Achtsamkeit des Psychotherapeuten (eBook)

eBook Download: PDF
2008 | 1. Auflage
X, 182 Seiten
Springer-Verlag
978-3-211-72331-9 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Achtsamkeit des Psychotherapeuten -  Ludwig Grepmair,  Marius Nickel
Systemvoraussetzungen
46,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen

Achtsamkeit ist eine besondere Form der Aufmerksamkeitslenkung. Achtsamskeitsbasierte Interventionen fanden bereits Eingang in die psychotherapeutische Praxis. Erstmals zeigt dieses Buch die Auswirkungen der Achtsamkeit auf Psychotherapeuten. Es bietet Basisinformationen zu Achtsamkeit und ZEN sowie zur psychotherapeutischen Arbeit - wie sie Klient und Therapeut erleben. Psychotherapeuten, die bei Zen-Meistern lernten, berichteten von deutlichen Verbesserungen bei ihren Klienten. Die Autoren erläutern die Studienergebnisse im Zusammenhang und setzen sich kritisch mit der aktuellen wissenschaftlichen Psychotherapie auseinander.



Ludwig J. Grepmair

Dipl.-Psychologe Univ., approb. Psychotherapeut geb. 1961 in München. Nach dem Abitur in Gräfelfing/München Psychologiestudium an der Universität Regensburg, Vertiefungsfach Psychologische Beratung und Therapie. 1989-1995 Klinischer Psychologe an der Medizinisch-Psychosomatischen Klinik Roseneck, Prien a. Ch., 1995-1998 Leitender Klinischer Psychologe an der Inntalklinik Simbach a. Inn, Fachklinik für Integrierte Psychosomatik und Ganzheitsmedizin. Seither Psychotherapeutische Praxis bzw. Lehrpraxis in Regensburg. Nach dem Studium Ausbildung zum Psychotherapeuten mit Schwerpunkt Verhaltenstherapie (VT) bei Prof. Dr. Willi Butollo, Drs. Rita de Muynck & Rüdiger Ullrich. Fortbildungen 1994-2001 in Gestalttherapie bei Dr. Hunter Beaumont, 2002-2004 in Familienstellen u.a. bei Jakob R. Schneider und Dr. Ursula Franke, 2005-2007 in Somatic Experiencing® bei Dr. Larry Heller und Dr. Raja Selvam. Zen-Schüler von Willigis Jäger. Lehrtätigkeit seit 1993 an Psychosomatischen Kliniken, Universität Regensburg, Ausbildungsinstituten. Dozent, Supervisor, Selbsterfahrungsleiter (VT) für Ärztliche und Psychologische Psychotherapeuten.

Univ.-Prof. Dr. med. Oec. med. Marius Nickel

Psychiater und Psychoanalytiker wurde am 16.09.1961 in Saybusch, (Zywiec, Oberschlesien) in Polen, geboren. Nach der Matura 1980 nahm er das Medizinstudium an der Jagiellonen Universität in Krakau auf, welches er 1986 beendete. Kurz danach wanderte er nach Deutschland aus.

Er habilitierte zweimal; einmal im Fachbereich Psychiatrie an der 1. Universitätsklinik, PMU, Salzburg, Austria über das Thema 'Psychopharmakologische Behandlung der Aggression bei Borderline-Patieten', das andere Mal im Fachbereich Psychosomatische Medizin an der II. Klinik für Innere Medizin, Schwerpunkt Psychosomatik, Universität Regensburg, Deutschland über das Thema 'Familientherapie bei aggressiven Jugendlichen'. Professor Nickel absolvierte auch etliche Zusatz- und Weiterbildungen wie Psychoanalyse, Verhaltenstherapie, systemisch-integrative Paar- und Familientherapie und ist u.a. Facharzt für Psychotherapeutische Medizin und Psychotherapie, Balint-Gruppenleiter, Lehrtherapeut, Supervisor und dergleichen mehr. Er ist Mitglied an zahlreichen Fachgesellschaften, wie z.B. der Deutschen Gesellschaft für Psychoanalyse, Psychotherapie, Psychosomatik und Tiefenpsychologie (DGPT), der Österreichischen Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie (ÖGPP), der Deutschen Gesellschaft für Psychotherapeutische Medizin (DGPM), der Deutschen Fachgesellschaft für Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie (DFT), der Österreichischen Gesellschaft für Neuropsychopharmakologie und Biologische Psychiatrie sowie der Wissenschaftlichen Gesellschaft der Ärzte in der Steiermark. Seit 2007 ist er Vize-Präsident der Österreichischen Balint-Gesellschaft (ÖBG). Mit Wirksamkeit vom 1.10.2006 wurde er vom Rektor zum Professor für Psychosomatik und Psychotherapie an die Medizinische Universität Graz, Austria berufen. Seit 2006 hat er auch eine Professur für psychiatrische, psychosomatische und psychotherapeutische Forschung an der PMU, Salzburg, inne.

Ludwig J. Grepmair Dipl.-Psychologe Univ., approb. Psychotherapeut geb. 1961 in München. Nach dem Abitur in Gräfelfing/München Psychologiestudium an der Universität Regensburg, Vertiefungsfach Psychologische Beratung und Therapie. 1989-1995 Klinischer Psychologe an der Medizinisch-Psychosomatischen Klinik Roseneck, Prien a. Ch., 1995-1998 Leitender Klinischer Psychologe an der Inntalklinik Simbach a. Inn, Fachklinik für Integrierte Psychosomatik und Ganzheitsmedizin. Seither Psychotherapeutische Praxis bzw. Lehrpraxis in Regensburg. Nach dem Studium Ausbildung zum Psychotherapeuten mit Schwerpunkt Verhaltenstherapie (VT) bei Prof. Dr. Willi Butollo, Drs. Rita de Muynck & Rüdiger Ullrich. Fortbildungen 1994-2001 in Gestalttherapie bei Dr. Hunter Beaumont, 2002-2004 in Familienstellen u.a. bei Jakob R. Schneider und Dr. Ursula Franke, 2005-2007 in Somatic Experiencing® bei Dr. Larry Heller und Dr. Raja Selvam. Zen-Schüler von Willigis Jäger. Lehrtätigkeit seit 1993 an Psychosomatischen Kliniken, Universität Regensburg, Ausbildungsinstituten. Dozent, Supervisor, Selbsterfahrungsleiter (VT) für Ärztliche und Psychologische Psychotherapeuten. Univ.-Prof. Dr. med. Oec. med. Marius Nickel Psychiater und Psychoanalytiker wurde am 16.09.1961 in Saybusch, (Zywiec, Oberschlesien) in Polen, geboren. Nach der Matura 1980 nahm er das Medizinstudium an der Jagiellonen Universität in Krakau auf, welches er 1986 beendete. Kurz danach wanderte er nach Deutschland aus. Er habilitierte zweimal; einmal im Fachbereich Psychiatrie an der 1. Universitätsklinik, PMU, Salzburg, Austria über das Thema „Psychopharmakologische Behandlung der Aggression bei Borderline-Patieten", das andere Mal im Fachbereich Psychosomatische Medizin an der II. Klinik für Innere Medizin, Schwerpunkt Psychosomatik, Universität Regensburg, Deutschland über das Thema „Familientherapie bei aggressiven Jugendlichen". Professor Nickel absolvierte auch etliche Zusatz- und Weiterbildungen wie Psychoanalyse, Verhaltenstherapie, systemisch-integrative Paar- und Familientherapie und ist u.a. Facharzt für Psychotherapeutische Medizin und Psychotherapie, Balint-Gruppenleiter, Lehrtherapeut, Supervisor und dergleichen mehr. Er ist Mitglied an zahlreichen Fachgesellschaften, wie z.B. der Deutschen Gesellschaft für Psychoanalyse, Psychotherapie, Psychosomatik und Tiefenpsychologie (DGPT), der Österreichischen Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie (ÖGPP), der Deutschen Gesellschaft für Psychotherapeutische Medizin (DGPM), der Deutschen Fachgesellschaft für Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie (DFT), der Österreichischen Gesellschaft für Neuropsychopharmakologie und Biologische Psychiatrie sowie der Wissenschaftlichen Gesellschaft der Ärzte in der Steiermark. Seit 2007 ist er Vize-Präsident der Österreichischen Balint-Gesellschaft (ÖBG). Mit Wirksamkeit vom 1.10.2006 wurde er vom Rektor zum Professor für Psychosomatik und Psychotherapie an die Medizinische Universität Graz, Austria berufen. Seit 2006 hat er auch eine Professur für psychiatrische, psychosomatische und psychotherapeutische Forschung an der PMU, Salzburg, inne.

Unseren Familien gewidmet 5
Leitmotiv 6
Danksagung 7
Inhaltsverzeichnis 9
I Grundlagen 11
1 Vorgeschichte 11
2 Psychotherapie 12
3 Achtsamkeit und Erlebniszustände 15
4 Achtsamkeit und Zen 23
5 Achtsamkeit in der Psychotherapie 30
6 Psychotherapeutische Tätigkeit und Zustand des Psychotherapeuten 35
7 Förderung von Achtsamkeit bei Psychotherapeuten 37
II Empirische Studien: Üben von ZEN (- Meditation) durch Psychologische Psychotherapeuten in Ausbildung und dessen Auswirkung auf die Behandlungsergebnisse 38
1 Die Idee 38
2 Pilotstudie 39
3 Ein zweiter Versuch: Eine prospektive, randomisierte, kontrollierte Studie 46
III „ Techniklose Technik“ Achtsamkeit des Psychotherapeuten 60
1 Ansätze aus der Praxis 61
2 Technik versus Dasein und Begegnung von Therapeut und Klient: Machen versus Sein 79
3 Zustandsabhängige Psychotherapie 87
4 Zen in der Kunst der Psychotherapie 100
5 „Angewandte“ psychotherapeutische Philosophie 107
IV Weiterführende Schlussfolgerungen: Vom naturwissenschaftshörigen Psychotechniker zum ganzheitlichen Psychotherapeuten 125
1 Ein Phänomen unserer Studien 125
2 Erste Folgerungen für die Ausbildung von Psychotherapeuten 135
3 Entwicklung der Menschen und der Menschheit 142
4 Mensch- und Weltbild in Medizin und Psychotherapie [ Oder: Der heimliche Glaube der Naturwissenschaft( ler)] 147
5 Psychotechnik versus Psychotherapie 160
Literaturverzeichnis 165
Zu den Autoren 181

Erscheint lt. Verlag 13.2.2008
Zusatzinfo X, 182 S.
Verlagsort Vienna
Sprache deutsch
Themenwelt Geisteswissenschaften Psychologie Psychoanalyse / Tiefenpsychologie
Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Psychiatrie / Psychotherapie
Medizin / Pharmazie Naturheilkunde
Schlagworte Achtsamkeit • Aufmerksamkeit • Förderung • Förderung • Intervention • Kognitive Verhaltenstherapie • Meditation • meditieren • Mindfulness • psychologische Psychotherapeuten • Psychotherapeut • Psychotherapeutische Praxis • Psychotherapie • Stressverarbeitung • Therapie • Vorgeschichte • Zen Meditatio • Zen Meditation
ISBN-10 3-211-72331-5 / 3211723315
ISBN-13 978-3-211-72331-9 / 9783211723319
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 1,5 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Grundlagen, Behandlungstechnik und Anwendung

von Wolfgang Mertens

eBook Download (2022)
Kohlhammer Verlag
31,99