Die Welt um 1500 I

Die Welt um 1500 I

Renaissance
DVD Video
2012 | 3. Auflage
dokumentARfilm (Hersteller)
978-3-942618-09-0 (ISBN)
49,90 inkl. MwSt
Die Welt um 1500 I
Renaissance
Diese DVD ist der Auftakt einer zweiteiligen Dokumentation zur Welt um 1500. Sie zeigt den Beginn einer neuen Zeit: Von Italien aus breitet sich die Renaissance über Europa aus und führt zu neuen Denkweisen: Die Antike wird wiederentdeckt, Kunst und Architektur blühen auf und mit dem Humanismus beginnt eine neue Bildungsbewegung. Gutenberg erfindet den Buchdruck und bringt damit eine Medienrevolution ins Rollen. Auch die Wirtschaft verändert sich. Die Medici in Florenz und die Fugger in Augsburg stehen exemplarisch für das veränderte ökonomische Denken, das mit dieser Zeit beginnt. Fortschritte bei naturwissenschaftlichen Forschungen und die Entdeckung neuer Erdteile führen zu einem neuen Weltbild.
Der Hauptfilm führt in das Alltagsleben in dieser Epoche ein. Die Experten Prof. Dr. Barbara Stollberg-Rilinger und Martin Schieber erklären und bewerten Zusammenhänge. Zentrale Themen sind die Lebensumstände der damaligen Menschen auf dem Land und in der Stadt, besonders in Bezug auf Ernährung, medizinische Versorgung, Bildung und Religion.
Sechs Module beleuchten die herausragenden Entwicklungen dieser Zeit. Dabei werden die Errungenschaften wesentlicher Personen wie Cosimo de Medici, Jacob Fugger, Johannes Gutenberg, Leonardo da Vinci, Albrecht Dürer, Galileo Galilei oder Christoph Kolumbus vor dem Hintergrund dieser Epoche den Schülerinnen und Schülern deutlich gemacht. In dem extra für die Sek. I produzierten Modul 6 führt eine Schauspielerin durch das alltägliche Leben einer Patrizierfamilie in Nürnberg.

Diese DVD ist der Auftakt einer zweiteiligen Dokumentation zur Welt um 1500 - eine Zeit im Umbruch und Aufbruch: Ausgehend von Italien verbreitet sich die Renaissance in Europa. Das Gedankengut der Antike wird wiederentdeckt und neu belebt, Kunst und Architektur blühen auf und mit dem Humanismus beginnt eine neue Bildungsbewegung.
Der Hauptfilm führt in das Alltagsleben dieser Epoche ein. Zentrale Themen sind die Lebensumstände der Menschen auf dem Land und in der Stadt, besonders in Bezug auf Ernährung, medizinische Versorgung, Bildung und Religion. Sechs Module beleuchten die politischen und wirtschaftlichen Strukturen der Zeit sowie herausragende Erfindungen und Entdeckungen. Sie verändern das Weltbild der Menschen nachhaltig. In dem für die Sek. I produzierten Modul 6 führt eine Schauspielerin in Gestalt der historischen Hausherrin Katharina Tucher durch das alltägliche Leben einer Patrizierfamilie in Nürnberg.
Hauptfilm: Leben um 1500
- Leben auf dem Land
- Leben in der Stadt
- Karrieren: Die Fugger und Albrecht Dürer
- Glaube und Frömmigkeit
Modul 1: Herrschaft
- Kaiser und Reich
- Städte und Bürger
- Oberitalien und Machiavelli
- Territorialisierung und Reichsreform
Modul 2: Wirtschaft: Frühkapitalismus
- Oberitalien und der Beginn des modernen Bankwesens
- Handel und Handwerk in Nürnberg
- Jakob Fugger: Reichster Mann im Reich
Modul 3: Medienrevolution
- Johannes Gutenberg: Erfindung der Druckkunst
- Hartmann Schedel: Weltchronik (1493)
- Albrecht Dürer: Apokalypse (1498)
Modul 4: Humanismus und Renaissance
- Humanismus
- Renaissance in Italien: Raffael, Michelangelo und da Vinci
- Renaissance in Deutschland: Albrecht Dürer
Modul 5: Die Entdeckung der Welt
- Von Ptolemäus bis Galilei: Entstehung eines neuen Weltbildes
- Christoph Kolumbus und der Beginn der europäischen Expansion
- Kartographie: Vermessung der Welt
- Motive und Folgen der europäischen Expansion
Modul 6: Katharina Tucher - Leben in einer Patrizierfamilie

Erscheint lt. Verlag 29.11.2012
Reihe/Serie Geschichte interaktiv ; 18
Mitarbeit Produzent: dokumentARfilm GmbH Anne Roerkohl
Verlagsort Münster
Sprache deutsch
Gewicht 110 g
Themenwelt Schulbuch / Wörterbuch Unterrichtsvorbereitung
Geisteswissenschaften Geschichte Allgemeines / Lexika
Schlagworte Fugger • Geschichtsdokumentation • Geschichtsunterricht (Sekundarstufe I) • Geschichtsunterricht (Sekundarstufe II) • Kolumbus • Medienrevolution • Reformation • Renaissance
ISBN-10 3-942618-09-5 / 3942618095
ISBN-13 978-3-942618-09-0 / 9783942618090
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?