EDV-Pionierleistungen bei komplexen Anwendungen

Automation des Postscheck- und Postsparkassendienstes
Buch | Softcover
XII, 136 Seiten
2012 | 1., 2012
Springer Vieweg (Verlag)
978-3-8348-2414-1 (ISBN)
29,99 inkl. MwSt
Das Buch möchte die Leser in die Frühzeit der elektronischen Datenverarbeitung (EDV), nämlich die 50er, 60er und 70er Jahre des vorigen Jahrhunderts führen, an die sich heute noch sehr viele ehemalige EDV-Mitarbeiter als Pioniere gut und wohl auch gern erinnern werden. Wie kann man diese Zeitphase bezeichnen? Es war eine einmalige innovative Phase, durch gravierende technische Neuerungen wurde eine enorme Aufbruchstimmung ausgelöst. Für das Projekt Automatisierung des Postscheck- und Postsparkassendienstes werden die komplexen Entwicklungen dargestellt. Es war seinerzeit das EDV-Projekt mit dem größten Geschäftspotential eines einzelnen Kunden in Deutschland. Die elektronischen Datenverarbeitung (EDV) wurde zunächst geprägt von Großrechnern, die mathematische Aufgaben für Großforschungsinstitute und Universitäten als Rechenknechte lösten. Kommerzielle Anwendungn wurden durch zu langsame Ein-/Ausgabeeinheiten verhindert. Der Postminister Richard Stücklen entwickelte die Idee, eine automatisierte Lösung auch für seinen Postscheck- und Postsparkassendienst zu nutzen. Das Buch beschreibt die Erkundungsphase, das Umdenken von der Lochkarte zur Belegverarbeitung sowie die allgemeine Situation der Ausbildung und dem Bau von Rechenzentren. Aus der Entwicklungsphase bis ca. 1972 werden die Anwendungslösungen und Systemlösungen dargestellt und kommentiert. Pionierleistungen waren vor allem die zügige Automation des Postsparkassendienstes, die erste europaweite Kontenführung mit Belegverarbeitung im Postscheckdienst und der einzige Belegleser-Massentest mit Magnetschriften in Deutschland.
​Das Buch möchte die Leser in die Frühzeit der elektronischen Datenverarbeitung (EDV), nämlich die 50er, 60er und 70er Jahre des vorigen Jahrhunderts führen, an die sich heute noch sehr viele ehemalige EDV-Mitarbeiter „als Pioniere“ gut und wohl auch gern erinnern werden. Wie kann man diese Zeitphase bezeichnen? Es war eine einmalige innovative Phase, durch gravierende technische Neuerungen wurde eine enorme Aufbruchstimmung ausgelöst. Für das Projekt „Automatisierung des Postscheck- und Postsparkassendienstes“ werden die komplexen Entwicklungen dargestellt. Es war seinerzeit das EDV-Projekt mit dem größten Geschäftspotential eines einzelnen Kunden in Deutschland. Die elektronischen Datenverarbeitung (EDV) wurde zunächst geprägt von Großrechnern, die mathematische Aufgaben für Großforschungsinstitute und Universitäten als „Rechenknechte“ lösten. Kommerzielle Anwendungn wurden durch zu langsame Ein-/Ausgabeeinheiten verhindert. Der Postminister Richard Stücklen entwickelte die Idee, eine automatisierte Lösung auch für seinen Postscheck- und Postsparkassendienst zu nutzen. Das Buch beschreibt die Erkundungsphase, das Umdenken von der Lochkarte zur Belegverarbeitung sowie die allgemeine Situation der Ausbildung und dem Bau von Rechenzentren. Aus der Entwicklungsphase bis ca. 1972 werden die Anwendungslösungen und Systemlösungen dargestellt und kommentiert. Pionierleistungen waren vor allem die zügige Automation des Postsparkassendienstes, die erste europaweite Kontenführung mit Belegverarbeitung im Postscheckdienst und der einzige Belegleser-Massentest mit Magnetschriften in Deutschland.

Helmut Schröder war als Mitarbeiter der IBM von 1963 bis 1976 für den Vertriebsbereich Deutsche Bundespost zuerst als Systemberater mit Arbeitsplatz im Postscheckamt Hamburg, später als Vertriebsleiter verantwortlich für den Postscheck- und Postsparkassendienst und konnte in mehreren Situationen entscheidende persönliche Beiträge für erfolgreiche Projekte leisten.

Erkundungsphase - EDV-Pioniere der 50er Jahre - Das Umfeld Anfang der 60er Jahre - Die 1. und 2. Generation der EDV-Systeme - Entwicklungsphase - Die erfolgreichen Projekte der beiden Postsparkassen - Die 3. Generation der EDV-Systeme - Das Direkteingabe-Buchungsverfahren bringt Wirtschaftlichkeit und automatisierte Kontenführung  - Der Wettbewerb der Hersteller erreicht die Zielgerade - Der Postsparkassendienst hat die EDV-Automatisierung geschafft

Erscheint lt. Verlag 12.9.2012
Verlagsort Wiesbaden
Sprache deutsch
Maße 168 x 240 mm
Gewicht 263 g
Einbandart Paperback
Themenwelt Geschichte Teilgebiete der Geschichte Technikgeschichte
Informatik Theorie / Studium Theoretische Informatik
Schlagworte Automat • Automatisierung • EDV • EDV-Projekte • Klarschriftleseverfahren • Postscheckdienst • Postsparkassendienst • Technik, Geschichte
ISBN-10 3-8348-2414-3 / 3834824143
ISBN-13 978-3-8348-2414-1 / 9783834824141
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Vom Perceptron zum Deep Learning

von Daniel Sonnet

Buch | Softcover (2022)
Springer Vieweg (Verlag)
19,99
Digitalisierung neu denken für eine gerechte Gesellschaft

von Mina Saidze

Buch | Hardcover (2023)
Quadriga (Verlag)
20,00