Psychotherapeutische Kompetenzen

Theorien, Erfassung, Förderung

(Autor)

Buch | Hardcover
IX, 168 Seiten
2014
Springer (Verlag)
978-3-642-39365-5 (ISBN)
69,99 inkl. MwSt
Psychotherapeutische Kompetenzen – Theorien, Erfassung, Förderung

  • Praxisorientiert: Wie lernt ein Therapeut Therapeutsein? Was heißt es eigentlich, ein guter (bzw. kompetenter) Therapeut zu sein?
  • Fundiert: Schreibt nicht eklektisch, sondern an den wissenschaftlichen Grundlagen orientiert
  • Gut lesbar: Bewusst kurz und knapp geschrieben

Was macht kompetentes therapeutisches Verhalten aus? Wie kann man therapeutische Kompetenzen erfassen und wie können sie verbessert werden? Dieses Buch geht der Frage nach, welche Bedeutung therapeutischen Fertigkeiten zukommt.

  • In Teil I führt der Autor verschiedene Theorien und Modelle zum Thema aus und betrachtet deren Bedeutung für Wissenschaft und Praxis.
  • In Teil II geht er der Frage nach, auf welche Weise therapeutische Fähigkeiten erfasst werden sollten und welche Zusammenhänge zwischen psychotherapeutischen Kompetenzen  und dem Therapieerfolg bestehen.
  • In Teil III betrachtet er, auf welche Weise psychotherapeutische Kompetenzen entwickelt und weiterentwickelt werden können.


Gut lesbar, bewusst kurz und knapp geschrieben: Das Buch ist sowohl für Ausbildungstherapeuten von hohem Interesse wie auch für erfahrene Psychotherapeuten, die Möglichkeiten zur Reflexion der eigenen Tätigkeit suchen.

Geschrieben für praktisch und wissenschaftlich tätige Psychologen und Ärzte

PD Dr. Florian Weck, Psychologischer Psychotherapeut, Psychologischer Supervisor, beschäftigt als Akademischer Rat an der Goethe-Universität Frankfurt. Weiterbildungen in psychotherapeutischen Ausbildungsinstituten, für niedergelassene psychotherapeutisch tätige Fachkollegen und in der Supervisorenausbildung. Tätigkeit an dem Bachelor- und Masterstudiengang an der Goethe-Universität Frankfurt.

Einleitung
I Theorien psychotherapeutischer Kompetenzen
Was versteht man unter Kompetenzen in der Psychotherapie
Modelle psychotherapeutischer Kompetenzen
Bedeutung psychotherapeutischer Kompetenzen für Wissenschaft und Praxis
II Erfassung psychotherapeutischer Kompetenzen
Methodische Fragen hinsichtlich der Erfassung psychotherapeutischer Kompetenzen
Instrumente zur Erfassung psychotherapeutischer Kompetenzen
Bedeutung psychotherapeutischer Kompetenzen für den Behandlungserfolg
III Förderung psychotherapeutischer Kompetenzen
Sind psychotherapeutische Kompetenzen erlernbar
Wie sollten psychotherapeutische Kompetenzen gefördert werden
Abschließende Diskussion und Ausblick.

"sehr interessant und lesenwert ... Ein äußerst interessantes und lesenswertes Buch, das ausgehend von den Fragestellungen "Was ist ein guter Psychotherapeut?" und "Wie wird man ein guter Psychotherapeut?" neben dem o.g. Modell auch grundlegende Informationen zur Profession des Psychotherapeuten und deren Geschichte sowie empirische Ergebnisse darüber enthält, was einen guten bzw. erfolgreichen Psychotherapeuten ausmacht." (Sandra Fuchs, in: Psychologie FoxBlog, sanfuchs1979.wordpress.com, 30. April 2016)

“sehr interessant und lesenwert ... Ein äußerst interessantes und lesenswertes Buch, das ausgehend von den Fragestellungen „Was ist ein guter Psychotherapeut?“ und „Wie wird man ein guter Psychotherapeut?“ neben dem o.g. Modell auch grundlegende Informationen zur Profession des Psychotherapeuten und deren Geschichte sowie empirische Ergebnisse darüber enthält, was einen guten bzw. erfolgreichen Psychotherapeuten ausmacht.” (Sandra Fuchs, in: Psychologie FoxBlog, sanfuchs1979.wordpress.com, 30. April 2016)

Erscheint lt. Verlag 13.2.2014
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Maße 168 x 240 mm
Gewicht 445 g
Einbandart gebunden
Themenwelt Geisteswissenschaften Psychologie Klinische Psychologie
Medizin / Pharmazie Gesundheitsfachberufe
Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Psychiatrie / Psychotherapie
Schlagworte Feedback • Fokus • Kognitionen • Kommunikation • Kompetenztraining • Patientenorientierung • Problemlösung • Psychotherapie • Ressourcenorientierung • Selbstmanagement • sokratische Gesprächsführung • Strategie • Supervision • Tagesordnung • Therapieerfolg • Therapiepraxis • Verhalten • Verhaltenstherapie • Zeitmanagement
ISBN-10 3-642-39365-9 / 3642393659
ISBN-13 978-3-642-39365-5 / 9783642393655
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich