Diagnose Digital-Desaster

ist das Gesundheitswesen noch zu retten?

(Autor)

Buch | Hardcover
200 Seiten
2023
S. Hirzel Verlag
978-3-7776-3316-9 (ISBN)
24,00 inkl. MwSt
Moderne Informationstechniken können und sollen dazu beitragen, die Qualität und Transparenz der medizinischen Versorgung zu verbessern und das Gesundheitswesen wirtschaftlicher zu gestalten – und alles soll zum Nutzen und Wohle der Patient:innen sein. So der hehre Ansatz. Über Erfolg oder Misserfolg des Einsatzes von IT im Gesundheitswesen entscheidet letztlich die Akzeptanz der Menschen. Die Diskussionen um Gesundheitskarte, Telematikinfrastruktur und Elektronische Patientenakte erregen die Gemüter.

Peter Schaar, langjähriger Bundesdatenschutzbeauftragter bringt Licht ins dunkle Daten- und Gesundheitsdickicht. Warum stoßen Innovationen im Gesundheitssektor bei vielen Beteiligten auf große Skepsis? Wie lässt sich die Entwicklung und Realisierung sinnvoller IT-gestützter Lösungsansätze beschleunigen? Welche Rolle spielt der eng geschnittene, kleinteilige Regulierungsrahmen – nicht nur, aber auch beim Datenschutz?

Peter Schaar Vorsitzender der Europäischen Akademie für Informationsfreiheit und Datenschutz (EAID), Berlin; Bundesbeauftragter für den Datenschutz und die Informationsfreiheit a.D. (2003-2013), Vorsitzender der Schlichtungsstelle der Gesellschaft für die Telematikanwendungen der Gesundheitskarte (gematik). Biographisches: Diplom-Volkswirt, geb. 1954, lebt in Berlin und Hamburg. 1980 bis 1986 verschiedenen Funktionen in der Verwaltung der der Freien und Hansestadt Hamburg, 1986 bis 2002 zunächst Referatsleiter, dann Stellvertreter des Hamburgischen Datenschutzbeauftragten. 2002 bis 2003 Geschäftsführer eines Datenschutz-Beratungsunternehmens, 2003 bis 2013 Bundesbeauftragter für den Datenschutz und die Informationsfreiheit. Lehrbeauftragter am Fachbereich Informatik der Universität Hamburg. Leitung der Europäischen Akademie für Datenschutz und Informationsfreiheit (EAID) in Berlin. Vorsitzender der Schlichtungsstelle der Gesellschaft für die Telematikanwendungen der Gesundheitskarte (gematik), Mit-Herausgeber des Jahrbuchs Informationsfreiheit und Informationsrecht und der European Data Protection Law Review (EDPL).

"Digitale Versorgungsformen, die  wirklich im Behandlungsalltag ankommen, können dazu beitragen, diese riesige Herausforderung zu bewältigen"

"Digitalisierung sollte keine Bürde sein"

"Auswege aus diesem Digital-Dilemma können nur  gemeinsam gefunden werden"

Erscheinungsdatum
Verlagsort Stuttgart
Sprache deutsch
Maße 140 x 210 mm
Gewicht 374 g
Einbandart gebunden
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Geschichte / Politik Politik / Gesellschaft
Informatik Weitere Themen Bioinformatik
Medizin / Pharmazie Gesundheitswesen
Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Medizinmanagement
Technik Medizintechnik
Schlagworte Algorithmus • Arzt • Arztgeheimnis • Ärztliche Behandlung • Arzt-Patienten-Beziehung • Big Data • Bluetooth • China • Corona • Corona-Datenspende • Corona-Pandemie • Corona-Warnapp • Covid • Covid 19 • Daten • Datenklau • Datenschutz • Datenschutzgrundverordnung • Datenschutz Probleme • Datenspende • DEMIS • Deutsche Elektronische Melde- und Informationssysteme für den Infektionsschutz • digitale Gesundheitsdienstleistungen • Digitale Infrastruktur • digitales Impfzertifikat • digitale Transformation des Gesundheitswesens • digitale Versorgungsinnovationen • Digital Health Index • Digitalisierung • Digitalisierung des Gesundheitswesens • Digitalisierungsbremse • Digitalisierungsschwäche • Dilemma • ecard • ehealth • E-Health • eHealth-Anwendungen • Elektronische Patientenakte • elektronischer Medikationsplan • Elektronisches Rezept • Eliza • erezept • EU Gesundheitsdatenraum • Exposure Notifications • Facebook • Föderalismus • gesetzliche Krankenkasse • Gesundheit • Gesundheits-Apps • Gesundheitsdaten • Gesundheitsdatenraum • Gesundheitskarte • Gesundheitsleistung • Gesundheitspolitik • Gesundheitsreform • Gesundheitssektor • Gesundheitsversorgung • Gesundheitswesen • Gesundheitswirtschaft • Gesundheitszertifikat • gläserner Patient • Google • Grenzen der Registrierung • Impfregister • Informationstechnik • informelles Selbstbestimmungsrecht • Internet • IT-gestützte Lösungsansätze • IT-Sicherheit • Joseph Weizenbaum • KI • KI im Gesundheitswesen • Kommunikationstechnik • Kontrollverlust • Krankenhausfinanzierung • Krankenversicherung • Künstliche Intelligenz • Luca • Luca-App • Medizinische Versorgung • Moderne Informationstechniken • Nutzerdaten • Pandemie • Patienten • Patientensouveränität • personalisierte Daten • Personalisierte Medizin • Personenbezogene Daten • Persönliche Daten • persönliche Daten Roboter • private krankenkasse • Private Krankenversicherung • Proximity-Tracing • Recht auf Selbstbestimmung • Roboter • Selbstbestimmung • Selbstverwaltung • Technologie • technologischen Entwicklung • Telematikinfrastruktur • Telematikinfrastruktur des Gesundheitswesens • Telematikinfrastruktur deutsches Gesundheitswesens • transparentes Gesundheitssystem • Umwälzungsprozess • Versorgungsinnovationen • Vertraulichkeit • Zugang zu Gesundheitsdaten • Zusatzleistungen
ISBN-10 3-7776-3316-X / 377763316X
ISBN-13 978-3-7776-3316-9 / 9783777633169
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich