Arbeitsrecht

Kommentar
Buch | Hardcover
3500 Seiten
2024 | 11., neu bearbeitete und erweiterte Auflage
Verlag Dr. Otto Schmidt KG
978-3-504-42699-6 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Arbeitsrecht -
199,00 inkl. MwSt
Kommentierung des gesamten Arbeitsrechts einschließlich der einschlägigen Vorschriften aus dem Sozialversicherungs- und Steuerrecht.

  • Das gesamte Arbeitsrecht in einem Band
  • Mit Checklisten, Beispielen, Formulierungsvorschlägen und Stichwort-ABC
  • Topaktuell mit Gesetzesstand 1.3.2024

Der beliebte Standardkommentar zum Arbeitsrecht bietet eine hochwertige Gesamtkommentierung des weitverzweigten Arbeitsrechts in einem Band.

Für den schnellen Zugriff alphabetisch sortiert enthält er inzwischen die Kommentierungen von mehr als 50_Gesetzen (teils in Auszügen), darunter auch die einschlägigen Vorschriften aus dem Sozialversicherungs- und Steuerrecht.

In der Neuauflage erstmals behandelt werden das Hinweisgeberschutzgesetz (HinSchG), das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG), das Gesetz über die Mitbestimmung der Arbeitnehmer bei grenzüberschreitendem Formwechsel und grenzüberschreitender Spaltung (MgFSG) sowie die Neuregelung des § 111 GewO zur Kostenübernahme bei sogenannten Pflichtfortbildungen für Arbeitnehmer.

Selbstverständlich werden auch sämtliche seit der Vorauflage ergangenen Gesetzesänderungen berücksichtigt, so dass sich das Werk insgesamt auf dem Gesetzesstand 1.3.2024 befindet.

Die umfangreiche einschlägige Rechtsprechung von EuGH, BAG und den Instanzgerichten wurde ebenfalls akribisch ausgewertet und eingearbeitet - stets zitiert mit Datum und Aktenzeichen zur leichteren Nachverfolgung sowie für die optimale Verlinkung im Falle der Datenbanknutzung.

Neues gibt es etwa im Urlaubsrecht bei der Verjährung von Urlaubsansprüchen im Anschluss an das Urteil des EuGH vom 22.9.2022. In Bewegung gekommen ist auch das Arbeitszeitrecht durch die „Stechuhr“-Entscheidung des BAG vom 13.9.2022, wonach Arbeitgeber verpflichtet sind, ein System zur Erfassung von Beginn und Ende der täglichen Arbeitszeit einschließlich der Mehrarbeit einzuführen. Die genauere Ausgestaltung bleibt Aufgabe des Gesetzgebers im Rahmen einer Reform des Arbeitszeitgesetzes.

Im Fokus der erfahrenen Experten aus Wissenschaft und richterlicher sowie anwaltlicher Praxis steht die problemorientierte Information des Lesers einschließlich der Fragen rechtssicherer Gestaltung. Dank der prägnanten Darstellung und des breiten Erfahrungsschatzes der Autoren ermöglicht das Werk schnellen und umfassenden Rechtsrat für die vielfältigen Fragen der arbeitsrechtlichen Praxis.

Zielgruppe:
Rechtsanwälte, Gerichte, Unternehmens- und Verbandsjuristen, Personalabteilungen, Betriebsräte

Herausgegeben von: Martin Henssler, Heinz Josef Willemsen und Heinz-Jürgen Kalb

Die Autorinnen und Autoren: RA Prof. Dr. Georg Annuß, LL.M.; RiinLSG Prof. Dr. Claudia Bittner; RAin/FAinArbR Dr. Susanne Clemenz; RA/FAArbR Prof. Dr. Martin Diller; RA/FAArbR Dr. Boris Dzida; RA, StB Dr. Benno Alexander Fischer, LL.M.; VizePräsLAG Dr. Hans Jörg Gäntgen; FA/FAArbR Prof. Dr. Björn Gaul; RA/FAArbR Karl Geißler; Prof. Dr. Richard Giesen; Prof. Dr. Martin Henssler; RAin Dr. Carmen Silvia Hergenröder; Stv. VorsKArbG Prof. Dr. Curt Wolfgang Hergenröder; RA/FAArbR Prof. Dr. Klaus-Stefan Hohenstatt; Prof. Dr. Clemens Höpfner; VizePräsLAG a.D. Prof. Dr. Heinz-Jürgen Kalb; RA/FAArbR Prof. Dr. Michael Kliemt; RiinBAG Saskia Klug; Prof. Dr. Rüdiger Krause; RA/FAArbR, Prof. Dr. Mark Lembke, LL.M.; VorsRiLAG a.D. Dr. Dr. h.c. Josef Molkenbur; RA Dr. Thomas Müller-Bonanni, LL.M.; Prof. Dr. Susanne Peters-Lange; RiinSG Julia Pfeffer; VorsRiLAG Martin Quecke a.D.; Prof. Dr. Hermann Reichold; RiinBAG Dr. Maren Rennpferdt; Prof. Dr. Oliver Ricken; RiBAG Prof. Dr. Sebastian Roloff; RiArbG Dr. Hans-Jürgen Rupp; RA/FAArbR Prof. Dr. Bernd Sandmann; VorsRiLAG a.D. Reinhard Schinz; RA/FAArbR Dr. Johannes Schipp; RA/FAStR, Prof. Dr. Christoph H. Seibt, LL.M.; RA Dr. Ulrich Sittard; PräsinLAG Kathrin Thies; Prof. Dr. Gregor Thüsing, LL.M.; DirArbG Dr. Jens Tiedemann; Prof. Dr. Kerstin Tillmanns; RiBAG a.D. Dr. Hinrich Vogelsang; RiArbR Dr. Bernd Wiebauer; RA/FAARbR Dr. Alexander Willemsen; RA/FAArbR Prof. Dr. Heinz Josef Willemsen; RA, VorsRiLAG Hamm a.D. Werner Ziemann

Zur Vorauflage: "Den "HWK" zeichnet ein ideales Maß zwischen wissenschaftlichem Tiefgang und Dogmatik, die für das Verständnis unerlässlich sind, einerseits und praktischen Erfordernissen andererseits aus." Arbeit und Arbeitsrecht, Nr. 8/2020

Zur Vorauflage:
„Den „HWK“ zeichnet ein ideales Maß zwischen wissenschaftlichem Tiefgang und Dogmatik, die für das Verständnis unerlässlich sind, einerseits und praktischen Erfordernissen andererseits aus.“
Arbeit und Arbeitsrecht, Nr. 8/2020

Erscheinungsdatum
Verlagsort Köln
Sprache deutsch
Maße 170 x 240 mm
Einbandart gebunden
Themenwelt Recht / Steuern Arbeits- / Sozialrecht Arbeitsrecht
Schlagworte AGG • Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz • Arbeitgeber • Arbeitnehmer • Arbeitnehmerüberlassung • Arbeitnehmerüberlassungsgesetz • Arbeitsgesetze • Arbeitsrecht • Arbeitsschutz • Arbeitsverhältnis • ArbGG • ArbSchG • ArbZG • Betriebsverfassung • BetrVG • Bundesdatenschutzgesetz • Datenschutz • Entgeltfortzahlung • Gleichbehandlungsgesetz • HWK • JArbSchG • Kommentar • KSchG • Kündigung • Kündigungsschutz • Kündigungsschutzgesetz • Mindestlohn • Mitbestimmung • SeeArbG • Tarifvertrag • Umwandlung • Urlaub
ISBN-10 3-504-42699-3 / 3504426993
ISBN-13 978-3-504-42699-6 / 9783504426996
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
mit Einführungsgesetz, Unterlassungsklagengesetz, …
Buch | Softcover (2024)
dtv Verlagsgesellschaft
13,90