Sonne, Mond und Venus

Visualisierungen astronomischen Wissens im frühneuzeitlichen Rom

(Autor)

Buch | Hardcover
VIII, 262 Seiten
2013
De Gruyter (Verlag)
978-3-05-006365-2 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Sonne, Mond und Venus - Ulrike Feist
79,80 inkl. MwSt
Die Geschichte der Wissenschaften ist eine Geschichte der Verbildlichung. Der Band stellt zwei Fallbeispiele frühneuzeitlicher Visualisierungen astronomischen Wissens vor: eine monumentale Spiegelsonnenuhr von 1644 und ein Buch über den Planeten Venus von 1728. Es wird gezeigt, dass eine erfolgreiche Rezeptionsgeschichte unter Umständen weniger von der Korrektheit des visualisierten Wissens abhängig war, sondern vielmehr durch die jeweiligen Strategien der Verbildlichung und Evidenzerzeugung beeinflusst wurde. Die Untersuchung der Problemfelder der ausbleibenden Rezeption und des wissenschaftlichen Irrtums führt dabei ebenso zu weitreichenden Erkenntnissen über die wissenschaftliche Theorie und Praxis wie das Verfolgen von Erfolgsgeschichten.
Erscheint lt. Verlag 29.8.2013
Reihe/Serie Actus et Imago ; 10
Zusatzinfo 89 b/w and 18 col. ill.
Verlagsort Berlin/Boston
Sprache deutsch
Maße 150 x 240 mm
Gewicht 710 g
Themenwelt Kunst / Musik / Theater Kunstgeschichte / Kunststile
Geschichte Teilgebiete der Geschichte Kulturgeschichte
Schlagworte 16th-17th Century • ART • Arts, general • Astronomie • Astronomische Beobachtung • Astronomy • Beobachtung • Bianchini, Francesco 1662-1729 • History • Hochschulschrift • I • Illustration • Kondylis • Kulturwissenschaften • Kunstgeschichte • Palazzo Spada • Philosophy • Politische • Renaissance • Rezeption • Rezeptionsgeschichte • Rom (Römisches Reich); Geistes-/Kultur-G. • Scientific Illustration • Sonnenuhr • sundials • Venus • Visualisierung • Wissenschaft • Wissenschaften
ISBN-10 3-05-006365-3 / 3050063653
ISBN-13 978-3-05-006365-2 / 9783050063652
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
der stille Abschied vom bäuerlichen Leben in Deutschland

von Ewald Frie

Buch | Hardcover (2023)
C.H.Beck (Verlag)
23,00