Das Kalb vor der Gotthardpost

Zur Literatur und Politik der Schweiz

(Autor)

Buch | Hardcover
2012 | 4. Auflage
Hanser, Carl (Verlag)
978-3-446-23880-0 (ISBN)
24,90 inkl. MwSt
Peter von Matt über die Seelengeschichte der Schweiz zwischen Ursprung und Fortschritt, über ihr Verhältnis zu ihrer Sprache und zu ihrer Literatur, über ihre Grenzen und ihre Politik innen und außen – und über ihre Schriftsteller: Von Albrecht von Haller und Gottfried Keller bis zu Max Frisch und Friedrich Dürrenmatt, von Robert Walser und Ulrich Bräker bis zu Otto F. Walter und Adelheid Duvanel.
Peter von Matt liebt die Schweiz, ein Land zwischen Idylle und Globalisierung, zwischen alpiner Tradition und Hightech-Tunnel. Reich an Bildern und Weisheit, mit Witz und kämpferischer Vehemenz wirft er aber auch einen kritischen Blick auf die Gesellschaft: Auf ihren schludrigen Umgang mit der Sprache oder die Abschottung gegen Einwanderer. Mit deutschen Literaten wie Friedrich Schiller oder Max Frisch im Blick liest er Politik und Landsleuten seiner Heimat die Leviten. Dieses Buch führt uns vor Augen, dass und warum die Beschäftigung mit Literatur mitten ins Herz des Bewusstseins eines jeden Staatsbürgers trifft.

»Wie die Linke mit einem ungeklärten, aber als evident hingestellten Begriff von Gerechtigkeit operiert, tut es die Rechte mit dem soziologisch und politisch nie auch nur andiskutierten Begriff des Volkes. Dieses, sagt man, habe in einer Demokratie immer Recht. Tatsache ist, dass die Mehrheit der Stimmberechtigten in einer Demokratie das Recht setzt, dass sie damit aber von Fall zu Fall auch unrecht haben, ja sogar ein Unrecht begehen kann. Dass der Wille der Mehrheit gilt und gleichwohl politisch und human falsch sein kann, ist die Zwickmühle der Demokratie.«

Peter von Matt, geboren 1937 in Luzern, ist Professor für Neuere Deutsche Literatur an der Universität Zürich. Er hat große Studien und zahlreiche Aufsätze zur Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts verfasst. 2006 erhielt Peter von Matt den Heinrich-Mann-Preis und 2007 den Brüder-Grimm-Preis. Im Jahr 2011 wurde ihm der Jahrespreis der Stiftung für Abendländische Ethik und Kultur (STAB) verliehen.

"Peter von Matt lesen heisst, mit sich und der Nation ins Gespräch kommen." Guido Kalberer, Tages-Anzeiger, 09.02.12

"Die scharfe Gewitztheit..., die kluge Überschau und die Lust an verblüffenden Pointen macht diese Sammlung von Texten zur Literatur und Politik der Schweiz zu einer Art fröhlicher Wissenschaft, die der gelehrten Auseinandersetzung mit den jeweiligen Gegenständen keinerlei Abbruch tut."
Urs Bugmann, Neue Luzerner Zeitung, 20.02.12

"Von Matts hohe Kunst der Auslegung bewährt sich in diesem Buch nicht nur an Bildern und Texten. Eines der schönsten Kapitel ist ein Porträt des Pilatus, seiner Pysionomie, seiner Geschichte (...) Neu hinzugekonmnmen ist ein fulminanter, fast 100 Seiten langer Einleitungsessay zur "Seelenlage" seiner Nation." Manfred Koch, Neue Zürcher Zeitung, 16.05.12

"Schlicht das Beste, was es zur Befindlichkeit unseres Landes zu lesen gibt." Kathrin Meier-Rust, NZZ am Sonntag, 01.07.12

"Die scharfe Gewitztheit..., die kluge Überschau und die Lust an verblüffenden Pointen macht diese Sammlung von Texten zur Literatur und Politik der Schweiz zu einer Art fröhlicher Wissenschaft, die der gelehrten Auseinandersetzung mit den jeweiligen Gegenständen keinerlei Abbruch tut."
Urs Bugmann, Neue Luzerner Zeitung, 20.02.12

"Von Matts hohe Kunst der Auslegung bewährt sich in diesem Buch nicht nur an Bildern und Texten. Eines der schönsten Kapitel ist ein Porträt des Pilatus, seiner Pysionomie, seiner Geschichte (...) Neu hinzugekonmnmen ist ein fulminanter, fast 100 Seiten langer Einleitungsessay zur "Seelenlage" seiner Nation." Manfred Koch, Neue Zürcher Zeitung, 16.05.12

"Schlicht das Beste, was es zur Befindlichkeit unseres Landes zu lesen gibt." Kathrin Meier-Rust, NZZ am Sonntag, 01.07.12

"Peter von Matt lesen heisst, mit sich und der Nation ins Gespräch kommen." Guido Kalberer, Tages-Anzeiger, 09.02.12

Erscheint lt. Verlag 6.2.2012
Verlagsort München
Sprache deutsch
Maße 150 x 220 mm
Gewicht 620 g
Einbandart kartoniert
Themenwelt Literatur Essays / Feuilleton
Sachbuch/Ratgeber Geschichte / Politik Politik / Gesellschaft
Geisteswissenschaften Sprach- / Literaturwissenschaft Literaturgeschichte
Schlagworte Essays • Gesellschaft • Literatur; Essays • Literaturwissenschaft • Politik • Schweiz • Schweizer Buchpreis • Schweiz, Literatur • Schweiz; Politik/Zeitgesch. • Schweiz; Politik/Zeitgeschichte • Textsammlung
ISBN-10 3-446-23880-8 / 3446238808
ISBN-13 978-3-446-23880-0 / 9783446238800
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Aufbruch in die Welt von morgen | Das neue Buch der Bestsellerautorin …

von Maja Göpel

Buch | Hardcover (2022)
Ullstein Buchverlage
19,99
Wie aktivistische Wissenschaft Race, Gender und Identität über alles …

von Helen Pluckrose; James Lindsay

Buch | Softcover (2022)
C.H.Beck (Verlag)
22,00
Die globalen Krisen und die Illusionen des Westens

von Carlo Masala

Buch | Softcover (2023)
C.H.Beck (Verlag)
16,95