Generische Formen

Dynamische Konstellationen zwischen den Künsten
Buch | Softcover
228 Seiten
2017 | 2017
Brill | Fink (Verlag)
978-3-7705-5837-7 (ISBN)
56,00 inkl. MwSt
Der Band diskutiert den Begriff der generischen Formen, um einem Dilemma der ästhetischen Theoriebildung zu begegnen: Die ästhetische Theorie weiß die Frage nach der Form zumeist nur in der Opposition zur Dynamik zu erläutern. Diese Gegenüberstellung ist allerdings problematisch, sobald man Phänomene der Übertragung - etwa von Narrativität in der Musik oder musikalischer Wiederholungen im Film - in Betracht zieht. Fälle, in denen Form und Dynamik verschränkt sind, bedürfen eines Begriffs, der diese Opposition überschreitet und auf eine innere Bewegtheit der Form selbst angelegt ist. Der Begriff der generischen Formen, der systematisch auf einer Ebene zwischen dem besonderen Kunstwerk und der Gattung situiert ist, zielt darauf, die Dynamiken zwischen den einzelnen Künsten beschreibbar zu machen.

Kirsten Maar ist Theaterwissenschaftlerin an der Freien Universität Berlin und wissenschaftliche Mitarbeiterin im SFB 626 'Ästhetische Erfahrung im Zeichen der Entgrenzung der Künste'. Ihre Forschungsschwerpunkte umfassen choreographische Verfahren im 20. Jahrhundert, Entgrenzungen zwischen Choreographie, Architektur und Kunst sowie Raumkonzeptionen und deren kinästhetische Erfahrung.

Frank Ruda ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Sonderforschungsbereich 626 der Freien Universität Berlin. Er ist Mitherausgeber der Reihe morale provisoire beim Berliner Merve Verlag. Er ist Übersetzer von Schriften Badious und Rancières und hat zahlreiche Artikel zu Fragen zeitgenössischer Philosophie veröffentlicht.

Jan Völker unterrichtet Philosophie und Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft an der FU Berlin.

Erscheint lt. Verlag 29.9.2017
Co-Autor Gertrud Koch, Christiane Voss, Frank Ruda, Jan Völker, Kirsten Maar, Juliane Rebentisch, Mark Potocnik, Jernej Habjan, Catherine Malabou, Alexander García Düttmann, Marie-France Rafael, Alessandro Bertinetto
Sprache deutsch
Maße 134 x 214 mm
Gewicht 307 g
Themenwelt Kunst / Musik / Theater Allgemeines / Lexika
Kunst / Musik / Theater Musik Musiktheorie / Musiklehre
Geisteswissenschaften Philosophie
Schlagworte Ästhetik • Ästhetische Erfahrung • Entgrenzung • Erfahrung
ISBN-10 3-7705-5837-5 / 3770558375
ISBN-13 978-3-7705-5837-7 / 9783770558377
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Jazz als Gegenkultur im westlichen Nachkriegsdeutschland

von Stephan Braese

Buch | Hardcover (2024)
edition text + kritik (Verlag)
42,00
Grundbegriffe, Harmonik, Formen, Instrumente

von Imogen Holst

Buch | Softcover (2021)
Philipp Reclam (Verlag)
7,80
Professional Music, Musikarbeitsbuch

von Markus Fritsch; Peter Kellert; Andreas Lonardoni …

Buch | Softcover (2022)
Leu-Vlg Wolfgang Leupelt (Verlag)
34,00