Aus der Barockbibliothek Nünning

Aus der Barockbibliothek Nünning

Microfiche
36751 Seiten
2001
Fischer, Harald (Hersteller)
978-3-89131-376-3 (ISBN)
4.069,80 inkl. MwSt
  • Keine Verlagsinformationen verfügbar
  • Artikel merken
Eine der bedeutendsten privaten Buchsammlungen in Norddeutschland ist die Barockbibliothek Nünning. Sie umfaßt über 9.000 Titel und besteht in ihrem Kern aus der privaten Büchersammlung des Barockgelehrten und Historiographen Jodokus Hermann Nünning.
Nünning wurde 1675 als Sohn des Gaugrafen und Richters Heinrich Nünning in Schüttorf geboren. Ausgerüstet mit hervorragenden Lateinkenntnissen studierte er im Anschluß an seine Schulbildung im elterlichen Haus an der Akademie zu Münster und der Hohen Schule zu Steinfurt Rechtswissenschaften und schloß einen zweijährigen Studienaufenthalt an der Universität im protestantischen Helmstedt an, bevor er sich - finanziell unabhängig aufgrund betuchter Eltern - auf einer ausgedehnten Bildungsreise durch Europa den schönen Wissenschaften widmen konnte.
1705 von einer zweiten Bildungsreise wieder in Schüttorf angelangt, sollte er das Amt eines Richters übernehmen, das er jedoch ausschlug und seinem jüngeren Bruder überließ, da er sich endgültig für den geistlichen Stand entschieden hatte. 1706 trat er in das Stift Vreden ein, wo er als Stiftsherr eine Präbende und die vakante Stelle als Scholaster erhielt. 1707 empfing er die Subdiakonatsweihe und wurde später Senior des Stifts. Als Oberer übernahm Nünning die Aufgabe, anläßlich einer Visitation das Archiv des Stiftes zu ordnen. Drei Jahre danach beauftragte man ihn mit der Bearbeitung des Archivs der Stadt Borken, das er so vorbildlich verwaltete, daß er 1743 zum Kirchenrat ernannt wurde.
In seinen Studien interessierte sich Nünning vornehmlich für lokalhistorische Themen und für die Topographie des Münsterlandes.
Ferner kennzeichnen eine intensive Korrespondenz mit zahlreichen Gelehrten und die Leidenschaft für die Numismatik seine Biographie. Den Lebensabend verbrachte Nünning auf seinem Landsitz Wieckinghoff, wo er 1753 als 78jähriger starb.
Die Bibliothek Nünnings, die gemäß eigenen Willens ursprünglich Grundlage der (noch zu begründenden) Universitätsbibliothek in Münster hatte werden sollen, weist eine ausgesprochene Universalität auf. Ein Indiz dafür ist einerseits die sprachliche Verteilung der Werke: 42 Prozent sind in deutscher Sprache abgefaßt, 46 Prozent in der lateinischen Gelehrtensprache, 6 Prozent auf Französisch und beachtliche 6 Prozent auf Niederländisch. Am Ende seines Lebens konnte Nünning über 2.200 Titel, darunter viele Sammelbände, in einem eigenen Katalog zusammenfassen, das Kleinschrifttum noch nicht mitgezählt. Da sich in den meisten Büchern handschriftliche Annotationen Nünnings finden, darf man davon ausgehen, daß er die Werke nicht nur gelesen, sondern - motiviert durch wissenschaftlichen Impetus - regelrecht durchgearbeitet hat.
Neben die allgemeine Literatur treten die biographischen (Leichenpredigten, Briefe, Memoiren) und genealogischen Abhandlungen. Als große Sachgruppe ragt die Geschichte mit ihren historischen Hilfsdisziplinen Numismatik, Heraldik, Diplomatik, Chronologie und Rhetorik heraus, weiterhin die Kulturgeschichte, in welcher sich Literatur zu Sitten und Bräuchen, Religion, Alltag, Essen und Trinken, Tabakgenuß, Mode und Höflichkeit, Briefsteller, aber auch zur Magie und zum Freimaurertum findet. Bei der Theologie stehen die Kirchengeschichte und das kanonische Recht an erster Stelle beim Sammelinteresse, daneben Dogmatik und Moraltheologie sowie Kontroverstheologie. Staatswissenschaften und Kameralistik, Staats- und Verfassungswesen schließen sich an, des weiteren bilden die Bereiche Gartenbau, Reitkunst, Forst- und Jagdwesen sowie Fischerei eine zwar kleine, aber mit hervorragenden Stücken ausgestattete Sammlung. Groß ist auch der Anteil an literaturwissenschaftlichen Büchern (Rhetorik, Poetik, Stilistik) sowie Ausgaben der lateinischen Klassiker, außerdem Reisebeschreibungen und ein beachtlicher Fundus an Werken zur Naturkunde, vor allem zu Metallurgie und Geognosie.
(Reinhard Feldmann)
Zusatzinfo 202 Dr., 36751 S. auf 510 silber negativMikrofiches
Sprache Dutch; Flemish; französisch; deutsch; lateinisch
Themenwelt Geschichte Teilgebiete der Geschichte Kulturgeschichte
Schlagworte Barock • Barockbibliothek • Kulturgeschichte • Mikrofiches • NONBOOK/Geisteswissenschaften allgemein • NONBOOK/Geschichte/Kulturgeschichte • Nonbooks, PBS / Geschichte/Kulturgeschichte • Nünning, Jodokus Hermann
ISBN-10 3-89131-376-4 / 3891313764
ISBN-13 978-3-89131-376-3 / 9783891313763
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?