Einführung in die Probleme der Allgemeinen Psychologie - Ludwig Binswanger

Einführung in die Probleme der Allgemeinen Psychologie

Buch | Softcover
VIII, 383 Seiten
1922 | 1. Softcover reprint of the original 1st ed. 1922
Springer Berlin (Verlag)
978-3-642-47121-6 (ISBN)
59,99 inkl. MwSt
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Erstes Kapitel. Die Definition des Psychischen und seine naturwissenschaftliche Darstellung.- I. Die Definition des Psychischen oder der Gegenstand der Psychologie.- II. Die naturwissenschaftliche Darstellung des Psychischen.- Zweites Kapitel. Die sachlichen Eigentümlichkeiten des Psychischen.- I. Die "inhaltliche Wirklichkeit des Seelenlebens" (Dummy) und das generalisierende Verfahren.- II. Das "Freie, Schöpferische im Seelenleben".- a) Historische Vorbemerkungen. Leibniz und die Anfänge der deutschen Ästhetik.- b) J. N. Tetens.- c) H. Bergson.- d) W. James.- e) W. Wundt.- f) Chr. Sigwart.- g) H. Lotze.- III. Der Zusammenhang und die Einheit des Seelenlebens.- a) Der biologische und der (unmittelbare) seelische Zusammenhang Rickert, Bersson, Goethe.- b) Der Diltheysche Begriff des Strukturzusammenhangs.- c) Der Brentanosche Begriff des Bewußtseinsstroms.- d) James' Nachweis des "stream of thought".- e) Lotzes Begründung der Einheit des Bewußtseins.- IV. Das Psychische als das Nichtidentifizierbare. James, Bergson, Münsterberg.- V. Das Psychische als das Nichtquantifizierbare. Bergson, Lipps, Münsterberg, Ebbinghaus, Fechner.- a) Einwände gegen Fechners Maßeinheit. Stumpf.- b) Einwände gegen Fechners Maßstab. Ebbinghaus, G. E. Müller, Elsas, Sigwart, Wundt.- VI. Das Psychische als das Nichtobjektivierbare.- a) P. Natorp.- b) E. Husserl.- c) H. Bergson.- Drittes Kapitel. Die Dicht-naturwissenschaftliche Darstellung des Psychischen. Das Psychische als Funktion, Akt oder Erlebnis.- I. Das Problem der Subjektivität.- II. Die Funktionspsychologie Stumpfs.- III. Die Lehre Brentanos von den psychischen Phänomenen oder psychischen Akten.- a) Die Unterscheidung der psychischen Phänomene von den physischen.- b) Vom "inneren Bewußtsein".- c) Die Einheit des Bewußtseins.- d) Die Klassifikation der Seelentätigkeiten.- e) Psychologie und Naturwissenschaft.- f) Schlußbemerkungen.- IV. Die Phänomenologie Husserls und seine Lehre von den intentionalen Erlebnissen.- a) Vorbemerkungen.- b) Erlebnis als reelles phänomenologisches Konstituens des Aktes und als intentionales Erlebnis.- c) Das Problem der inneren und der adäquaten Wahrnehmung.- d) Die drei Bewußtseins- oder Ichbegriffe.- e) Schlußbemerkungen.- V. Lipps und seine Lehre von den Bewußtseinserlebnssen.- a) Allgemeines.- b) Inhalt und Gegenstand.- c) Die "innere Wahrnehmung".- d) Vom Zusammenhang des Bewußtseinslebens.- e) Exkurs über Husserls Kritik der Bildertheorie.- VI. Natorps Kritik der Aktpsychologie. Aktpsychologie und rekonstruktive Psychologie.- a) Inhalt und Akt.- b) Inhalt und Gegenstand.- c) Relativierung der Gegensätze von Akt und Inhalt und von Inhalt und Gegenstand.- d) Rückblick auf Wundt.- VII. Das empirische Selbstbewußtsein bei Leibniz und Kant.- a) Leibniz.- Leibniz und der Begriff des Unbewußten.- b) KANT.- 1. Die Funktion der Synthesis in den Leistungen "des Verstandes" und "der Vernunft".- ?) Die Begriffe des Verstandes.- ?) Die Ideen der Vernunft.- 2. Die Funktion der Synthesis und "die Sinnlichkeit".- 3. Der innere Sinn.- VIII. Das transzendentale Selbstbewußtsein Kants.- Die Idee der Seele.- Schlußbemerkungen zu Abschnitt VII und VIII.- Viertes Kapitel. Das fremde Ich und die wissenschaftliche Darstellung der Person.- I. Die Konstituierung des fremden Ich.- a) Die Assoziationstheorie.- b) Die Analogieschlußtheorie.- e) Die Einfühlungstheorie.- d) Die Wahrnehmungstheorie.- II. Die Erkenntnis des fremden Ich.- Das Verstehen.- a) Das Verstehen bei Dilthey.- b) Die Trennung zwischen psychologischem und logischem Verstehen Der fundamentale Unterschied zwischen Psychologie und Logik.- c) Das psychologische Verstehen.- 1. Das psychologische Verstehen auf Grund der Sprache oder der "sinnvollen Ausdrücke".- 2. Das psychologische Verstehen auf Grund der nichtsprachlichen (und nichtschriftlichen) Zeichen.- 3. Die Psychologie der Kundgabe und der Begriff der Person.- 4. Die Grade der wissenschaftlichen Zuverlässigkeit auf dem Gebiete

Erscheint lt. Verlag 1.1.1922
Zusatzinfo VIII, 383 S.
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Maße 178 x 254 mm
Gewicht 734 g
Themenwelt Geisteswissenschaften Psychologie Allgemeines / Lexika
Medizin / Pharmazie Allgemeines / Lexika
Schlagworte Aktpsychologie • Allgemeine Psychologie • Anstrengung • Assoziation • Bewusstsein • Ethik • Physik • Psychologie • Wahrnehmung
ISBN-10 3-642-47121-8 / 3642471218
ISBN-13 978-3-642-47121-6 / 9783642471216
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Ein Lesebuch für jeden Tag

von Tobias Nolte; Kai Rugenstein

Buch | Hardcover (2022)
Klett-Cotta (Verlag)
28,00