Ich sehne mich sehr nach Deinen blauen Briefen - Rainer M Rilke, Claire Goll

Ich sehne mich sehr nach Deinen blauen Briefen

Briefwechsel
Audio-CD
2000
HörbucHHamburg (Verlag)
978-3-934120-59-4 (ISBN)
25,00 inkl. MwSt
  • Titel ist leider vergriffen;
    keine Neuauflage
  • Artikel merken
Mehr als sieben Jahrzehnte lang ist der Briefwechsel zwischen Claire Goll und Rainer Maria Rilke Legende.
Er beginnt im November 1918. Aus den ersten acht Monaten sind nur Rilkes Briefe erhalten. Doch sie zeigen bereits, dass es rasch mehr war als nur Freundschaft, was die 28jährige Claire Studer mit dem 43jährigen Dichter verband. Rainer Maria Rilke war ihre Leidenschaft, Yvan Goll war ihre Liebe. Sie heiratete ihn 1921. Ihren letzten Brief an Rilke schrieb sie im September 1925.

Rainer M. Rilke (1875-1926), der Prager Beamtensohn, wurde nach einer erzwungenen Militärerziehung 1896 Student, zuerst in Prag, dann in München und Berlin, weniger studierend als dichtend. Die kurze Ehe mit der Bildhauerin Clara Westhoff in Worpswede löste er 1902 auf. Er bereiste darauf Italien, Skandinavien und Frankreich. In Paris schloß er Bekanntschaft mit Rodin und wurde dessen Privatsekretär. Bereits nach acht Monaten kam es zum Bruch. Es folgten unstete Jahre des Reisens mit Stationen in verschiedenen Städten Europas. Nach seinem Entschluß zur Berufslosigkeit und zu einem reinen Dichterdasein war Rilke zu jedem Verzicht bereit, wenn es dem Werk galt. Er opferte sein Leben seiner Kunst und gewann Unsterblichkeit, indem er unerreichte Sprach- und Kunstwerke schuf. Im Ersten Weltkrieg war er zur österreichischen Armee eingezogen, wurde aber aufgrund seiner kränklichen Konstitution in das Wiener Kriegsarchiv versetzt. Rilke starb nach langer Krankheit in Val Mont bei Montreux.

Claire Goll: 1891 in Nürnberg geboren und in München aufgewachsen, heiratet 1911 den Schweizer Verleger Dr. Heinrich Studer. 1917 trennt sie sich von ihm und siedelt in die Schweiz über, wo sie im Kreis der Züricher Dadaisten verkehrt und Yvan Goll kennenlernt, mit dem sie 1919 nach Paris geht; sie heiraten 1921. Claire hat in Paris Umgang mit fast der gesamten künstlerischen Avantgarde: Malraux, Breton, Dali, Cocteau, Joyce, Chagall, Valery 1939 flieht sie mit ihrem Mann nach Kuba und in die USA, beide kehren 1947 nach Paris zurück. Claire starb 1977 in Paris.

Ulrike Grote spielte nach ihrer Schauspielausbildung u.a. im Ensemble des Deutschen Schauspielhaus Hamburg und an der Wiener. Seit 2001 hat sie diverse Film- und Fernsehrollen und arbeitet auch erfolgreich als Regisseurin.

Co-Autor Ulrike Grote, Matthias Fuchs
Zusatzinfo Gesamtlaufzeit ca. 140 Min.
Sprache deutsch
Gewicht 115 g
Themenwelt Geisteswissenschaften Sprach- / Literaturwissenschaft Germanistik
Schlagworte Goll, Claire • Goll, Claire; Audio-CDs • Hörbuch; Briefe/Briefwechsel • Hörbuch; Briefe/Briefwechsel (Audio-CDs) • Rilke, Rainer M. • Rilke, Rainer Maria • Rilke, Rainer M.; Audio-CDs • Schriftsteller (Briefe); Goll, Claire • Schriftsteller (Briefe); Rilke, Rainer M. • Schriftsteller / Schriftstellerin (Briefe); Goll, Claire • Schriftsteller / Schriftstellerin (Briefe); Rilke, Rainer M.
ISBN-10 3-934120-59-8 / 3934120598
ISBN-13 978-3-934120-59-4 / 9783934120594
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Bestes auf Fränkisch

von Jürgen Leuchauer; Anette Röckl; Ted Hertle

Audio-CD (2020)
Nürnberger Presse (Verlag)
14,00
Life is a story - story.one

von Hannes Steiner; Stephan Müller; Ines Deinert

Audio-Download (2024)
story.one – the library of life (Verlag)
16,99