Kognitive Verhaltenstherapie für Dummies

Buch | Softcover
392 Seiten
2011 | 2. überarb. u. erw. Auflage
Wiley-VCH (Verlag)
978-3-527-70766-9 (ISBN)
22,95 inkl. MwSt
zur Neuauflage
  • Titel ist leider vergriffen;
    keine Neuauflage
  • Artikel merken
Zu diesem Artikel existiert eine Nachauflage
"Kognitive Verhaltenstherapie Für Dummies" betrachtet Gedanken und Verhaltensmuster, die unser Empfinden beeinträchtigen, und zeigt ganz praktische Wege zu einer neuen Sicht der Dinge. Wer lernt, seine Denkweise zu verändern, wird sich auch bald besser fühlen.
Viele Menschen leiden unter Ängsten, Ess-Störungen, Schlafstörungen, Abhängigkeiten oder Tinnitus. Sie suchen Hilfe, ohne gleich eine kostspielige und langwierige Therapie machen zu wollen. Die Autoren Rob Willson und Rhena Branch haben als Verhaltenstherapeuten langjährige praktische Erfahrung mit Patienten. Leicht verständlich führen sie in die Kognitive Verhaltenstherapie ein. Sie erläutern, wie Gedanken und Verhaltensmuster unser Empfinden beeinträchtigen können und zeigen ganz praktische Wege zu einer neuen Sicht der Dinge. Wer lernt, seine Denkweise zu verändern, wird sich bald besser fühlen.

Rhena Branch und Rob Willson arbeiten seit Jahren als Kognitive Verhaltenstherapeuten. Sie eröffneten nach ihrer Tätigkeit am renommierten Londoner Priory-Krankenhaus eine eigene Praxis und bilden neben ihrer praktischen Tätigkeit auch Therapeuten aus.

Über die Autoren 7Einführung 23Über dieses Buch 24Konventionen in diesem Buch 24Was Sie nicht lesen müssen 25Törichte Annahme über den Leser 25Wie dieses Buch aufgebaut ist 25Teil I: Einführung in die Grundlagen der Kognitiven Verhaltenstherapie 25Teil II: Den Kurs abstecken: Probleme definieren und Ziele setzen 26Teil III: Die Kognitive Verhaltenstherapie in die Praxis umsetzen 26Teil IV: Ein Blick zurück und dann vorwärts 26Teil V: Der Top-Ten-Teil 26Die Anhänge 27Symbole, die in diesem Buch verwendet werden 27Wie es weitergeht 28Teil IEinführung in die Grundlagen der KognitivenVerhaltenstherapie 29Kapitel 1Sie fühlen, wie Sie denken 31Mit wissenschaftlich fundierten Methoden arbeiten 31Was ist Kognitive Verhaltenstherapie? 33Fruchtbares Zusammenwirken: Wissenschaft, Philosophie und Verhalten 33Von Problemen zu Zielen 34Gedanken und Gefühle miteinander verbinden 34Auf die Bedeutungen achten, die man einem Ereignis beimisst 34Handeln 35Das ABC lernen 36Was macht Kognitive Verhaltenstherapie aus? 38Kapitel 2Denkfehler erkennen 41(Ent-)Katastrophisieren: Berge wieder auf Maulwurfshügelgröße reduzieren 42Alles oder nichts: Etwas dazwischen finden 43Wahrsagerei: Weg von der Kristallkugel 45Gedankenlesen: Eigene Einschätzungen nicht ganz so wörtlich nehmen 46Emotionales Denken: Gefühle nicht mit Fakten verwechseln 48Übergeneralisierung: Ein Teil nicht mit dem Ganzen verwechseln 49Etikettierung: Die Schubladen geschlossen lassen 50Ansprüche: Flexibel denken 52Selektive Wahrnehmung: Aufgeschlossen bleiben 53Das Positive entwerten: Nicht das Kind mit dem Bad ausschütten 54Geringe Frustrationstoleranz: Erkennen, dass auch "Unerträgliches"ertragen werden kann 55Personalisierung: Das Zentrum des Universums verlassen 57Kapitel 3Negative Gedanken in Angriff nehmen 59Was NAGt denn da an Ihnen? 59Eine Verbindung zwischen den Gedanken und den Gefühlen herstellen 60Gedanken objektiver betrachten 60Das ABC-Formular I ausfüllen 60Konstruktive Alternativen entwickeln: Das ABC-Formular II 63Kapitel 4Verhaltensexperimente planen und durchführen 69Probieren geht über Studieren: Warum man Verhaltensexperimente macht 69Vorhersagen überprüfen 70Welche Theorie passt am besten zu den Fakten? 73Eine Umfrage durchführen 75Verhaltensbeobachtungen machen 76Für erfolgreiche Verhaltensexperimente sorgen 77Die Experimente protokollieren 78Kapitel 5Aufgepasst! Das Bewusstsein trainieren 81Lernen, sich auf Aufgaben zu konzentrieren 81Selbst entscheiden, worauf man sich konzentriert 82Sich auf Aufgaben und die Umwelt einstellen 84Das Übungsprotokoll für das aufgabenzentrierte Training 86Achtsamer werden 86Gegenwärtig sein 86Die Gedanken vorüberziehen lassen 87Entscheiden, wann man sich lieber nicht zuhört 88Achtsamkeit täglich üben 88Verstörende Bilder und unangenehme Vorstellungen ertragen 89Teil IIDen Kurs abstecken: Probleme definieren und Ziele setzen 93Kapitel 6Gefühle erkunden 95Den Gefühlen einen Namen geben 95Das Fühlen über das Denken steuern 97Die Anatomie der Gefühle 97Gesunde und ungesunde Gefühle 98Unterschiede in der Denkweise erkennen 100Den Unterschied zwischen der Neigung, etwas zu tun, und demtatsächlichen Verhalten erkennen 102Erkennen, worauf sich die Aufmerksamkeit fokussiert 103Gleiche Körperempfindungen - unterschiedliche Gefühle 104Gefühle über Gefühle erkennen 104Die emotionalen Probleme definieren 106Sagen, was Sache ist 106Emotionale Probleme bewerten 106Kapitel 7Die Lösungen erkennen, die Ihnen Probleme bereiten 117Wann eine bessere Gefühlslage die Probleme verschlimmern kann 117Depressionen überwinden, ohne den Mut zu verliere

Reihe/Serie ... für Dummies
Übersetzer Hartmut Strahl
Sprache deutsch
Maße 176 x 240 mm
Gewicht 686 g
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Gesundheit / Leben / Psychologie
Geisteswissenschaften Psychologie
Schlagworte Kognitive Psychologie • Kognitive Psychotherapie • Kognitive Therapie • Kognitive Therapie / Erkenntnistherapie • Kognitive Verhaltenstherapie • Psychologie • Psychosomatische Erkrankung • Verhaltenstherapie
ISBN-10 3-527-70766-2 / 3527707662
ISBN-13 978-3-527-70766-9 / 9783527707669
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Umgang mit chronischer Müdigkeit und Erschöpfung

von Heiko Lorenzen; Deutscher Verband Ergotherapie

Buch | Softcover (2023)
Schulz-Kirchner (Verlag)
13,50
100 Techniken aus der Welt der Achtsamkeit und Psychologie

von Lena Kuhlmann; Jan Lenarz

Buch | Hardcover (2023)
EGP Verlag GmbH - Ein guter Plan
19,90
Selbstheilung, Veränderung und Neuanfang in der zweiten Lebenshälfte

von Christiane Northrup

Buch | Hardcover (2023)
Edel Verlagsgruppe
35,00