"Altern ja – aber gesundes Altern"

Die Neubegründung der Anti-Aging-Medizin in Deutschland

(Autor)

Buch | Softcover
XVIII, 443 Seiten
2014 | 2014
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (Verlag)
978-3-658-04335-3 (ISBN)

Lese- und Medienproben

"Altern ja – aber gesundes Altern" - Mone Spindler
64,99 inkl. MwSt

Die Anti-Aging-Medizin in Deutschland ist angetreten, um Anti-Aging als seriöse Präventivmedizin neu zu begründen. Worin besteht die Neubegründung? Wie ist sie zu bewerten? Um das zu klären, wird ein kontextualisierter Begriff von Anti-Aging vorgeschlagen und der multidisziplinäre Forschungsstand aufgearbeitet. Ausgehend von einer Vermittlung zwischen soziologischen und ethischen Ansätzen wird ein wissenssoziologischer Zugriff gewählt und ethisch erweitert:

Die Alterung wird in der deutschen Anti-Aging-Medizin nicht mehr als Krankheit verstanden, sondern als Risiko, dem es präventiv vorzubeugen gilt. Herkömmlichen Anti-Aging-Maßnahmen wird eine individuelle Risikodiagnostik vorgeschaltet und mehr Eigenverantwortung für gesundheitliche Alterungsrisiken gefordert. Aus sozialgerontologischer Perspektive stellen sich ethische Fragen, u. a. was das Altersbild und das Verantwortungskonzept betrifft. Modellhaft lässt sich daran die aktuelle Diskussion über Alter und Gesundheit hinterfragen.

Mone Spindler ist Soziologin und arbeitet als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Internationalen Zentrum für Ethik in den Wissenschaften (IZEW) der Universität Tübingen.

Anti-Aging im Kontext.- Anti-Aging-Kritik zwischen Beschreibung und Bewertung.- Wissen über Alter(n) im Umfeld der deutschen Anti-Aging-Medizin.- Was ist daran problematisch?.

Erscheint lt. Verlag 8.4.2014
Zusatzinfo XVIII, 443 S. 21 Abb., 13 Abb. in Farbe.
Verlagsort Wiesbaden
Sprache deutsch
Maße 168 x 240 mm
Gewicht 764 g
Themenwelt Geisteswissenschaften Philosophie Ethik
Naturwissenschaften Biologie
Sozialwissenschaften Soziologie Spezielle Soziologien
Schlagworte Alterssoziologie • Bioethik • Gerontologie • Medizinethik • Medizinische Soziologie / Medizinsoziologie • Medizinsoziologie • Sozialgerontologie
ISBN-10 3-658-04335-0 / 3658043350
ISBN-13 978-3-658-04335-3 / 9783658043353
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
die Biografie

von Thomas Meyer

Buch | Hardcover (2023)
Piper (Verlag)
28,00

von Christopher Panza; Adam Potthast

Buch | Softcover (2023)
Wiley-VCH (Verlag)
20,00
unsere kollektive Verantwortung

von Martha Nussbaum

Buch | Hardcover (2023)
wbg Theiss in Wissenschaftliche Buchgesellschaft (WBG) (Verlag)
35,00