Stationen eines kurzen Soldatenlebens: Kaisermanöver in Sarajewo 1914 - gefallen 1915 - Gunda Barth-Scalmani

Stationen eines kurzen Soldatenlebens: Kaisermanöver in Sarajewo 1914 - gefallen 1915

Erwin Simbriger (1884-1915)
Buch | Softcover
200 Seiten
2030 | 1. mit zahlr. Abb.
Wagner Innsbruck (Verlag)
978-3-7030-0854-2 (ISBN)
28,00 inkl. MwSt
  • Noch nicht erschienen (ca. Dezember 2030)
  • Versandkostenfrei innerhalb Deutschlands
  • Auch auf Rechnung
  • Verfügbarkeit in der Filiale vor Ort prüfen
  • Artikel merken
Die Spuren, die sich vom Leben dieses jungen Soldaten erhalten haben, liegen in einem kleinen Holzkästchen und einem Schuhkarton: Erwin Simbriger (1884-1915) aus Innsbruck war einer von Millionen gefallenen Soldaten des Ersten Weltkriegs. Wie viele begann er während eines Spitalsaufenthalts mit einem Tagebuch und schrieb aus dem Feld regelmäßig Nachrichten an seine Eltern, die ebenso erhalten geblieben sind wie einige Dokumente, Fotos, Schulzeugnisse, Briefe und Gedichtentwürfe, die Anzeige seines Todes in den "Innsbrucker Nachrichten" und verschiedene Kondolenzschreiben an die Eltern.Obwohl Erwin Simbriger ohne direkte Nachkommen starb, haben diese Lebenszeugnisse mehrere Generationenwechsel überstanden und sind ein Beispiel für familiär gepflegte Erinnerungskultur an den Ersten Weltkrieg. Sie ermöglichen einen Einblick in das Leben eines jungen Innsbruckers, der wie viele aus dem Krieg nicht mehr zurückkehrte: seine Begeisterung für die Berge und den Skisport, seine Teilnahme an den Kaisermanövern 1914 in Sarajewo, um eine Gegend der Habsburgermonarchie kennenzulernen, in die er als Tourist nie gekommen wäre, seine Erfahrungen während der ersten Kriegsmonate in Russland. Den Eltern blieb eine Zeichnung seiner Kameraden von dem Ort bei Belgrad, an dem Erwin Simbriger begraben wurde.Gunda Barth-Scalmani wertet diese Quellen, eingebettet in den historischen Kontext, aus und bietet eine Transkription der erhaltenen Tagebuchaufzeichnungen. Der reich bebilderte Band erlaubt aufschlussreiche erfahrungsgeschichtliche Einblicke in ein Soldatenleben während des Ersten Weltkriegs.

Ao. Univ.-Prof. Mag. Dr. Gunda Barth-Scalmani, geboren in Salzburg 1958, Studium der Geschichte, Germanistik und Kunstgeschichte an den Universitäten Salzburg und Wien, Habilitation aus Österreichischer Geschichte 2001, Universitätsprofessorin mit dem Kernfach "Österreichische Geschichte" am Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie an der Universität Innsbruck.

Erscheint lt. Verlag 31.12.2030
Reihe/Serie Erfahren – Erinnern – Bewahren. Schriftenreihe des Zentrums für Erinnerungskultur und Geschichtsforschung ; 5
Sprache deutsch
Maße 170 x 240 mm
Themenwelt Geschichte Allgemeine Geschichte Neuzeit (bis 1918)
Geisteswissenschaften Geschichte Geschichtstheorie / Historik
Geisteswissenschaften Geschichte Regional- / Ländergeschichte
Schlagworte 1. Weltkrieg • 1. Weltkrieg / Erster Weltkrieg • Erster Weltkrieg • Feldbriefe • Fronterfahrungen • Kriegstagebuch • Sarajewo 1914 • Sarajewo, Geschichte • Soldaten • Soldatenleben
ISBN-10 3-7030-0854-7 / 3703008547
ISBN-13 978-3-7030-0854-2 / 9783703008542
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Europa 1848/49 und der Kampf für eine neue Welt

von Christopher Clark

Buch | Hardcover (2023)
DVA (Verlag)
48,00