Erinnert Verdrängt Verehrt

Was ist Reformierten heilig? Vorträge der 10. Emder Tagung zur Geschichte des reformierten Protestantismus
Buch | Softcover
VIII, 228 Seiten
2016
Vandenhoeck & Ruprecht (Verlag)
978-3-7887-2940-0 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Erinnert Verdrängt Verehrt -
50,00 inkl. MwSt
Konfessionelle Identität speist sich nicht nur aus Erinnerungen und Traditionen, sondern auch aus Verdrängung und Verehrung. Der Band vereinigt interdisziplinäre Aufsätze, die diesen vielschichtigen Prozessen reformierter Identitätsbildung nachgehen. Sie fragen danach, ob und was den Reformierten "heilig" sei. Neben der Frage nach "Heiligen", nach der Kirchenzucht und nach den reformierten Erinnerungsnarrativen im 20. Jahrhundert kommen beispielsweise auch Kirchengebäude als Speicher historischer Informationen in den Blick. Die Beiträge bieten anregende Impulse in der Diskussion um konfessionelle Erinnerungskulturen.

Judith Becker ist Professorin für Neuere Christentumsgeschichte an der Humboldt-Universität zu Berlin.

Prof. Dr. phil. theol. habil. Irene Dingel ist Direktorin des Leibniz-Instituts für Europäische Geschichte, Abteilung für Abendländische Religionsgeschichte, Mainz.

Dr. Mona Garloff ist Universitätsassistentin am Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie an der Universität Innsbruck. In ihrer Forschung beschäftigt sie sich mit Buchgeschichte, Handels-, Wissens- und Gelehrtengeschichte der Habsburgermonarchie, Ostmitteleuropa und Frankreich in der Frühen Neuzeit.

Marco Hofheinz ist Professor für Systematische Theologie (Schwerpunkt Ethik) an der Leibniz Universität Hannover.

Dr. phil. h.c. Andreas Mertin ist Medienpädagoge, Publizist und Ausstellungsmacher.

Dr. Raphaela J. Meyer zu Hörste-Bührer ist Stipendiatin des Gutenberg Nachwuchskollegs im Graduiertenkolleg „Die Zeitdimension in der Begründung der Ethik“ an der Universität Mainz.

Dr. Albrecht Thiel ist Pfarrer im Ruhestand.

PD Dr. habil. Hans-Georg Ulrichs, geb. 1966, arbeitet im Koordinierungsbüro zur Vorbereitung der Vollversammlung des ÖRK Karlsruhe. Seit 2016 ist er Lehrbeauftragter an der Universität Osnabrück. Ulrichs ist Vorsitzender der „Gesellschaft für die Geschichte des reformierten Protestantismus“. Ulrichs ist seit 2018 Privatdozent an der Universität Osnabrück im Fach Kirchengeschichte.

Dr. Thomas K. Kuhn ist Inhaber des Lehrstuhls für Kirchengeschichte an der Universität Greifwald.

Erscheint lt. Verlag 2.3.2016
Reihe/Serie Emder Beiträge zum reformierten Protestantismus ; Band 16
Co-Autor Judith Becker, Irene Dingel, John Exalto, Mona Garloff, Marco Hofheinz, Gerald Theodore MacDonald, Andreas Mertin, Raphaela J. Meyer zu Hörste-Bührer, Dennis Schönberger, Frauke Thees, Albrecht Thiel, Hans-Georg Ulrichs, Frederike van Oorschot
Verlagsort Göttingen
Sprache deutsch
Maße 145 x 220 mm
Gewicht 362 g
Themenwelt Religion / Theologie Christentum Kirchengeschichte
Schlagworte Erinnerungen • Protestantismus • reformiert • Reformierte Kirche • Reformierter Protestantismus • Verdrängung • Verehrung
ISBN-10 3-7887-2940-6 / 3788729406
ISBN-13 978-3-7887-2940-0 / 9783788729400
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
mein Leben mit Benedikt XVI.

von Georg Gänswein; Saverio Gaeta

Buch | Hardcover (2023)
Verlag Herder
28,00
Malteserorden und Vatikan - Der Machtkampf zwischen zwei der ältesten …

von Constantin Magnis

Buch | Softcover (2023)
Harpercollins (Verlag)
14,00