Standarddeutsch im 21. Jahrhundert (eBook)

Theoretische und empirische Ansätze mit einem Fokus auf Österreich
eBook Download: PDF
2015 | 1. Auflage
250 Seiten
Vandenhoeck & Ruprecht Unipress (Verlag)
978-3-8470-0337-3 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Standarddeutsch im 21. Jahrhundert -
Systemvoraussetzungen
50,00 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Die Forschung zur deutschen Sprache in Österreich ist seit Beginn des neuen Jahrtausends durch neue Ansätze gekennzeichnet: An die Seite von Arbeiten in der Tradition der philologischen Dialektologie, der Diskursanalyse im Paradigma der »Wiener Schule« oder auch der »klassisch« korrelativen Soziolinguistik treten zunehmend Untersuchungen auf Basis der sprachdynamisch fundierten Variationslinguistik, der interaktionalen Soziolinguistik sowie der modernen Spracheinstellungs- und -perzeptionsforschung. Der vorliegende Band reflektiert die Dynamik des Forschungsfeldes und nähert sich ihm aus unterschiedlichsten theoretischen wie empirischen Perspektiven an. Im Zentrum der insgesamt neun Beiträge steht dabei der standardsprachliche Pol des »vertikalen« Varietätenspektrums.

Prof. Dr. Alexandra N. Lenz lehrt Germanistische Sprachwissenschaft an der Universität Wien. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der Variationslinguistik und Sprachgeschichte.

Prof. Dr. Alexandra N. Lenz lehrt Germanistische Sprachwissenschaft an der Universität Wien. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der Variationslinguistik und Sprachgeschichte.

Title Page 3
Copyright 4
Table of Contents 5
Alexandra N. Lenz (Wien) / Manfred M. Glauninger (Wien): Zu diesem Band 7
Body 7
Manfred M. Glauninger (Wien): (Standard-).Deutsch in Österreich im Kontext des gesamtdeutschen Sprachraums. Perspektiven einer funktional dimensionierten Sprachvariationstheorie 11
0 Vorbemerkung 11
1 Gegenstand, Problem, Ziel 11
2 Funktionale Dimensionierung sprachlicher Heterogenität/Variation 15
2.1 Hinführung 15
2.2 Essentialismus als Problemerfahrung 18
2.3 Linguistik und System.(atizität) 23
2.4 Positionierung 25
2.4.1 Operativer Konstruktivismus 26
2.4.2 Meta.(sozio).semiose 27
3 (Standard-).Deutsch in Österreich 37
3.1 Selektionshorizont 37
3.2 Soziale Perspektivierungen 41
3.3 Metasoziosemiose in Modelltexten 43
4 Resümee und Ausblick 48
Literatur 51
Links 56
Barbara Soukup (Wien): Zum Phänomen ›Speaker Design‹ im österreichischen Deutsch 59
1 Einleitung 59
2 Speaker Design im österreichischen Deutsch: Ein Beispiel 61
1.) Das Publikum muss wahrnehmen, dass der/die Sprechende einen sprachlichen Wechsel vollzogen hat. 66
2.) Das Publikum muss die mittels dieses Wechsels implizierten differenzierten sozialen Assoziationen (Stereotype, Spracheinstellungen) aktivieren 70
3.) Der rhetorische, pro-aktive, strategische Charakter des sprachlichen Wechsels muss erkennbar sein 72
3 Zusammenfassung und Schlussbemerkung 75
Literatur 76
Eva Winkler (Salzburg): Intimität in der Öffentlichkeit – Sprachliche Variation als kommunikative Strategie im Radiointerview 81
0 Vorbemerkung 81
1 Ausgangspunkt 81
2 Code-Switching, Code-Shifting und Funktion.(en) sprachlicher Variation 83
3 Sprachliche Variation und das Dialekt-Standard-Kontinuum 86
4 Fragestellung und Material 88
5 Methode 89
6 Analyse 90
Gesprächsausschnitt a) 90
Gesprächsausschnitt b) 96
Gesprächsausschnitt c) 102
7 Resümee 105
Literatur 107
Sara Hägi (Paderborn): Die standardsprachliche Variation des Deutschen als sprachenpolitisch-didaktisches Problem 111
0 Vorbemerkung 111
1 Deutsch als Fremdsprache und der plurizentrische Ansatz: Eine Bestandsaufnahme 112
2 Die Problemstellung 117
2.1 Inhomogenität und Verschiedenheit 117
2.2 Mythen 119
2.3 Spannungsfeld zwischen Norm, Identität und Ideologie 121
2.4 Unsicherheit und Ignoranz 124
3 Lösungsansätze 125
3.1 Hinschauen und Hinhören 125
I) Gleicher Ausdruck, gleiche Bedeutung 127
II) Unterschiedlicher Ausdruck, gleiche Bedeutung 127
III) Gleicher Ausdruck, unterschiedliche Bedeutung 128
IV) Unterschiedlicher Ausdruck, unterschiedliche Bedeutung 128
3.2 Fragen statt Antworten 128
4 Fazit: Ökonomie und Ökologie 131
Literaturverzeichnis 133
Joachim Herrgen (Marburg): Entnationalisierung des Standards. Eine perzeptionslinguistische Untersuchung zur deutschen Standardsprache in Deutschland, Österreich und der Schweiz 139
1 Standardsprache als Varietät 139
2 Monozentrik und Plurizentrik des Standards im Deutschen 141
3 Eine perzeptionslinguistische Untersuchung zur Oralisierungsnorm der Standardsprache in Deutschland, Österreich und der Schweiz 146
4 Plurizentrik, Monozentrik, Transnationalität 155
5 Anhang 157
5.1 Beurteilungsbogen 157
5.2 Transkripte der präsentierten Stimuli 159
5.2.1 Sprachprobe S-D 159
5.2.2 Sprachprobe S-A 159
5.2.3 Sprachprobe S-CH 159
5.2.4 Sprachprobe IS-D 160
5.2.5 Sprachprobe IS-A 160
5.2.6 Sprachprobe IS-CH 160
5.2.7 Sprachprobe Di-D 160
5.2.8 Sprachprobe Di-CH 161
6 Literatur 161
Sylvia Moosmüller (Wien): Methodisches zur Bestimmung der Standardaussprache in Österreich 165
1 Einleitung 165
2 Entwicklung der Standardaussprache in Österreich 166
3 Empfehlungen für die österreichische Standardaussprache 173
4 Zu einer Bestimmung der Standardaussprache in Österreich: Akzeptanz 176
5 Zum Verhältnis von Standardaussprache und Dialekt 178
6 Abgrenzung nach außen 179
7 Diskussion 180
Danksagung 181
Bibliographie 181
Julia Brandstätter (Wien) / Sylvia Moosmüller (Wien): Neutralisierung der hohen ungerundeten Vokale in der Wiener Standardaussprache – A sound change in progress? 185
1 Einführung 185
2 Methode 187
2.1 Versuchspersonen 187
2.2 Material 188
2.3 Messungen 189
2.4 Statistik 190
3 Ergebnisse 190
3.1 Dauer 190
3.2 Formantfrequenzen 192
Muster 1: Der velare Kontext 192
Muster 2: Erweiterung auf alle Kontexte 195
Muster 3: Vermischungen in beiden Clustern 195
4 Zusammenfassung 199
5 Diskussion 200
Danksagung 203
Bibliographie 203
Anhang 205
Christa Dürscheid (Zürich) / Stephan Elspaß (Salzburg) / Arne Ziegler (Graz): Variantengrammatik des Standarddeutschen. Konzeption, methodische Fragen, Fallanalysen 207
1 Übersicht 207
2 Von Beobachtungen zum österreichischen Deutsch zur korpuslinguistischen Analyse der Standardvariation 208
3 Grundsätzliche Fragen 211
3.1 Plurinationales, plurizentrisches oder pluriareales Deutsch? 211
3.2 Variation in der Grammatik des Standarddeutschen 213
3.3 Die Variantendatenbank 216
3.4 Zum Problem der relativen und absoluten Varianz im Standarddeutschen 218
4 Das Pilotkorpus ›Kleine Zeitungen‹ 219
5 Fallanalysen 221
5.1 Ende Jahr wird das Kind dreijährig 222
5.2 Selbständig vorkommende Wobei- und Dies-Sätze 227
5.3 Diskontinuierliche Richtungsadverbien 230
6 Fazit 232
Literatur 233
Thomas Brooks (Wien): »Diese bedingungslose Liebe zu den Sprachfehlern « – Sprachgeografische Betrachtungen zur würde-Umschreibung am Beispiel Robert Musil 237
1 Einleitung 237
2 Die würde-Periphrase – ein Austriazismus? 242
3 Könnte es nicht ebensogut anders sein? 245
Literaturverzeichnis 249

Erscheint lt. Verlag 22.4.2015
Reihe/Serie Wiener Arbeiten zur Linguistik
Co-Autor Stephan Elspaß, Sylvia Moosmüller, Julia Brandstätter, Christa Dürscheid, Joachim Herrgen, Thomas Brooks, Arne Ziegler, Barbara Soukup, Eva Winkler, Sara Hägi
Verlagsort Göttingen
Sprache deutsch
Themenwelt Geisteswissenschaften Sprach- / Literaturwissenschaft
Schlagworte Deutsche Sprache • Germanistik • Österreich • Soziolinguistik • Sprachsoziologie • Sprachwissenschaft • Standardisierung • Variationslinguistik • Wiener Schule
ISBN-10 3-8470-0337-2 / 3847003372
ISBN-13 978-3-8470-0337-3 / 9783847003373
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Wie bewerten Sie den Artikel?
Bitte geben Sie Ihre Bewertung ein:
Bitte geben Sie Daten ein:
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 2,6 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich

von Roland Borgards; Martina Wernli; Esther Köhring

eBook Download (2023)
Walter de Gruyter GmbH & Co.KG (Verlag)
79,95
Von der Morphologie bis zur Pragmatik

von Igor Trost

eBook Download (2023)
Walter de Gruyter GmbH & Co.KG (Verlag)
109,95