Kinder egozentrischer Eltern

Eine Kindheit mit narzisstischen Eltern bewältigen. Zu einem neuen Selbstverständnis finden

(Autor)

Buch | Softcover
224 Seiten
2010
Junfermann Verlag
978-3-87387-715-3 (ISBN)
29,00 inkl. MwSt
Mit narzisstischen Eltern umgehen lernen
Übersetzt von Julia Welling
Von Eltern erwartet man normalerweise, dass sie um die Entwicklung ihrer Kinder besorgt sind. Es gibt aber auch Eltern, die die Bedürfnisse ihrer Kinder weitestgehend ignorieren und statt dessen ausschließlich auf ihre eigenen fokussieren. Liegt eine narzisstische Persönlichkeitsstörung vor, fordert mancher Vater, manche Mutter bereits von ganz kleinen Kindern Aufmerksamkeit und Bestätigung ein. In diesem Selbsthilfebuch lernen Betroffene, die mit einem narzisstischen Elternteil aufgewachsen sind, wie sie sich Schritt für Schritt aus den Konflikten ihrer Kindheit herausarbeiten und eine befriedigende Eltern-Kind-Beziehung aufbauen können. Unterschiedliche Formen des Narzissmus und die jeweiligen Auswirkungen auf die Kinder werden untersucht. Die Autorin unterbreitet konkrete Strategien, wie Betroffene negative Folgewirkungen ihrer Kindheit erkennen und verarbeiten können und wie es ihnen gelingen kann, ein positives Selbstwertgefühl aufzubauen.

Nina W. Brown ist Professorin an der Old Dominion University (Norfolk). Die Expertin für narzisstische Persönlichkeitsstörungen und deren Auswirkungen auf zwischenmenschliche Beziehungen ist Autorin zahlreicher Bücher.

Wütend werdende, kritisierende, fordernde und unvernünftige Eltern Bleibende Auswirkungen egozentrischer Eltern Das Leid setzt sich fort: Das Kind als Erwachsener Schwierige Situationen und wie Sie damit umgehen können Überwinden Sie die versteckten und vergiftenden Auswirkungen Ihres Elternteils Acht Strategien, um den Schmerz zu beenden Stärken Sie Ihr Selbst Ihr ideales Selbst: Definieren Sie die Person, die Sie sein möchten Das Ideal erreichen: Aufbau eines neuen und besseren Selbst Sie können es tun: Übernehmen Sie die Führung über Ihr Selbst

Der egozentrische Elternteil Egozentrisch ist, wer den Fokus ständig in hohem Maße und in fast allen Situationen und Gegebenheiten auf sich selbst richtet. Das Verhalten egozentrischer Personen basiert (fast) ununterbrochen auf deren Bedürfnissen, auch dann, wenn einige Handlungen scheinbar anderen zu Gute kommen. Dieses Buch stellt diese ständige und extreme Selbstfokussierung als Destruktives Narzisstisches Muster (Brown, 1998, 2001, 2006) dar. Im Folgenden werden die für ein DNM charakteristischen Verhaltensweisen und Einstellungen dargestellt. Lesen Sie zuerst die Beschreibungen, bevor Sie anschließend den Bewertungsbogen ausfüllen. Größenwahn: Die Person neigt dazu, sich selbst als eine Art Supermensch zu sehen, was mit unrealistischen Erwartungen in Bezug auf Erfolg, Leistung, Reichtum und dergleichen einhergeht. Sie glaubt, immer gewinnen zu müssen und alsEinzige zu wissen, was für andere das Beste ist. Anspruchshaltung: Eine Person mit dieser Einstellung geht davon aus, dass andere lediglisch eine Erweiterung ihrer selbst sind, so dass sie somit ihrer Kontrolle unterliegen und nur dazu da sind, ihre Bedürfnisse zu erfüllen - die unausgesprochenen inbegriffen. Mitmenschen werden nicht als eigenständige und besondere Individuen anerkannt. Die Person erwartet und besteht auf bevorzugter Behandlung und ist der Auffassung, dass ihre Bedürfnisse Vorrang vor denen der anderen haben sollten, Mangel an Einfühlungsvermögen: Die Person ist gleichgültig gegenüber den Auswirkungen, die ihre kritischen, erniedrigenden und abwertenden Kommentare und Bemerkungen haben, erwartet aber gleichzeitig Einfühlungsvermögen von anderen. Sie gibt anderen ständig die Schuld für ihre Fehler und unveränderliche Tatsachen. Erweiterung des Selbst: Da die Person andere nicht als getrennt von sich selbst versteht, erwartet sie Gefallen, ohne diesen zu erwidern. Sie gibt Befehle und geht von deren prompter Durchführung aus. Desweiteren erwartet sie, dass andere ihre Gedanken lesen und wissen, was sie will, ohne es aussprechen zu müssen. Sie stellt aufdringliche persönliche Fragen und sagt anderen, was sie tun soll(t)en, wobei sie deren Exitenz und Grenzen nicht respektiert. Verarmtes Selbst: das für das verarmte Selbst typische Verhalten beinhaltet ständiges Jammern darüber, wie benachteiligt, außen vorgelassen und herabgesetzt die Person ist, auch wenn keinerlei Beweise für diese Sichtweise existieren. Sie neigt dazu, sich selbst gering zu schätzen, reagiert aber wütend oder verletzt, wenn andere zustimmen. Sie benutzt Selbstherabwürdigung, um andere dazu zu bringen, ihr zu widersprechen. Aufmerksamkeit suchend: Die meisten hierfür typischen Verhaltensweisen sind leicht zu erkennen, da die Person sie gewöhnlich fast alle und fast immer an den Tag legt. Sie spricht nicht nur laut, sondern auch viel. Sie betritt und verlässt Räume geräuschvoll, kleidet sich entsprechend, um Aufmerksamkeit auf sich zu ziehen, und gestikuliert wild. Bewunderung suchend:Hiermit verbundene Verhaltensweisen werden ständig ausgeführt, um öffentliche Zustimmung und Billigung zu erhalten, nach denen sich der Elternteil als externe Zeichen von Wert, Überlegenheit und dergleichen sehnt. Die Person prahlt, gibt mit ihren Fähigkeiten an und empfiehlt sich selbst für Auszeichnungen und andere Anerkennungen. Sie reagiert auf Schmeicheleien, erkennt aber unaufrichtige Komplimente nicht. Oberflächliche Emotionen: Diese Person zeigt und fühlt wenige Emotionen, gewöhnlich nur Wut und Angst. Sie besitzt einen Wortschatz für Gefühle, der jedoch nur aus leeren Phrasen besteht. Neid:Diese Person drückt Neid aus, wenn sie Dinge sagt und tut, die ihren Ärger über den Erfolg, die Fähigkeiten, den Besitz oder die Möglichkeiten anderer widerspiegeln. Denn aus ihrer Sicht verdient sie dies mehr als andere. Gefühle des Neides können das verarmte Selbst hervorrufen. Geringschätzung: Geringschätzung ist Teil des Überlegenheitsgefühls, bei

Erscheint lt. Verlag 15.2.2010
Reihe/Serie Aktive Lebensgestaltung
Übersetzer Julia Welling
Verlagsort Paderborn
Sprache deutsch
Original-Titel Children of the Self-Absorbed
Maße 170 x 240 mm
Gewicht 420 g
Einbandart kartoniert
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Gesundheit / Leben / Psychologie Familie / Erziehung
Sachbuch/Ratgeber Gesundheit / Leben / Psychologie Psychologie
Geisteswissenschaften Psychologie
Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Psychiatrie / Psychotherapie
Schlagworte Buch • Eltern-Kind-Beziehung • Eltern-Kind-Beziehung; Ratgeber • Erziehung • Hardcover, Softcover / Psychologie/Angewandte Psychologie • Kinder egozentrischer Eltern • Kindheit • Konflikte • Narzissmus • Narzissmus; Ratgeber • Narzisstische Eltern • Narzisstischen Eltern • Narzisstische Persönlichkeitsstörung • Psychische Selbsthilfe • Psychische Selbsthilfe; Ratgeber • Strategien • Ursachen und Folgen
ISBN-10 3-87387-715-5 / 3873877155
ISBN-13 978-3-87387-715-3 / 9783873877153
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich