Körperkontakt

Interdisziplinäre Erkundungen
Buch | Softcover
335 Seiten
2012
Psychosozial-Verlag
978-3-8379-2119-9 (ISBN)
34,90 inkl. MwSt
Die aktuelle sozialwissenschaftliche Diskussion zum Thema »Körper« beschränkt sich häufig auf den individuellen Körper. Doch ohne die Berücksichtigung von Körperkontakten kann die soziale Entwicklung des Menschen nicht hinreichend verstanden werden. Der vorliegende Band schließt diese Forschungslücke, indem er einen breiten, interdisziplinären Überblick zum Thema bietet.
Die aktuelle sozialwissenschaftliche Diskussion zum Thema »Körper« beschränkt sich häufig auf individuelle Ausdrucksformen und Befindlichkeiten – Berührungen zwischen den Körpern hingegen sind weder empirisch noch theoretisch von Interesse. Doch ohne die Berücksichtigung dieser grundlegenden Beziehungsform kann die soziale Entwicklung des Menschen nicht hinreichend verstanden werden. Daher ist eine Neuorientierung erforderlich, die Einsichten in geteilte Körperwirklichkeiten im interdisziplinären Diskurs verankert.

Der vorliegende Band schließt eine Forschungslücke, indem er einen breiten, interdisziplinären Überblick zu einem bisher vernachlässigten Thema bietet. Dabei schließt er an Alltagssituationen an und zeigt verschiedenste, teilweise tabuisierte ethische Problemlagen bei Körperkontakten auf – etwa in pädagogischen oder medizinischen Situationen.

Mit Beiträgen von Traute Becker, Ulrike Böhnke, Martin Grunwald, Sabine Huschka, Gudrun Lemke-Werner, Elke Mahnke, Tilmann Moser, Annette Probst, Matthias Riedel, Uwe Sielert, Gerd Stecklina, Christa Wanzeck-Sielert, Jeffrey Wimmer, Rainer Wollny

Priv.-Doz. Dr. Michael Schetsche ist Abteilungsleiter am Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene (IGPP) in Freiburg im Breisgau.

Inhalt

Einleitung: Körperkontakte – eine vergessene Wirklichkeit?
Renate-Berenike Schmidt & Michael Schetsche

I. Grundlagen

Das Sinnessystem Haut und sein Beitrag zur Körper-Grenzenerfahrung
Martin Grunwald

Ich werde berührt, ich berühre – Körperkontakte aus bewegungswissenschaftlicher Sicht
Rainer Wollny

Soziologie der Berührung und des Körperkontaktes
Matthias Riedel

II. Psychische Funktionen und soziale Bedeutungen

Die Bedeutung von Körperkontakten im Verlauf der Kindheit
Christa Wanzeck-Sielert

Körperkontakte bei Heranwachsenden
Gerd Stecklina

Körperkontakte in pädagogischen Kontexten
Uwe Sielert & Renate-Berenike Schmidt

Körperkontakt im Alter
Elke Mahnke & Uwe Sielert

III. Heilsame Körperkontakte

Bedeutung von Berührung und Körperkontakt für das Arbeitshandeln von Therapeuten und Therapeutinnen in somatisch orientierten Therapien
Annette Probst

Die bewegten Leibkörper in Pflegesituationen – Körperkontakte pflegeberuflichen Handelns
Ulrike Böhnke

Psychotherapie und Körperkontakt
Tilmann Moser

Körperkontakt zwischen Mensch und Tier
Alexandra Stupperich

IV. Sinn und Sinnlichkeit

Soziale Welten ohne Berührungen – Zum sozialen Potenzial mediatisierter Spielwelten
Jeffrey Wimmer

Kommunikation durch Berührung – Die Welt taubblinder Menschen
Traute Becker & Gudrun Lemke-Werner

Erotische Berührungen – Eine (mikro-)soziologische Annäherung
Michael Schetsche

Körperkontakt im Tanz – Ästhetische Betrachtungen seiner Artikulation
Sabine Huschka

Die Autorinnen und Autoren

Reihe/Serie psychosozial
Co-Autor Traute Becker, Ulrike Böhnke, Martin Grunwald, Sabine Huschka, Gudrun Lemke-Werner, Elke Mahnke, Tilmann Moser, Annette Probst, Matthias Riedel, Michael Schetsche, Renate-Berenike Schmidt, Uwe Sielert, Gerd Stecklina, Alexandra Stupperich, Christa Wanzeck-Sielert, Jeffrey Wimmer, Rainer Wollny
Verlagsort Gießen
Sprache deutsch
Maße 148 x 210 mm
Gewicht 490 g
Themenwelt Geisteswissenschaften Psychologie Allgemeine Psychologie
Schlagworte Berührung • Haut • Körperforschung • Körperkontakt • Sozialwissenschaft • Soziologie
ISBN-10 3-8379-2119-0 / 3837921190
ISBN-13 978-3-8379-2119-9 / 9783837921199
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Der Grundkurs

von E. Bruce Goldstein; Laura Cacciamani; Karl R. Gegenfurtner

Buch | Hardcover (2023)
Springer (Verlag)
59,99