevante fokussiert.
Das 4-Seiten-Prinzip: Von der Verdachtsdiagnose zur Therapie: auf der ersten Seite die Fallbeschreibung mit Fragen zur Lösungsfindung, auf den folgenden Seiten die Auflösung mit genauen Erklärungen. So wird Verstehen leicht.
Die Autoren: Junge Mediziner, die wissen, welche Fragen in Tutorials, OSCEs und mündlichen Prüfungen gestellt werden. Das gibt Sicherheit für Prüfung und Praxis.
Ideal zum Lernen: dreifache Sortierung des Inhaltsverzeichnisses: 1. nach Symptomen, 2. nach Diagnosen, 3. nach Organsystemen. Damit behalten Sie stets den Überblick.

Die Fälle orientieren sich am kompetenzorientierten Lernzielkatalog (NKLM) und den Prüfungsschwerpunkten des IMPP. So wissen Sie auf die Fragen der Prüfer immer eine Antwort.

Perfekt zum Lernen in der Gruppe und zum Wiederholen unterwegs.

Neu in der 2. Auflage: Alle Fälle wurden durchgesehen, überarbeitet und leitlinienorientiert aktualisiert. Ausführlichere Erklärungen in den Lösungen

Neue inhaltliche Schwerpunkte, die bisher keine oder kaum Berücksichtigung fanden: der ambulante Patient, Thema Übergabe, die 7 Rollen des Arztes (Kompetenzen). Neues Feature: Was-wäre-wenn-Kasten.

Alle Informationen zum Hammerexamen

2. Staatsexamen Medizin

Das Hammerexamen ist die zweite große Prüfung im Medizinstudium, ein Bestehen sichert die Approbation als Arzt. Wie es abläuft und was zur Vorbereitung wichtig ist, erfährst du bei Lehmanns.
Alles zum Hammerexamen

Prof. Dr. med. Ania Muntau Ausbildung und Beruflicher Werdegang 1984 - 1990 Studium der Humanmedizin an der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU), München 1990 - 1997 Facharztausbildung am Dr. von Haunerschen Kinderspital der LMU München Seit 1997 Spezialisierung im Bereich Biochemische Genetik und Molekularbiologie, (Prof. Dr. A. A. Roscher) Seit Oktober 1999 Oberärztin, Dr. von Haunersches Kinderspital der LMU München, Leitende Funktion, Abteilung für angeborene Stoffwechselstörungen Oktober 2000 - März 2001 Forschungsaufenthalt am Institut für Physiologische Chemie, Ruhr-Universität Bochum (Prof. Dr. W.-H. Kunau) September 2002 - August 2004 Forschungsstipendiatin der DFG Oktober 2003 Habilitation im Fach Pädiatrie Seit September 2004 Projektleiterin Bayerisches Genomforschungsnetzwerk Februar 2006 Berufung zur W2-Professorin für Molekulare Pädiatrie am Dr. von Haunerschen Kinderspital der LMU München. Seit September 2014 Leiterin der Kinderklinik am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE). Lehre Seit 1990 Regelmäßige Unterrichtung von Studenten im Fach Pädiatrie Seit Dezember 2000 Gastdozentin im Fach Biochemie für Mediziner, RU Bochum Seit März 2001 Mitglied des Organisationsteams der München-Harvard-Allianz Regelmäßige Tätigkeit als POL-Tutorin Ausbildung von Tutoren Tätigkeit als Dozentin bei Fakultätsentwicklungsprojekten Seit Januar 2003 Modulsprecherin der Planungsgruppe für das Medizinische Curriculum München (MeCuM, neue AO). Organisation und Koordination von Modul 5 mit Entwicklung und Durchführung eines innovativen Curriculums für Pädiatrie, Gynäkologie, Physikalische Medizin, Geriatrie, Allgemeinmedizin, Wahlfach

01 Abwesenheit und fehlende Ansprechbarkeit (9 Jahre) 02 Somnolenz, Trinkschwäche und rezidivierendes Erbrechen (10 Tage) 03 Gehäufte Infekte (2 Jahre) 04 Asymmetrische Gesichtszüge (7 Jahre) 05 Erbrechen und Diarrhö (3 Jahre) 06 Petechien und Hämatome bei bestem AZ (3 Jahre) 07 Bewusstseinsverlust und rhythmische Zuckungen bei Fieber (15 Monate) 08 Beinschmerzen, hohes Fieber und Schüttelfrost (4 Jahre) 09 Trinkschwäche und vermehrtes Schwitzen (4 Tage) 10 Apnoen und Zyanose (4 Wochen) 11 Bauchschmerzen und Gewichtsverlust (14 Jahre) 12 Gedeihstörung und rezidivierende Bronchitiden (10 Monate) 13 Tachykardie (3 Monate) 14 Polyurie, Gewichtsabnahme und Bauchschmerzen (5 Jahre) 15 Proximal betonte Muskelschwäche, Gnomenwaden und Scapulae alatae (4 Jahre) 16 Fehlende Gewichtszunahme und Icterus prolongatus (25 Tage) 17 Subfebrile Temperaturen, Lymphadenopathie und Petechien (6 Jahre) 18 Akuter Hustenanfall, Zyanose und Atemnot (3 Jahre) 19 Somnolenz, Hämaturie und Ödeme (2 Jahre) 20 Gelenkschwellung und Hämatome nach Bagatelltrauma (11 Monate) 21 Polyurie, Polydipsie und Gewichtszunahme (16 Jahre) 22 Schmerzlose Makrohämaturie (9 Jahre) 23 Zervikale Lymphadenopathie und Exanthem (12 Jahre) 24 Krampfartige Bauchschmerzen und blutig-schleimige Stühle (18 Monate) 25 Kniegelenkschwellung (7 Jahre) 26 Therapieresistentes Fieber, Lymphadenopathie und Lacklippen (18 Monate) 27 Kleinwuchs (11 Jahre) 28 Trinkschwäche und Ikterus (7 Tage) 29 Hohes Fieber, petechiale Einblutungen und Bewusstseinstrübung (4 Jahre) 30 Übergewicht und Stimmungstief (13 Jahre) 31 Bradykardie, Apnoen, distendiertes Abdomen (Frühgeborenes, 20 Tage) 32 Trinkschwäche und Apathie (3 Tage) 33 Schwallartiges Erbrechen, Dystrophie und Dehydratation (6 Wochen) 34 Geschwollene Augen (8 Jahre) 35 Ikterus und Trinkschwäche (4 Tage) 36 Lymphknotenschwellung, Abgeschlagenheit und Gewichtsverlust (16 Jahre) 37 Schmerzen, Rötung und Überwärmung des Unterschenkels (10 Jahre) 38 Bauchschmerzen, Nasenflügeln und Einziehungen (4 Jahre) 39 Nächtliche Atemnot, bellender Husten und inspiratorischer Stridor (2 Jahre) 40 Fieber und Erbrechen (9 Monate) 41 Fieber, Gewichtsabnahme und Gelenkschwellungen (11 Jahre) 42 Hemifaziale Parästhesien und Kloni, Sprechstörung, Speichelfluss (9 Jahre) 43 Fieber, trockener Husten, Tachydyspnoe und Einziehungen (3 Monate) 44 Fieber, Abgeschlagenheit und Arthralgien (13 Jahre) 45 Wachstumsstillstand (13 Jahre) 46 Trinkunlust, Dyspnoe und vermehrtes Schwitzen (4 Wochen) 47 Schwere Atemwegsinfektionen, Lymphadenopathie und Fieber (2 Jahre) 48 Tachydyspnoe und Trinkschwäche (5 Wochen) 49 Abdominelle Umfangszunahme (2 Jahre) 50 Gedeihstörung und Misslaunigkeit (11 Monate)

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie Fälle
Verlagsort München
Sprache deutsch
Maße 170 x 240 mm
Gewicht 453 g
Einbandart kartoniert
Themenwelt Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Pädiatrie
Studium 2. Studienabschnitt (Klinik) Kinderheilkunde
Schlagworte Fallbuch Pädiatrie • Fallbuch Pädiatrie • Fälle Pädiatrie • Famulatur Pädiatrie • Famulatur Pädiatrie • Fälle Pädiatrie • Kinder- und Jugendheilkunde • Kinder- und Jugendheilkunde Prüfung • Kinder- und Jugendheilkunde Prüfung • M3 Pädiatrie • M3 Pädiatrie • Mündliche Prüfung Pädiatrie • Muntau • Mündliche Prüfung Pädiatrie • OSCE Pädiatrie • OSCE Pädiatrie • Pädiatrie • Pädiatrie mündliche Prüfung • Pädiatrie Prüfung • Pädiatrie • Pädiatrie mündliche Prüfung • Pädiatrie Prüfung • PJ Pädiatrie • PJ Pädiatrie
ISBN-10 3-437-43302-4 / 3437433024
ISBN-13 978-3-437-43302-3 / 9783437433023
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich