Buchstabe, Geist und Natur

Die evangelisch-lutherischen Pflanzenpredigten in der nachreformatorischen Zeit

(Autor)

Buch | Softcover
2010
Peter Lang Group Ag, International Academic Publishers (Verlag)
978-3-0343-0336-1 (ISBN)
128,20 inkl. MwSt
Der Gattung der Predigtliteratur kommt im 16. und 17. Jahrhundert eine zentrale Bedeutung zu, denn gedruckte Predigten machen einen großen Teil des frühneuzeitlichen Schrifttums aus. Die hier vorgelegte Arbeit untersucht Texte, die in der Tradition der lutherischen Schriftauslegung stehen, und wählt aus diesem Bereich Predigten aus, in denen die Deutung von Pflanzen und ihrer Eigenschaften im Vordergrund steht. Diese Pflanzenpredigten können sowohl ihrer Anzahl nach als auch wegen ihrer spezifischen Ausformung der Vermittlung evangelischer Lehre als nachreformatorisches Zeugnis und Teil der theologischen Geistesgeschichte der Zeit gelten. Sie zeigen, auf welche Weise Naturkunde und Schriftexegese in der Mitte des 16. Jahrhunderts miteinander verbunden wurden, und wie dies im evangelisch-lutherischen Erbauungsschrifttum zu einem noch einmal auflebenden Interesse an der allegorischen Naturdeutung führt, bevor sie im Prozess der Aufklärung an Bedeutung verliert.

Maria Marten, in Dresden geboren, studierte die Fächer Kunstgeschichte und Germanistik an der Universität Hamburg sowie Bibliothekswissenschaften an der Humboldt-Universität in Berlin. Schwerpunkte ihrer Forschungstätigkeit sind die Geschichte der lutherischen Bibelauslegung und die Vermittlung von naturkundlichem Wissen in der Frühen Neuzeit sowie die Erschließung von Gelehrtenbibliotheken des 17. Jahrhunderts. Sie ist an der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek in Hannover als wissenschaftliche Mitarbeiterin beschäftigt.

Inhalt: Übersicht über die Quellen - Die Pflanzeneigenschaften als Deutungsansätze - Deutungen der Pflanzeneigenschaften - Zur Theorie der Allegorie in der frühen Neuzeit - Zum Verfahren der Pflanzenauslegung - Zum Verhältnis von Naturkunde und Theologie - Zur Realität der Naturdinge in den Predigten - Pflanzenallegorien als rhetorische Figuren - Traditionsbezüge zur vorreformatorischen Zeit - Zusammenhänge zwischen Thematik und Bibelstellen - Wiederverwendbarkeit der Predigten - Pflanzen als Merkbilder.

Erscheint lt. Verlag 6.8.2010
Reihe/Serie Vestigia Bibliae ; 30
Verlagsort Lausanne
Sprache deutsch
Maße 148 x 210 mm
Gewicht 800 g
Themenwelt Geisteswissenschaften Religion / Theologie Christentum
Geisteswissenschaften Sprach- / Literaturwissenschaft Germanistik
Geisteswissenschaften Sprach- / Literaturwissenschaft Literaturwissenschaft
Schlagworte Bruno • Buchstabe • Evangelisch • Gattungen und Genres • Geist • Hardcover, Softcover / Deutsche Sprachwissenschaft, Deutschsprachige Literaturwi • lutherischen • Maria • Marten • nachreformatorischen • Natur • Pflanzenpredigten • Renaissance, Reformation, Humanismus • Reudenbach • Spätmittelalter, Reformation, Katholische Reform • Zeit
ISBN-10 3-0343-0336-X / 303430336X
ISBN-13 978-3-0343-0336-1 / 9783034303361
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Lehrbuch der Soteriologie

von Dorothea Sattler

Buch | Hardcover (2023)
Herder (Verlag)
38,00