Publizistik und gesellschaftliche Verantwortung (eBook)

Festschrift für Wolfgang Donsbach
eBook Download: PDF
2015 | 2015
X, 248 Seiten
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (Verlag)
978-3-658-04704-7 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Publizistik und gesellschaftliche Verantwortung -
Systemvoraussetzungen
26,96 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen

Publizistik und gesellschaftliche Verantwortung - der Titel der Festschrift für Wolfgang Donsbach ist das Credo seiner akademischen Tätigkeit. Ob als Hochschullehrer oder als Präsident der International Communication Association (ICA) oder der World Association for Public Opinion Research (WAPOR) standen und stehen die Analyse der Leistungen der Massenmedien für das politische System, der Stellenwert eines unabhängigen und neutralen Journalismus und einer daraus resultierenden qualitativ anspruchsvollen Berichterstattung im Zentrum seines Schaffens. Das Buch beinhaltet Aufsätze von Weggefährten und Schülern, die ein gemeinsamer roter Faden eint: Die Überzeugung, dass Forschung nicht um ihrer selbst willen betrieben werden darf, sondern dann zu rechtfertigen ist, wenn sie sich in den Dienst eines pluralen, demokratischen Gemeinwesens stellt.



Prof. Dr. Olaf Jandura lehrt Kommunikationswissenschaft an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf.
PD Dr. habil. Thomas Petersen ist Projektleiter am Institut für Demoskopie Allensbach.
Dr. Anna-Maria Schielicke ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am IfK der TU Dresden.
Dr. Cornelia Mothes ist Postdoc-Stipendiatin an der School of Communication, Ohio State University.

Prof. Dr. Olaf Jandura lehrt Kommunikationswissenschaft an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf.PD Dr. habil. Thomas Petersen ist Projektleiter am Institut für Demoskopie Allensbach. Dr. Anna-Maria Schielicke ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am IfK der TU Dresden.Dr. Cornelia Mothes ist Postdoc-Stipendiatin an der School of Communication, Ohio State University.

Inhaltsverzeichnis 5
Vorwort 7
I. Wolfgang Donsbachund die Entwicklung des Fachs 11
Journalism as a Profession: The Visionary Scholarship of Wolfgang Donsbach 12
1. Bringing Knowledge More Fully into Journalism 13
2. Enhancing Professionalism through Journalism Education 15
3. Can the Goal Be Achieved? 17
References 18
Mainz-Tunis-Mainz 20
Literatur 24
Dallas und Mohamed: Wie das Fernsehen das Denken und Leben in ländlichen Regionen Tunesiens veränderte 26
1. Massenmedien und Entwicklung 26
2. Die Chance für ein natürliches Experiment 27
3. Anpassung der Befragungs-Instrumente an die Lebenssituation 29
4. Wirkungsmöglichkeiten des Fernsehens 30
5. Der Umgang mit dem neuen Medium 31
6. Fernsehen als Wissensvermittler 32
7. Werte, Normen und Traditionen 34
8. Fernsehnutzung als Statussymbol 35
Zum Publikationsverhalten in der deutschen Kommunikationswissenschaft 38
1. Zunehmende Selbstreflexivität der deutschsprachigen Kommunikationswissenschaft 38
2. Forschungsfragen 39
3. Methode 40
4. Ergebnisse 41
5. Fazit 55
Literatur 56
A Research Career in the Public Interest 57
1. Public Opinion Polling 58
2. Creating Communities 60
References 62
II. Mediennutzung und Medienentwicklung 64
Abkehr von politischen Informationsangeboten 65
1. Einführung 65
2. Publikumsfragmentierung 66
3. Methode 68
4. Ergebnisse 69
1. Ebene: Abkehr von Informationsangeboten 69
2. Ebene: Polarisierung innerhalb des Nutzerkreises von Informationsmedien 72
5. Fazit 74
Literatur 76
News Selectivity and Beyond: Motivated Reasoning in a Changing Media Environment 78
1. Abstract 78
2. Introduction 78
3. A Renaissance in Motivated Reasoning Research 80
4. A Brief History of Motivated Reasoning 81
5. Mechanisms of Motivated Reasoning 84
6. Implications of Motivated Reasoning 90
7. Motivated Reasoning and the New Media Environment 91
8. A New Paradigm for Media Effects Models? 94
References 96
Kurzfristige und langfristige Effekte von Nachrichten auf politische Informationsinteressen 100
1. Einleitung 100
2. Nachrichten als Nischenprodukte – Journalisten als Nischenbesetzer 101
3. Kurzfristige Treiber politischer Nachrichtennutzung als langfristige Ursachen für politische Abkehr? 103
4. Eine methodische Skizze für die Untersuchung kurzfristiger und langfristiger Berichterstattungseffekte auf das Nachrichteninteresse 107
5. Ausblick: Potenziale eines Selective-Exposure-Modells für die politische Kommunikationsforschung 111
Literatur 113
La información sobre salud en los medios online españoles 119
1. Salud y Comunicación 119
2. Metodología aplicada 123
2.1. Diseño de la muestra 124
2.2. Notas peculiares de la información online sobre salud 124
2.3. Variables analizadas 125
2.4. Las unidades de análisis 126
2.5. Tamaño de la muestra obtenida 126
3. Resultados y comentarios 127
3.1. Características de la cobertura 127
3.2. Enlaces y otros elementos, y grado de participación de los internautas 130
3.3. Especialización de los redactores 135
3.4. Fuentes empleadas y modo de utilizarlas 138
3.5. Temas abordados 139
4. Conclusiones 141
Bibliografía 142
III. Die Rolle des Journalismusin der Gesellschaft 143
„Wer sagt Ihnen, dass die Journalisten nicht Recht haben?“ Die Kommunikationsforschung und die Ethik des Journalismus 144
Literatur 148
Geht‘s bergab? Ein Blick auf den Wandel der politischen Kommunikation 150
1. Evolution der Medien und politische Öffentlichkeit 150
2. Inhalte politischer Kommunikation im Wandel 152
3. Politische Kommunikation der Bürger im Wandel 154
4. Transformationen korporativer Akteure 156
5. Modernisierung der Wahlkommunikation 157
6. Niedergang oder Tugendkreis? 160
Literatur 161
Das Wirtschaftswachstum und die Objektivität seiner Darstellung in den Medien. Eine normative und empirische Betrachtung 165
Literatur 190
Media, Issue Information and Vote Choice in a Referendum Campaign 191
1. Introduction 191
2. Referendums in the Netherlands 192
3. Study Design 193
4. Data 194
5. Content Analysis 194
6. Public Opinion Research 194
7. Findings 195
8. Opinion Formation 196
9. Conclusions and Discussion 200
References 201
IV. Public Opinion and Public Opinion Research 204
Schäffle and Cooley on Public Opinion 205
1. Introduction 205
2. The Organic View of Society 207
2.1 Society in Schäffle 207
2.2 Cooley’s organic view 209
3. Public Opinion in the Organic View 210
3.1 Schäffle on public opinion 210
3.2 Cooley on public opinion 212
4. Conclusion 214
References 215
Das „Easterlin-Paradox“ – eine Scheinkorrelation? 217
1. Methode 223
2. Ergebnis und Diskussion 223
Literatur 227
Revolution durch Öffentlichkeit 229
1. Öffentlichkeit contra Öffentlichkeitsverweigerung 229
2. Destruktion des Öffentlichkeitsmonopols 232
3. Deutsche Paradoxien 236
Literatur 237
Biographische Angaben 240

Erscheint lt. Verlag 5.3.2015
Zusatzinfo X, 248 S. 17 Abb.
Verlagsort Wiesbaden
Sprache deutsch
Themenwelt Geisteswissenschaften Sprach- / Literaturwissenschaft
Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung Allgemeines / Lexika
Schlagworte Demokratie • Journalismusforschung • Media research • Politische Kommunikation • Rezeptionsforschung • Wolfgang Donsbach
ISBN-10 3-658-04704-6 / 3658047046
ISBN-13 978-3-658-04704-7 / 9783658047047
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 4,5 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich