Das Mysterium des Grals

(Autor)

Buch
224 Seiten
2015 | 2. Auflage
Frietsch, H (Verlag)
978-3-937592-20-6 (ISBN)
24,80 inkl. MwSt
  • Titel z.Zt. nicht lieferbar
  • Versandkostenfrei innerhalb Deutschlands
  • Auch auf Rechnung
  • Verfügbarkeit in der Filiale vor Ort prüfen
  • Artikel merken
"Im Gral liegt ein lebendiger Inhalt, ein 'Mysterium', verborgen, das heute noch als in hohem Maße unbekannt zu betrachten ist", so Julius Evola selbst in seinen Auftaktworten. Das Mysterium des Grals in seiner Gänze begreifbar zu machen und die darin verborgenen Inhalte als das offenzulegen, was sie wirklich sind, dafür schrieb Julius Evola sein Gralsbuch. Beim "Gral" handelt es sich um einen Mythos. Ein Mythos ist definitionsgemäß nicht ein-, sondern vieldeutig. Zudem erstreckt sich der Gralsmythos über mehrere, sehr verschiedenartige Einflüsse und zwar vor allem christliche Legenden, keltische Folklore und das sogenannte Isis-Buch (das elfte Buch der Metamorphosen des Apuleius, das, noch aus der Antike stammend, die Einweihung in die Isis- Mysterien beschreibt) sowie das Corpus Hermeticum. Julius Evola hatte durchaus Praktisches im Sinn, denn um bloße Phantasien in einem rein ästheisch-dichterischen Sinne dürfte es sich beim Gralsmythos nicht handeln. "Kein mittelalterlicher Schriftsteller hat je eine Zeile auf Grund seiner reinen und bloßen Phantasie geschrieben, und es wäre antihistorisch, sich so etwas vorzustellen." (Franco Cardini).

Julius Evola: (1998–1974) Italienischer philosophischer, kultur- und religionshistorischer, esoterischer und politischer Schriftsteller. Dichtwerke und theoretische Schriften machen ihn zum Mitbegründer des italienischen Dadaismus. Nach Beendigung seiner provokanten künstlerischen Tätigkeit Aufbau eines eigenen philosophischen Systems, das er nach Novalis "Magischen Idealismus" nennt. Intensives Studium westlicher (Magie, Alchemie) und östlicher (Taoismus, Tantrismus) esoterischer Systeme. Von der Idee der "Integralen Tradition" beeinflusst. Versucht, in den geistig-politischen Kampf des Faschismus einzugreifen und ihn in einem sakral-imperealen Sinn zu beeinflussen. Kennzeichnend für sein gesamtes Schaffen ist sein Drang nach Überhöhung der bloß menschlichen Existenzweise und seine radikale Ausrichtung nach transzendenten Prinzipien, die er auch "immanent" wahrnimmt.

Erscheint lt. Verlag 11.4.2016
Vorwort Hans Thomas Hakl
Sprache deutsch
Maße 1480 x 2100 mm
Gewicht 330 g
Einbandart Paperback
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Gesundheit / Leben / Psychologie Esoterik / Spiritualität
Sachbuch/Ratgeber Gesundheit / Leben / Psychologie Östliche Weisheit / Alte Kulturen
Geisteswissenschaften
Schlagworte Arthur Zyklus • Corpus Hermeticum • Dante • Das Mysterium des Grals • Evola • Evola Gral • Fischerkönig • Geheimgesellschaften • Getreuen der Liebe • Gibellinen • Gibellinentum • Gral • Gral AAGW • Gralslegende • Hans Thomas Hakl • Hyperboreisch • Initiation • Irland • Isis-Buch • Joseph von Arimathia • Julius Evola • Kaiser Friedrich Kaisersage • Katharer • Morte Darthur • Mysterium • Mysterium der Rache • Mysterium des Grals • Parsifal • Robert de Boron • Rosenkreuzer • Templer • Tradition • Wolfram von Eschenbach
ISBN-10 3-937592-20-2 / 3937592202
ISBN-13 978-3-937592-20-6 / 9783937592206
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich