Die Professionalisierung von Coaching

Ein Lesebuch für den Coach
Buch | Softcover
XV, 419 Seiten
2015
Springer (Verlag)
978-3-658-08171-3 (ISBN)
69,99 inkl. MwSt
In diesem Buch präsentieren bekannte Vertreter/innen der Coaching-Szene Beiträge zur professionellen Fortentwicklung dieses Formats.

Damit schafft das Buch Orientierungsmöglichkeiten für Praktiker/innen und für Wissenschaftler/innen ebenso wie für potenzielle Nutzer/innen von Coaching. Denn die Entwicklungen des Coachings schreiten zügig voran.

Die Menge und die Vielfalt von Angeboten, Anwendungsbereichen, Konzepten und Themen sind kaum mehr zu überschauen. Umso wichtiger werden Bemühungen um die professionelle Fundierung von Coaching.

Da es keine allgemein verbindlichen, gesetzlich festgelegten Definitionen und Qualitätsstandards wie in anderen Professionen gibt, sind die Coaches mit ihren Fachverbänden herausgefordert, diese selbst zu erarbeiten.

Dr. phil. Astrid Schreyögg, Berlin, geb. 1946, Dipl.-Psych.; Supervisorin (DGSv und BDP), Coach (DBVC), Lehr- und Beratungsaufträge im In- und Ausland; Herausgeberin der Zeitschrift „Organisationsberatung, Supervision, Coaching“ (Springer Verlag), Autorin von Lehrbüchern zu Supervision und Coaching.

Dr. phil. Christoph Schmidt-Lellek, Frankfurt a.M., geb. 1947, Studium der ev. Theologie und Philosophie sowie der Erziehungswissenschaften, Praxis für Psychotherapie, Supervision (DGSv) und Coaching (DBVC); Mitherausgeber und Redakteur der Zeitschrift „Organisationsberatung, Supervision, Coaching“ (Springer Verlag); Veröffentlichungen zu Psychotherapie, Supervision und Coaching.

Coaching als Profession in Relation zu klassischen Professionen.- Coaching im Ensemble anderer Formate.- Wissen und Kompetenzen im Coaching.-Konzeptionelle Variationen im Hinblick auf Zielgruppen und Methoden.

"... Für die praktizierenden Coaches sind in vielen Beiträgen wertvolle Hinweise für eine kritische Auseinandersetzung mit der Basis ihrer Arbeit gegeben. ... In dem Sammelband wird die Professionalisierung von Coaching auf eine breite Basis gestellt. Davon können Coaches und Wissenschaftler sowie Klienten und Auftraggeber stark profitieren. " (Hans-Jürgen Ramisch, in: Coaching Report, coaching-report.de, Oktober 2016)

"... Es ist das Verdienst der Herausgeber, ihre hohe Expertise aufgrund von Wissen und Erfahrung zur Verfügung gestellt zu haben und zwar in einer fundierten, anregenden und einladenden Art. Es wird seinen Platz an der Spitze der Literatur finden." (in: OrganisationsEntwicklung, Heft 2, 2016)

"... Für die praktizierenden Coaches sind in vielen Beiträgen wertvolle Hinweise für eine kritische Auseinandersetzung mit der Basis ihrer Arbeit gegeben ..." (Hans-Jürgen Ramisch, in: Coaching Magazin, Heft 3, 7. September 2016, S. 60)

Erscheint lt. Verlag 27.6.2015
Reihe/Serie Coaching und Supervision
Verlagsort Wiesbaden
Sprache deutsch
Maße 148 x 210 mm
Gewicht 555 g
Einbandart Paperback
Themenwelt Geisteswissenschaften Psychologie Arbeits- und Organisationspsychologie
Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Psychiatrie / Psychotherapie
Schlagworte Coaching • Coaching als Profession • Coaching als Profession; professionssoziologische Debatte; • Kompetenzanforderungen an Professionelle • Kompetenzanforderungen an Professionelle; • Konzeptentwicklung für Coaching • Konzeptentwicklung für Coaching; • Philosophie: Phänomenologie und Hermeneutik • Philosophie: Phänomenologie und Hermeneutik; • Professionsentwicklung der Beratungsberufe • Professionsentwicklung der Beratungsberufe; • professionssoziologische Debatte • Supervision • Wissenschaft und Praxis • Wissenschaft und Praxis;
ISBN-10 3-658-08171-6 / 3658081716
ISBN-13 978-3-658-08171-3 / 9783658081713
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich

von Johannes Ullrich; Wolfgang Stroebe; Miles Hewstone

Buch | Hardcover (2023)
Springer (Verlag)
64,99