Geheime Gesellschaften im Mittelalter

Buch | Softcover
256 Seiten
2011
Bohmeier, J (Verlag)
978-3-89094-691-7 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Geheime Gesellschaften im Mittelalter - Thomas Keightley
23,00 inkl. MwSt
Dieses Werk ist der Geschichte dreier berühmter Gesellschaften gewidmet, welche im Mittelalter ihre Blüte hatten:
Da sind die Assassinen oder ‚Ismaeliten des Orients‘, deren Name in allen europäischen Sprachen mit ‚Mördern‘ synonym geworden ist. Sie waren eine geheime Gesellschaft, von denen wir im Allgemeinen nur sehr vage und unbestimmte An- und Einsichten haben. Vieles an ihnen ist mysteriös und Quellen nur schwer verfügbar.
Der militärische ‚Orden der Tempelritter‘ ist und war wohl die berühmteste der Geheimgesellschaften. Sie wurden auf das schändlichste und unter dem Vorwand, dass sie geheime Lehren besäßen, verfolgt und später weitgehend vernichtet.
Und endlich die geheimen ‚Westphälischen Fehmgerichte‘ über die unser ganzes Wissen sich bisher auf die ungenauen Angaben von Dichtern und Romanschreibern beschränkte.
Der Autor Thomas Keightley, ein bekannter und berühmter Historiker, hat in diesem Werk, sein Wissen von diesen drei Geheimgesellschaften, deren Ursprünge und ihre geschichtlichen Entwicklungen spannend und faszinierend dargelegt.

Einleitung
Die Assassinen
Erstes Kapitel
Zustand der Welt im siebenten Jahrhundert — Abendländisches Reich — Morgenländisches Reich — Persien — Arabien — Mohamed — Seine wahrscheinlichen Motive — Charakter seiner Religion — Der Koran
Zweites Kapitel
Ursprung des Kalifats — Die ersten Kalifen — Ausdehnung des arabischen Reiches — Schisma unter den Mohamedanern — Sunnis und Schiis —Sekten der Letzteren — Die Kaissanie — Die Seidje — Die Ghullad — Die Imamie — Sekten der Imamie — Deren politischer Charakter — Die Karmathiten — Ursprung der fatimischen Kalifen — Geheime Gesellschaft zu Kairo — Darin gelehrte Doktrinen — Ihr Verfall
Drittes Kapitel
Ali von Rei — Sein Sohn Hassan Sabah — Hassan wird zum Studieren nach Nischabur gesendet — Trifft dort Omar Khiam und Nisam Olmulk — Übereinkunft zwischen ihnen — Hassan von Nisam dem Sultan Melek Schah vorgestellt — Zum Verlassen des Hofes genötigt — Anekdote von ihm — sein eigener Bericht über seine Bekehrung — Geht nach Persien — Kehrt nach Ägypten zurück — Macht sich zum Herrn vom Alamut
Viertes Kapitel
Beschreibung von Alamut — Fruchtlose Versuche, dasselbe wieder zu erlangen — Ausdehnung der ismailitischen Macht — Die Ismailiten in Syrien — Anschlag auf das Leben des Abu-Hard-Issa — Vertrag mit Sultan Sandschar — Hassans Tod — Sein Charakter
Fünftes Kapitel
Organisation der Gesellschaft — Den Ismailiten gegebene Namen — Ursprung des Namens Assassinen — Marco Polos Beschreibung des Paradieses des Alten vom Berge — Beschreibung desselben bei den arabischen Schriftstellern — Beispiele des Gehorsams der Fedavie
Sechstes Kapitel
Kia Büsurg Umid — Angelegenheiten der Gesellschaft in Persien — Sie erlangen das Schloss Banias in Syrien — Versuch, Damaskus an die Kreuzfahrer zu verraten — Während der Regierung Büsurgs begangene Mordtaten
Siebentes Kapitel
Kia Mohamed — Ermordung des Kalifen — In Syrien gewonnene Schlösser — Ismailitisches Glaubensbekenntnis — Mohameds Sohn, Hassan, gibt sich für den versprochenen Imam aus — Strafe seiner Anhänger — Hassans Nachfolge — Er schafft das Gesetz ab — Gibt vor, von dem Propheten abgestammt zu sein — Seine Ermordung
Achtes Kapitel
Mohamed II. — Anekdote vom Imam Fakhr-ed-Din — Nur-ed-Din — Eroberung von Ägypten — Anschlag auf Saladins Leben
Neuntes Kapitel
Sinan, der Dai-ol-Kebir von Syrien — Anerbieten, den christlichen Glauben anzunehmen — Seine Gesandten von den Templern ermordet — Kardinal de Vitrys Bericht über die Assassinen — Mord des Marquis von Montferrat — Verteidigung König Richards
Zehntes Kapitel
Dschellal-ed-din Wiederherstellung der Religion — Sein Harem macht die Wallfahrt nach Mekka — Er vermählt sich mit der Prinzessin von Ghilan — Geographie des Landes zwischen Rudbar und dem Kaspischen Meere — Persischer Roman — Sohak und Feridun — Kei Kaus und Rustem — Ferdusis Beschreibung von Masanderan — Geschichte des Schah Nameh —Beweis des Altertums der darin enthaltenen Erzählungen
Elftes Kapitel
Dschellal-ed-dins Tod — Charakter Ala-ed-dins, seines Nachfolgers — Der Scheik-Dschemal-ed-din — Der Astronom Nasir-ed-din — Der Wesir Scherif-ol-Mulk — Tod Ala-ed-dins — Nachfolge Rokn-ed-dins, des letzten Scheik-ol-Dschebel
Zwölftes Kapitel
Die Mongolen — Hulagus Sendung gegen die Ismailiten — Rokn-ed-din unterwirft sich — Einnahme von Alamut — Vernichtung der Bibliothek — Schicksal Rokn-ed-dins — Niedermetzlung der Ismailiten — St. Louis und die Assassinen — Mission zur Bekehrung der Bewohner von Kuhistan — Schluss
Die Templer
Erstes Kapitel
Einleitung — Die Kreuzzüge — Falsche Ideen über ihren Ursprung — Wahre Ursachen derselben — Pilgerschaft — Frotmonds Wallfahrt — Der Graf von Anjou — Auffallender Unterschied zwischen dem morgenländischen und abendländischen Christentum — Ursachen des verschiedenen Charakters — Lehenswesen — Ausdehnung und Gewalt dieses Prinzips
Zweites Kapitel
Erstes Hospital zu Jerusalem — Kirche Santa Maria de Latina — St. Johanneshospital — Die Hospitaliter — Ursprung der Tempelherrn — Ihre anfängliche Armut — Sie gelangen zu Ansehen — St. Bernhard — Sein Zeugnis über die Tempelherrn — Billigung und Bestätigung des Ordens durch das Konzil von Troyes — Beweise der Achtung, in welcher derselbe stand
Drittes Kapitel
Rückkehr der Templer nach dem Orient — Widerlegung der Beschuldigung einer Verbindung derselben mit den Ismailiten — Taten der Templer — Kreuzzug Ludwigs VII. — Belagerung von Askalon — Verderbtheit der Hospitaliter — Die Bulle „Omne datum optimum“ — Weigerung der Templer, gegen Ägypten zu ziehen — Ermordung des ismailitischen Gesandten
Viertes Kapitel
Heroismus der Templer und Hospitaliter — Schlacht von Hittin — Kreuzzug Richards von England und Philipps von Frankreich — Verderbtheit des Ordens — Papst Innocenz III. schreibt einen tadelnden Brief — Friedrich II. — Großer Verlust der Templer — Heinrich III. von England und die Templer — Macht der Templer in Mähren — Niedermetzelung derselben durch die Hospitaliter — Fall von Açre [Acre]
Fünftes Kapitel
Klassen der Templer — Die Ritter — Deren nötige Eigenschaften — Art der Aufnahme — Kleidung und Bewaffnung der Ritter — Beerdigungsweise — Die Kaplane — Art ihrer Aufnahme — Kleidung — Pflichten und Privilegien — Die dienenden Brüder — Art ihrer Aufnahme — Ihre Pflichten — Die Affiliierten — Ursachen und Vorteile der Affiliation — Die Donaten und Oblaten
Sechstes Kapitel
Provinzen des Ordens — Morgenländische Provinzen — Jerusalem — Häuser dieser Provinz — Tripolis — Antiochia — Cypern — Abendländische Provinzen — Portugal — Castilien und Leon— Aragonien — Frankreich und Auvergne — Normandie — Aquitanien — Provence — England — Deutschland — Ober- und Mittelitalien — Apulien und Sizilien
Siebentes Kapitel
Ordensbeamte — Der Meister — Art seiner Erwählung — Seine Rechte und Privilegien — Beschränkungen — Der Seneschal — Der Marschall — Der Drapier — Der Turcopilar — Großprioren — Commandeure — Visitatoren — Untermarschall — Fahnenträger
Achtes Kapitel
Kapitel — Art, dieselben abzuhalten — Lebensweise der Templer —Vergnügungen — Benehmen im Kriege
Neuntes Kapitel
Molay zum Meister erwählt — Letzter Versuch der Christen in Syrien — Benehmen der drei militärischen Orden — Philipp der Schöne und Bonifac VIII. — Gefangennahme des Papstes — Wahl Clemens V. — Der päpstliche Sitz kommt nach Frankreich — Grund der Feindschaft Philipps gegen die Templer — Molays Ankunft in Frankreich — Seine Unterredungen mit dem Papst — Beschuldigungen gegen die Templer — Gefangennahme der Ritter — Verfahren in England — Natur der gegen den Orden erhobenen Beschuldigungen
Zehntes Kapitel
Verhöre der gefangenen Ritter — Verschiedene Torturarten — Gründe des Bekenntnisses — Welche Geständnisse gemacht wurden — Es werden Templer vor den Papst gebracht — Ihre Erklärungen — Päpstliche Kommission — Molay vor derselben — Ponsard de Gisi — Verteidiger des Ordens — Anklageakte — Hauptverteidigungsgründe — Zeugen gegen den Orden — 54 Templer in Paris den Flammen übergeben — Denkwürdige Worte von Aymeric de Villars-le-Duc — Templerverbrennungen an andern Orten — Weitere Untersuchungen — Der von den Templern angebetete Kopf — Johann von Pollincourt — Pierre de la Palu
Elftes Kapitel
Untersuchungen in England — Deutschland — Spanien — Italien — Neapel und Provence — Sizilien — Cypern — Konzil zu Vienne — Aufhebung des Ordens — Schicksal seiner Mitglieder — Molays Tod
Die westphälischen Fehmgerichte
Erstes Kapitel
Einleitung — Das ursprüngliche Westphalen — Besiegung der Sachsen durch Karl d. Gr. — Seine Gesetze — Herzoge von Sachsen — Zustand Deutschlands — Heinrich der Löwe — Dessen Ächtung — Folgen derselben — Entstehung der deutschen Städte — Ursprung der Fehm- oder heimlichen Gerichte — Theorien über ihre Entstehung — Entstehung ihres Namens — Synonyme Ausdrücke
Zweites Kapitel
Der Stuhlherr — Der Freigraf — Die Schöppen — Die Frohnboten — Das offenbare Ding — Das heimliche Ding — Ausdehnung ihrer Gerichtsbarkeit — Orte, wo das Gericht gehalten wurde — Zeit der Sitzungen — Verfahren darin — Verfahren bei handhafter Tat — Inquisitorialprozess
Drittes Kapitel
Accusatorialverfahren — Demselben unterworfene Personen — Art der Ladung — Verfahrungsweise — Appellationsrecht
Viertes Kapitel
Das Generalkapitel — Rechte des Kaisers — Die seines Statthalters — Die der Stuhlherren
Fünftes Kapitel
Fehmgerichte in Celle — In Braunschweig — Gericht der Wissenden in Tirol — Das Schloss Baden — Afrikanische Purrahs
Sechstes Kapitel
Kaiser Ludwig, der Baier — Karl IV. — Wenzel — Rupertische Reformation — Anmaßungen der Fehmgerichte — Fall Niklas Wellers und der Stadt Görlitz — Der Stadt Danzig — Hans Davids und der Deutschritter — Andere Beispiele der Anmaßungen der Freigrafen — Zitation Kaiser Friedrichs III. — Fall der Grafen von Teckenburg
Siebentes Kapitel
Ursachen der Ausartung der Fehmgerichte — Reformationsversuche —Ursachen ihres hohen Ansehens — Fall des Herzogs von Württemberg —Kerstian Kerkerink — Ursachen der Abnahme der Fehmgerichte

Erscheint lt. Verlag 5.9.2011
Übersetzer William Edward Drugulin
Sprache deutsch
Maße 148 x 210 mm
Gewicht 340 g
Einbandart Paperback
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Geschichte / Politik Mittelalter
Geisteswissenschaften Geschichte
Schlagworte Assassinen • Geheimbünde • Geheimbünde / Geheimgesellschaften • Geheimgesellschaft • Geschichte • Historie • Mittelalter • Mittelalter; Geistes-/Kultur-G. • Mythos • Tempelritter • Templer • Templer / Tempelritter
ISBN-10 3-89094-691-7 / 3890946917
ISBN-13 978-3-89094-691-7 / 9783890946917
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Aufstieg und Untergang von Gottes heiligen Kriegern

von Dan Jones

Buch | Hardcover (2023)
C.H.Beck (Verlag)
32,00
vom 16. bis zum 18. Jahrhundert

von Heiner Haan; Gottfried Niedhart

Buch | Softcover (2023)
C.H.Beck (Verlag)
29,95