Für diesen Artikel ist leider kein Bild verfügbar.

Deutsch in Europa

Ingrid Kühn, Marianne Lehker (Herausgeber)

244 Seiten
2000
Lang, Peter Frankfurt (Hersteller)
978-3-631-34832-1 (ISBN)
35,30 inkl. MwSt
zur Neuauflage
  • Titel erscheint in neuer Auflage
  • Artikel merken
Zu diesem Artikel existiert eine Nachauflage
Mit den Namen Wittenberg und Martin Luther ist Reform als geistige Erneuerung verbunden. Neue Wege in der Vermittlung der deutschen Sprache aufzuzeigen, das ist ein Ziel der neuen Reihe "Wittenberger Beiträge zur deutschen Sprache und Kultur". In diesem Band wird mit Blick auf das heutige Deutsch Normkenntnis und Wandelbarkeit von Sprachnormen als Sprachvielfalt vorgestellt. Die Wahrnehmung von Divergenzen zwischen Sprachnorm und tatsächlichem Sprachgebrauch, die Vermittlung von Substandards, das sind Prozesse, auf die Sprachlernende und Lehrende im In- und Ausland aufmerksam gemacht werden sollen.

Sichtweisen zu Prestige, Verbreitung und Sprachloyalität aus der Binnen- und Außenperspektive von Deutsch als Muttersprache und als Fremdsprache werden von verschiedenen Sprachlehreinrichtungen vorgestellt. So sind die Beiträge dieses Bandes zu Tendenzen des Sprachgebrauchswandels eines ausklingenden Millenniums auch als Aufgabenfelder für den Deutsch-als-Fremdsprache-Unterricht - verbunden mit einem Diskussions- und Forschungsangebot an die Praxis - zu verstehen.

Aus dem Inhalt: Helmut Glück: Die Stellung der deutschen Sprache in Europa am Ende des 20. Jahrhunderts - Wolfgang Werner Sauer: Deutsch heut' - Eva Neuland: Vielfältiges Deutsch - Chance zum reflektierten Umgang mit Normierungen - Werner Holly: Kommunikation vor dem Fernseher - Adi Grewenig: Medienkompetenz im "Kommunikativen Haushalt" der Gesellschaft - Ingrid Kühn: Sprachgebrauchswandel in den neuen Bundesländern - Viktoria Naumenko: Straßennamenänderungen in Mittel- und Osteuropa - Ulrike Lehr/Klaus Almstädt: "Jetzt brauchen wir erst mal Sprachberatung" - Sprachberatung in den neuen Bundesländern - Csaba Földes: Die deutsche Sprache im Spiegel von Werthaltungen: Eine Außenansicht - Marianne Lehker: Kursprofile am Institut für deutsche Sprache und Kultur an der Martin-Luther-Universität - Uwe Koreik/Angela Wahner: Von Deutsch als Fremsprache zu Deutsch als Fachsprache - Gisela Hartung/Volker W. Wein: Ein Angebot zum Germanistischen Teilstudium für ausländische Studierende - Rolf Ehnert/Stephanie Fuchs/Daniela Hertrampf: Regiolekte in der Ausbildung von LehrerInnen für Deutsch als Fremdsprache - Ralf Michael Ebeling: Deutschsprachiger Studiengang in Bratislava - Emilia Komarova/Helena Tregoubova/Olga Bykowa: Das alte Deutschlandbild und die neuen DaF-Lehrwerke.
Zusatzinfo zahlr. Abb.
Sprache deutsch
Maße 148 x 210 mm
Einbandart Paperback
Themenwelt Geisteswissenschaften Sprach- / Literaturwissenschaft Germanistik
Schlagworte Deutsch als Fremdsprache • Deutsch /Sprache • HC/Deutsche Sprachwissenschaft, Deutschsprachige Literaturwissenschaft • Sprachwandel
ISBN-10 3-631-34832-0 / 3631348320
ISBN-13 978-3-631-34832-1 / 9783631348321
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?