Schau dir das an, das ist der Krieg

Dieter Wellershoff erzählt sein Leben als Soldat
Audio-CD
12 Seiten
2010
supposé (Verlag)
978-3-932513-95-4 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Schau dir das an, das ist der Krieg - Thomas Böhm, Klaus Sander, Dieter Wellershoff
29,80 inkl. MwSt
Ein deutscher Lebenslauf des 20. Jahrhunderts: Geboren 1925, aufgewachsen als Sohn eines Veteranen des Ersten Weltkriegs, als Kind begeistert vom deutschen Soldatentum, meldet sich Dieter Wellershoff als 17-Jähriger freiwillig zur "Division Hermann Göring", mit der er im Jahr 1944 an der zusammenbrechenden deutschen Ostfront kämpft. Der spätere erfolgreiche Schriftsteller und Lektor gehört zu jener Generation, die den Wiederaufbau eines demokratischen Deutschland gestaltete und es bis heute prägt. Über ihre so entscheidenden Erfahrungen im Krieg und ihren Lebensalltag als Soldaten hat diese Generation jedoch weitgehend geschwiegen, öffentlich ebenso wie privat.
65 Jahre später spricht Dieter Wellershoff über seine Erinnerungen, erzählt während der mehrtägigen Aufnahmen zum ersten Mal in seinem Leben einem direkten Gegenüber umfassend von seinem Kriegserlebnis: Schonungslos und detailliert schildert er den Anblick der gefallenen Kameraden, die eigene Verwundung bei einem aussichtslosen Kampfeinsatz, seine Zeit in der Lazarettstadt Bad Reichenhall, die Flucht vor den heranrückenden russischen Truppen, die amerikanische Gefangenschaft, die ersten Monate nach dem Krieg.
Wellershoffs Beschreibungen sind von einer immensen Präsenz. Eine Präsenz, die beweist, wie gegenwärtig das Kriegserlebnis heute immer noch für ihn ist. Sein umfassender Augenzeugenbericht ist ein einzigartiges, eindringliches Tondokument: die Geschichte des Zweiten Weltkriegs aus der Perspektive eines Soldaten - und großen Erzählers.
Ein deutscher Lebenslauf des 20. Jahrhunderts: Geboren 1925, aufgewachsen als Sohn eines Veteranen des Ersten Weltkriegs, als Kind begeistert vom deutschen Soldatentum, meldet sich Dieter Wellershoff als 17-Jähriger freiwillig zur "Division Hermann Göring", mit der er im Jahr 1944 an der zusammenbrechenden deutschen Ostfront kämpft. Der spätere erfolgreiche Schriftsteller und Lektor gehört zu jener Generation, die den Wiederaufbau eines demokratischen Deutschland gestaltete und es bis heute prägt. Über ihre so entscheidenden Erfahrungen im Krieg und ihren Lebensalltag als Soldaten hat diese Generation jedoch weitgehend geschwiegen, öffentlich ebenso wie privat.
65 Jahre später spricht Dieter Wellershoff über seine Erinnerungen, erzählt während der mehrtägigen Aufnahmen zum ersten Mal in seinem Leben einem direkten Gegenüber umfassend von seinem Kriegserlebnis: Schonungslos und detailliert schildert er den Anblick der gefallenen Kameraden, die eigene Verwundung bei einem aussichtslosen Kampfeinsatz, seine Zeit in der Lazarettstadt Bad Reichenhall, die Flucht vor den heranrückenden russischen Truppen, die amerikanische Gefangenschaft, die ersten Monate nach dem Krieg.
Wellershoffs Beschreibungen sind von einer immensen Präsenz. Eine Präsenz, die beweist, wie gegenwärtig das Kriegserlebnis heute immer noch für ihn ist. Sein umfassender Augenzeugenbericht ist ein einzigartiges, eindringliches Tondokument: die Geschichte des Zweiten Weltkriegs aus der Perspektive eines Soldaten - und großen Erzählers.

Dieter Wellershoff, geboren am 3. November 1925 in Neuss, lebt in Köln. Er schrieb Romane, Novellen, Erzählungen, Essays und autobiographische Bücher. Wellershoff hielt poetologische Vorlesungen an in- und ausländischen Universitäten, zuletzt in Frankfurt a.M.. Für seine Bücher erhielt er zahlreiche Preise.

CD1
01 Neuss, Burgunderstraße
02 Grevenbroich
03 Spielschar, Schule und erstes Liebeserlebnis
04 Die neue Armee
05 Jungvolkführer
06 Die Welt der Indianer
07 Plötzlich war Krieg
08 Feldzüge
09 Granatsplitter sammeln
10 Tod fürs Vaterland
11 Vormilitärische Ausbildung
12 Tanzkurs, Musterung und Reichskristallnacht
13 Ein Gefühl von Finsternis
14 Berlin
15 Arbeitsdienst
16 Theater
17 Beutewaren und Erschießungskommandos
18 Nach Osten
19 Attentat auf Hitler
20 Göring

CD2
01 Bei Schirwindt an die Front
02 Unter Beschuss
03 Stellungskrieg
04 Fünf Handgranaten
05 Wie weit ist es bis Berlin?
06 Flugblätter und Entlausungsstation
07 Jahrgang 1926
08 Im Memelbrückenkopf
09 Heimatschuss
10 Erntewagen des Krieges
11 Eiter, Kot und Chloroform
12 Lazarettstadt Bad Reichenhall
13 Weihnachtsfeier 1944
14 Endillusion
15 Zwei Krankengymnastinnen
16 Keine Handschuhe
17 Heldenklau

CD3
01 Ausflug an den Königssee
02 Beim Vater in Westfalen
03 Zurück an die Ostfront
04 Melder
05 Herzsprung
06 Die Russen
07 Auf der Flucht
08 In Gefangenschaft
09 Kontrollstelle
10 Zurück in Grevenbroich
11 Ach so ist das
12 Verlorene Autorität
13 Das Problem der Zukunft
14 Psychopanzer
15 Das war ja ich

"Eine Aufsehen erregende, überaus faszinierende Publikation."
(Hajo Steinert, Deutschlandfunk Büchermarkt)

"Ein außergewöhnliches Hörbuch"
(SWR 2)

"Eine tolle Produktion."
(Thomas Linden, Kölnische Rundschau)

"Aufnahmen, die man nicht so schnell vergisst."
(hr2-Hörbuchbestenliste)

"Ein außergewöhnliches Dokument des Erinnerns"
(Ulrich Rüdenauer, Falter Wien)

"Authentisch, unprätentiös und von beeindruckender Wucht. Ein bewegendes Zeitdokument."
(WDR Fernsehen)

"Zeitzeugenschaft, die einen erreicht wie eine kleine Bombe, die einem aus vergangenen Jahrzehnten weitergereicht wird und um die Ohren fliegt."
(Denis Scheck, Deutschlandfunk)

"Wellershoff hat sich schon oft in Essays oder seinem Klassiker 'Der Ernstfall' mit beeindruckender Präzision an die Zeit des Nationalsozialismus erinnert. Doch erst die mündliche Erzählung setzt bei ihm einen gewaltigen Erinnerungsstrom frei - eine neue Dimension, die selbst in unserer vergangenheitsversessenen Gedächtniskultur ihresgleichen sucht. Vor unseren Ohren entsteht eine Mentalitätsgeschichte des Nationalsozialismus, jenes Amalgam aus alten Prägungen und Modernität, Hölderlin und Flak. Hier hat jemand für seine Generation ein erschütterndes, dreieinhalbstündiges Zeugnis abgelegt, adressiert an die Nachwelt."
(Alexander Cammann, DIE ZEIT)

"Vor den Mikrofonen findet Wellershoff einen eigenen Erzählton, von dem man hoffen kann, dass er bleibt, Schule bildet."
(Jens Bisky, Süddeutsche Zeitung)

"Das 3-stündige Hörstück "Schau Dir das an, das ist der Krieg" hat eine bemerkenswerte, fast überall positive Resonanz in den Medien gefunden. Sicherlich auch, weil es einer der letzten authentischen Erinnerungsberichte an den Krieg und die Nazi-Zeit von einem noch lebenden Zeitzeugen sein wird, der zudem über ein Präzisionsgedächtnis und größte sprachliche Ausdruckskraft verfügt ... Es wird nachträglich freigelegt, wie ein Jugendlicher den Alltag dieser Zeit und die Grenzerfahrungen des Kriegsgrauens wahrnimmt und verarbeitet - auch und vor allem seine Verdrängungen, Verwirrungen und Abwehrmechanismen."
(Helge Malchow, Frankfurter Allgemeine Zeitung)

"Ich bin froh über Wellershoffs Offenheit. So ähnlich kann ich mir das vorstellen, was damals dem Einzelnen geschah, im Krieg. Aus dem Exkurs in seine Kindheit wird sofort klar, warum er sich mit siebzehn freiwillig gemeldet hat, ja melden musste. Und heute, aus dem Abstand von beinahe sieben Jahrzehnten, ist dem Erzähler jede Episode so deutlich, als hätte er sie gestern erlebt. Auf alle Erlebnisse fällt mit gleicher Intensität der Blick des Erzählenden: "Schau dir das an, das ist der Krieg". Diese Distanz hat ihn womöglich gerettet und ihm Stück für Stück das Absurde, Verbrecherische und - so empfinde ich es, wenn ich Wellershoff zuhöre, - Triviale, vor Augen geführt, sie hat sein Denken verändert und ihn bereit gemacht für die Zeit danach."
(Christian Brückner, Büchergilde Magazin)

"Hier wird Erinnerung lebendig. Worte beginnen zu tanzen und die Zeit verdichtet sich. Dieter Wellershoffs Weg in den Krieg und auch wieder hinaus, so banal es klingt: es ist eine großartige Erzählung. Behutsam komponiert und zusammengesetzt von Thomas Böhm und Klaus Sander, voller Details, die einzigartig bleiben. Noch heute steckt die Unsicherheit von damals in den Worten, denn es ist auch die Art der Erinnerung, die Frage, wie man mit dem umgeht, was gewesen ist. Mit großer Wucht nimmt uns die Erzählung gefangen."
(Ulrich Sonnenschein, hr2 Mikado)

Erscheint lt. Verlag 11.10.2010
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Maße 130 x 130 mm
Gewicht 135 g
Themenwelt Literatur
Geschichte Allgemeine Geschichte 1918 bis 1945
Schlagworte 2. Weltkrieg • 2. Weltkrieg; Berichte/Erinnerungen • 2. Weltkrieg; Berichte/Erinnerungen (Audio-CDs) • 2. Weltkrieg / Zweiter Weltkrieg; Berichte/Erinnerungen • Flucht • Gefangenschaft • Hörbuch; Biografien/Erinnerungen • Hörbuch; Biografien/Erinnerungen (Audio-CDs) • Kindheit • Ostfront • Soldatentum • Wellershoff, Dieter; Biografien/Erinnerungen • Wellershoff, Dieter; Biografien/Erinnerungen (Audio-CDs)
ISBN-10 3-932513-95-9 / 3932513959
ISBN-13 978-3-932513-95-4 / 9783932513954
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich