Whoever Controls Your Eyeballs Runs the World

Visualisierung von Kunst und Gewalt im Werk von Don DeLillo

(Autor)

Buch | Hardcover
522 Seiten
2011
V&R unipress (Verlag)
978-3-89971-849-2 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Whoever Controls Your Eyeballs Runs the World - Julia Apitzsch
85,00 inkl. MwSt
Künstlerische Positionen als Akt des Widerstandes gegen den Terror der Medien.
Don DeLillos Werke bringen kulturpolitische Befindlichkeiten seismographisch auf den Punkt und geben komplexe Einblicke in die amerikanische Kultur. Julia Apitzsch untersucht am Romanwerk DeLillos die visuelle Repräsentation von Geschichte und kultureller Wirklichkeit in ihrer thematischen und ästhetischen Funktion. DeLillo präsentiert die Schlüsselmomente der amerikanischen Geschichte als gewaltvoll und traumatisch. Durch ihre Visualisierung haben sie sich in das kollektive Gedächtnis eingebrannt. DeLillo hinterfragt die Macht- und Bedeutungsmechanismen der Bilder und lotet die verschiedenen Möglichkeiten einer kreativen Rückgewinnung der Kontrolle mithilfe der Sprache aus, indem er die Bilderflut in literarische Motive übersetzt. Gerade traumatische Ereignisse wie die Terrorangriffe des 11. Septembers, die eine überwältigende Bilderflut nach sich ziehen, zeigen, dass der Schriftsteller als Interpret der Bilder wichtiger ist denn je.

Dr. Julia Apitzsch studierte Amerikanistik, Kunstgeschichte und Philosophie an der Universität Bonn. Derzeit ist sie Referentin der Studienstiftung des deutschen Volkes und leitet die Künstler- und Designerförderung sowie das Mercator Kolleg für internationale Aufgaben im Berliner Büro.

Prof. Dr. Uwe Baumann lehrt Anglistik: Literatur- und Kulturwissenschaft an der Universität Bonn.

Prof. Dr. Barbara Schmidt-Haberkamp lehrt am Institut für Anglistik, Amerikanistik und Keltologie der Universität Bonn.

Prof. Dr. Marion Gymnich lehrt Anglistische Literatur- und Kulturwissenschaft an der Universität Bonn.

The works of Don DeLillo's give a seismographic account of the cultural political situation and offer complex insights into American culture. Julia Apitzsch examines the thematic and aesthetic function of the visual representation of history and cultural reality in DeLillo's novels. DeLillo's portrayals of key events in American history are violent and traumatic. Their visualisation has burned them into the American collective memory. DeLillo critically examines the mechanisms of power and significance of images and sounds out the various possibilities of creatively reclaiming control through language, by translating the flood of images into literary motifs. Especially traumatic events such as the terrorist attacks of 11th September, which generated an overwhelming torrent of images, show that as an interpreter of images, the author is more important than ever.

Erscheint lt. Verlag 16.11.2011
Reihe/Serie Representations & Reflections ; Band 005
Mitarbeit Herausgeber (Serie): Uwe Baumann, Barbara Schmidt-Haberkamp, Marion Gymnich
Zusatzinfo mit 9 Abbildungen
Verlagsort Göttingen
Sprache deutsch
Maße 165 x 245 mm
Gewicht 1012 g
Themenwelt Geisteswissenschaften Sprach- / Literaturwissenschaft Anglistik / Amerikanistik
Geisteswissenschaften Sprach- / Literaturwissenschaft Literaturwissenschaft
Schlagworte 11. September • Bildersprache • DeLillo, Don • Ekphrasis • Geistes- und Kulturgeschichte • Kollektives Gedächtnis • Literaturgeschichte • Nordamerika • Nordamerika /Literatur • Nordamerika /Literatur, Literaturgeschichte • Serialität • Visual Culture
ISBN-10 3-89971-849-6 / 3899718496
ISBN-13 978-3-89971-849-2 / 9783899718492
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
A Norton Critical Edition

von William Faulkner; Michael Gorra

Buch | Softcover (2022)
WW Norton & Co (Verlag)
20,90
Poetik eines sozialen Urteils

von Nora Weinelt

Buch | Hardcover (2023)
De Gruyter (Verlag)
59,95