Intrapreneurship-Potenziale bei Mitarbeitern (eBook)

Entwicklung, Optimierung und Validierung eines Diagnoseinstruments

(Autor)

eBook Download: PDF
2015 | 2015
XVIII, 276 Seiten
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (Verlag)
978-3-658-09428-7 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Intrapreneurship-Potenziale bei Mitarbeitern - Nina Schießl
Systemvoraussetzungen
35,96 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Nina Schießl entwickelte ein psychometrisch fundiertes Befragungsinstrument, das bei der Identifikation von Intrapreneuren bzw. bei der Einschätzung des Intrapreneurship-Potenzials von Mitarbeitern unterstützen kann. Intrapreneure sind unternehmerisch agierende Personen in einem etablierten Organisationsumfeld. Mit dieser oft übersehenen, aber inzwischen stärker beachteten Komponente von Unternehmertum beschäftigt sich die vorliegende Untersuchung. Die Autorin beschreibt die theoretische Fundierung, Entwicklung, Optimierung und Validierung des Instruments. Praktische Einsatzmöglichkeiten des Diagnoseinstruments bieten sich beispielsweise beim Personal- oder Innovationsmanagement.

Dr. Nina Schießl studierte technologie- und managementorientierte Betriebswirtschaftslehre an der Technischen Universität München. Ihre Dissertation verfasste sie am Institut für Innovationsforschung, Technologiemanagement und Entrepreneurship bei Prof. Dietmar Harhoff, Ph.D. und dem LMU Entrepreneurship Center der Ludwig-Maximilians-Universität München. Heute ist sie als Inhouse Consultant bei einem großen internationalen Bankhaus tätig.

Dr. Nina Schießl studierte technologie- und managementorientierte Betriebswirtschaftslehre an der Technischen Universität München. Ihre Dissertation verfasste sie am Institut für Innovationsforschung, Technologiemanagement und Entrepreneurship bei Prof. Dietmar Harhoff, Ph.D. und dem LMU Entrepreneurship Center der Ludwig-Maximilians-Universität München. Heute ist sie als Inhouse Consultant bei einem großen internationalen Bankhaus tätig.

Geleitwort 6
Vorwort 7
Inhaltsverzeichnis 8
Abbildungsverzeichnis 12
Tabellenverzeichnis 14
Abkürzungsverzeichnis 16
1 Einführung 18
1.1 Motivation und Forschungsfrage 18
1.2 Gang der Arbeit 20
2 Innovationen in etablierten Organisationen 24
2.1 Definition von Innovation 24
2.2 Generierung von Innovationen in etablierten Organisationen 25
2.3 Innovationsgrade 28
2.4 Ertragsverteilung radikaler und inkrementeller Innovationen 29
2.5 Radikale Innovationen in etablierten Organisationen 30
3 Verbindung von Intrapreneurship und radikalenInnovationen 32
3.1 Ursprung des Intrapreneurship-Konzeptes 32
3.2 Verschiedene Blickwinkel auf Intrapreneurship 33
3.3 Definition von Intrapreneurship 35
3.4 Abgrenzung des Intrapreneurship-Begriffs zu anderen Begriffen 36
3.5 Intrapreneurship und radikale Innovationen 38
3.6 Gegenüberstellung von Entrepreneur und Intrapreneur 41
3.7 Darstellung des Intrapreneurship-Prozesses 44
4 Explorative Fallstudien 47
4.1 Ziele der Exploration und Methodik 47
4.2 Durchführung der explorativen Interviews 48
4.3 Beschreibung der Intrapreneure und ihrer Projekte 50
4.4 Einordnung der Intrapreneurship-Projekte 57
4.5 Schlussfolgerungen aus den Fallstudien 62
5 Entwicklung eines Diagnoseinstruments 64
5.1 Das Kompensationsmodell von Motivation und Volition 64
5.2 Motivationspsychologische Betrachtung des Intrapreneurship-Prozesses 67
5.3 Motive und Fähigkeiten eines Intrapreneurs 68
5.4 Hypothesen 75
6 Erstellung des Befragungsinstruments 78
6.1 Methode des 360°-Feedbacks 78
6.2 Operationalisierung der Konstrukte 79
6.2.1 Motive 79
6.2.2 Fähigkeiten 83
6.3 Aufbau des Online-Fragebogens 87
6.4 Pre-Test des Online-Fragebogens 90
6.5 Einbindung des Fragebogens für Fremdeinschätzer 95
6.6 Automatisierung und Funktionstests 99
7 Beschreibung und Analyse der Befragungsdaten 102
7.1 Erhebung der Daten 102
7.2 Beschreibung der Variablen 103
7.2.1 Variablen aus dem Fragebogen für Selbsteinschätzer 104
7.2.2 Variablen aus dem Fragebogen für Fremdeinschätzer 107
7.2.3 Zusammensetzung der abhängigen Variable 108
7.3 Deskriptive Statistik 108
7.3.1 Deskriptive Statistiken zu Vorabangaben der Selbsteinschätzer 108
7.3.2 Deskriptive Statistiken zu Konstrukten der Selbsteinschätzer 116
7.3.3 Deskriptive Statistiken zu Abschlussangaben der Selbsteinschätzer 117
7.3.4 Deskriptive Statistiken zu Angaben der Fremdeinschätzer 127
7.3.5 Deskriptive Statistiken der abhängigen Variable 133
7.3.6 Zwischenfazit nach den deskriptiven Statistiken 136
7.4 Vergleiche zwischen Selbst-und Fremdeinschätzungen 137
7.4.1 Vergleich aller Selbst-und Fremdeinschätzungen 137
7.4.2 Vergleich der Selbsteinschätzungen nach Geschlecht 140
7.4.3 Vergleich der Selbst-und Fremdeinschätzungen nach Geschlecht 143
7.4.4 Vergleich der Selbsteinschätzungen nach der Angabe von Fremdeinschätzern 149
7.4.5 Zwischenfazit nach den Mittelwertvergleichen 153
7.5 Probitmodell zur Angabe von Fremdeinschätzern 154
8 Prognosegüte der Konstrukte für Intrapreneurship 161
8.1 Reduktion der Konstrukte 161
8.2 Kreuzvalidierung 162
8.3 Regressionsmodelle mit reduzierter Anzahl an Konstrukten 174
9 Resümee und Ausblick 187
9.1 Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse 187
9.2 Implikationen für die Wirtschaftspraxis 192
Personalmanagement 192
Innovationsinitiative 193
9.3 Ausblick auf weitere Forschungsfelder 196
Literaturverzeichnis 197
Anhang 212
Anhang 1: Gesprächsleitfaden der Interviews mit Intrapreneuren 212
Anhang 2: Transkription des Interviews mit Dr. Björn Schäfers 215
Anhang 3: Transkription des Interviews mit Dr. Oliver Schmitt 220
Anhang 4: Transkription des Interviews mit Fried von Bismarck 225
Anhang 5: Transkription des Interviews mit Andrew Goldstein 231
Anhang 6: Transkription des Interviews mit Ernst Rauch 238
Anhang 7: Konstruktfragen der ersten Version des Selbsteinschätzungsfragebogens 246
Anhang 8: Screenshot der ersten Selbsteinschätzerversion des Online-Fragebogens 252
Anhang 9: Screenshot des Weblinks für weitere Informationenam Ende des Online-Fragebogens 252
Anhang 10: Deskriptive Statistiken der einzelnen Konstruktfragen (N = 80) 253
Anhang 11: E-Mail-Text an potenzielle Teilnehmer (Selbsteinschätzer) der Befragung 257
Anhang 12: E-Mail-Text an potenzielle Fremdeinschätzer 258
Anhang 13: Konstruktfragen des Fremdeinschätzerfragebogens 260
Anhang 14: Aussuchen der gewünschten Sprache im Online-Fragebogen 263
Anhang 15: Auswertungsdokument für Selbsteinschätzer 264
Anhang 16: Statistische Kennzahlen zur Differenz zwischen Selbst-und Fremdeinschätzung (N = 374) 273
Anhang 17: Vergleich aller Selbst- und Fremdeinschätzungen ohne SQ-Studierende (N = 277) 274
Anhang 18: Vergleich der Selbsteinschätzungen nach Geschlecht ohne SQ-Studierende (N = 333) 275
Anhang 19: Vergleich der Selbst- und Fremdeinschätzungen nach Geschlecht (Männer) ohne SQ-Studierende (N = 200) 276
Anhang 20: Vergleich der Selbst- und Fremdeinschätzungen nach Geschlecht (Frauen) ohne SQ-Studierende (N = 77) 277
Anhang 21: Vergleich der Selbsteinschätzungen nach der Angabe von Fremdeinschätzern ohne SQ-Studierende (N = 333) 278
Anhang 22: Probitmodell zur Angabe von Fremdeinschätzern ohne SQ-Studierende (N = 328) 279
Anhang 23: STATA-Befehle für die Leave-One-Out-Methode 281
Anhang 24: Regressionsmodelle zu Intrapreneur(ship) nur mit den Konstrukten in der Selbsteinschätzung ohne SQ-Studierende (N = 936) 283
Anhang 25: Regressionsmodelle zu Intrapreneur(ship) nur mit den Konstrukten in der Fremdeinschätzung ohne SQ-Studierende (N = 936) 285
Anhang 26: Regressionsmodelle zu Intrapreneur(ship) ohne SQ-Studierende (N = 936) 287

Erscheint lt. Verlag 6.4.2015
Reihe/Serie Innovation und Entrepreneurship
Zusatzinfo XVIII, 276 S. 44 Abb.
Verlagsort Wiesbaden
Sprache deutsch
Themenwelt Geisteswissenschaften Psychologie Persönlichkeitsstörungen
Wirtschaft Betriebswirtschaft / Management
Schlagworte 360° Diagnoseinstrument • Corporate Entrepreneurship • Innovationsmanagement • Personalmanagement • Talent Management • Unternehmerisches Verhalten
ISBN-10 3-658-09428-1 / 3658094281
ISBN-13 978-3-658-09428-7 / 9783658094287
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 9,9 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Reiseführer in Ihre Zukunft – Mit Selbstcoaching auf neuen Wegen

von Melanie Cordini

eBook Download (2023)
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
16,99