Intuitive Erkenntnis (eBook)

eBook Download: PDF
2015 | 1. Auflage
19 Seiten
Schwabe Verlag (Basel)
978-3-7965-3450-8 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Intuitive Erkenntnis -  Gottfried Gabriel
Systemvoraussetzungen
6,00 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Intuition steht einerseits für Anschaulichkeit, andererseits für Unmittelbarkeit und dann auch für die Verbindung von beidem. Der Vortrag behandelt in erster Linie das Verständnis des Intuitiven im Sinne des Unmittelbaren. Von psychologischer Seite wird betont, dass intuitive 'Bauchentscheidungen' häufig zuverlässiger seien als diskursive Begründungen. In erkenntnis- und wissenschaftstheoretischer Hinsicht steht damit insbesondere die Rolle der Logik auf dem Prüfstand. Nach einem begriffsgeschichtlichen Überblick wird der Gegensatz zwischen intuitiver und diskursiver Erkenntnis an Beispielen aus Literatur, Kunst, Naturwissenschaft und Rechtswissenschaft untersucht, mit dem Ergebnis, dass der Gegensatz in ein komplementäres Verhältnis zu überführen ist. Es erweist sich, dass die Intuition auch in den Wissenschaften eine wesentliche Erkenntnisquelle mit Blick auf den heuristischen Entdeckungszusammenhang (context of discovery) ausmacht, die intuitiv gewonnenen Ergebnisse aber letztlich einer diskursiven Rechtfertigung im Rahmen des Begründungszusammenhangs (context of justification) bedürfen.

Gottfried Gabriel, geb. 1943, Promotion 1972, Habilitation 1976 (Universität Konstanz), 1992 Professor für Philosophie an der Ruhr-Universität Bochum, ab 1995 an der Friedrich-Schiller-Universität Jena (seit April 2009 im Ruhestand). Arbeitsgebiete: Erkenntnis- und Wissenschaftstheorie, Logik, Ästhetik, Sprachphilosophie. Neuere Buchveröffentlichungen: Erkenntnis (Berlin 2015), Logik und Rhetorik der Erkenntnis. Zum Verhältnis von wissenschaftlicher und ästhetischer Weltauffassung (Münster 22013), Ästhetik und Rhetorik des Geldes (Stuttgart 2002), Herausgeber des Historischen Wörterbuchs der Philosophie (Basel: Schwabe), ab Band 11.

Gottfried Gabriel, geb. 1943, Promotion 1972, Habilitation 1976 (Universität Konstanz), 1992 Professor für Philosophie an der Ruhr-Universität Bochum, ab 1995 an der Friedrich-Schiller-Universität Jena (seit April 2009 im Ruhestand). Arbeitsgebiete: Erkenntnis- und Wissenschaftstheorie, Logik, Ästhetik, Sprachphilosophie. Neuere Buchveröffentlichungen: Erkenntnis (Berlin 2015), Logik und Rhetorik der Erkenntnis. Zum Verhältnis von wissenschaftlicher und ästhetischer Weltauffassung (Münster 22013), Ästhetik und Rhetorik des Geldes (Stuttgart 2002), Herausgeber des Historischen Wörterbuchs der Philosophie (Basel: Schwabe), ab Band 11.

Erscheint lt. Verlag 1.4.2015
Reihe/Serie Zürcher Philosophische Vorträge
Verlagsort Basel
Sprache deutsch
Themenwelt Geisteswissenschaften Philosophie
Schlagworte Intuition • Philosophie • Religion
ISBN-10 3-7965-3450-3 / 3796534503
ISBN-13 978-3-7965-3450-8 / 9783796534508
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 500 KB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Eröffnen – Gestalten – Vermitteln

von Jörg Noller; Christina Beitz-Radzio; Melanie Förg …

eBook Download (2024)
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
54,99