Revisionen des Mythos - Clemens Heydenreich

Revisionen des Mythos

Hiob als Denkfigur der Kontingenzbewältigung in der deutschen Literatur
Media-Kombination
VIII, 252 Seiten | Ausstattung: Hardcover & eBook
2015
De Gruyter
978-3-11-036535-1 (ISBN)
119,95 inkl. MwSt
  • Titel leider nicht mehr lieferbar
  • Artikel merken
Job has inspired German literature like no other Old Testament figure. This volume looks at variants of the story of Job, reading the Book of Job as a meta-myth about literature that has symbolized mastery of contingent fate. Each of the Job texts from the 12th through the 20th centuries offers us a contemporary answer to the question: how much freedom of action does man have, and how much of his fate isdetermined by a ‘higher power’? Hiob hat die deutsche Literatur inspiriert wie keine andere Figur des Alten Testaments. Der Band nimmt die Varianten der Geschichte in den Blick.Das Hiobbuch wird als Meta-Mythos über die Literatur gelesen, der als Mittel zur Kontingenzbewältigung dient. Die Hiobtexte vom 12. bis zum 20. Jahrhundert sind jeweils zeitaktuelle Antworten auf die Fragen: Wie viel Handlungsfreiheit hat der Mensch, wie viel in seinem Schicksal ist ‚höhere Gewalt‘?

Clemens Heydenreich, University ofErlangen-Nürnberg, Germany.

Clemens Heydenreich, Universität Erlangen-Nürnberg.

Reihe/Serie Hermaea. Neue Folge ; 135
Zusatzinfo Enthält eine Printausgabe und ein eBook
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Themenwelt Geisteswissenschaften Sprach- / Literaturwissenschaft Germanistik
Schlagworte Bibelrezeption • contingency • Contingency; Reception of the Bible • Hiob; Contingency; Reception of the Bible; Blumenberg • Kontingenz • Reception of the Bible
ISBN-10 3-11-036535-9 / 3110365359
ISBN-13 978-3-11-036535-1 / 9783110365351
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?