Lateinische Epigraphik

Eine Einführung
Buch | Hardcover
VIII, 152 Seiten
2015 | 3., durchgesehene Auflage 2015
wbg Academic in Herder (Verlag)
978-3-534-26755-2 (ISBN)
24,95 inkl. MwSt
  • Titel leider nicht mehr lieferbar
  • Artikel merken
Das Buch bietet eine systematische Einführung in die lateinische Inschriftenkunde und deren Ergebnisse, ihre Geschichte und den heutigen Stand der Forschung. Es wird erklärt, wie aus den archäologischen, meist fragmentierten Überresten mit Hilfe der epigraphischen Methode eine textkritische Edition entsteht.
Diese Einführung bietet eine systematische Darstellung der epigraphischen Methode und ihrer Ergebnisse, ihrer Geschichte wie auch des heutigen Forschungsstandes. Nach der einleitenden Vorstellung der verschiedenen Inschriftenklassen folgt eine ausführliche epigraphische Beispielsammlung (Foto / Zeichnung, textkritische Edition, Übersetzung, Kurzkommentar). Der Leser soll damit lernen, wie aus den archäologischen, meist fragmentierten Überresten mit Hilfe der epigraphischen Methode - das heißt durch das Lesen der Inschriften, die Auflösung der Abkürzungen, notwendige oder sinnvolle Ergänzungen - eine textkritische Edition entsteht. Er wird in Stand gesetzt, Inschriften sowohl als 'Zitat' im Kontext wissenschaftlicher Literatur als auch als 'Monument' im archäologischen Zusammenhang (oder im Museum) zu verstehen und ihren Aussagewert einzuordnen.

Manfred G. Schmidt, geb. 1952, ist Leiter der Arbeitsstelle ›Corpus Inscriptionum Latinarum‹ an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, korrespondierendes Mitglied der ›Pontificia Accademia Romana die Archeologia‹ und derzeit Präsident der ›Association internationale d’épigraphie grecque et latine‹ (AIEGL).

»Als Fazit ergibt sich, dass S. ein sehr nützliches Opus vorgelegt hat, das mit größter Akribie und fachlicher Kenntnis verfasst ist und dem Leser zahlreiche Details der Antike liefert. Jedem Interessenten der Antike sei dieses Buch nachdrücklich empfohlen.« Forum Classicum »Die vielen fachsprachlichen Verweise im Text, die hohen philologischen und altertumskundlichen Ansprüche und die Ausbreitung von Detailproblemen machen die Lektüre speziell für Epigraphiker zum Genuss, die darin ein handliches Nachschlagewerk vorfinden ... Es bleibt zu wünschen, dass der lateinischen Epigraphik damit neue Freunde und Liebhaber zugeführt werden können.« Ianus »Die Präsentation der epigraphischen Zeugnisse ist die große Stärke des Buches, da sie sowohl in Text wie auch Bild erfolgt. Die Inschriften werden dabei jeweils in der für Editionen gebräuchlichen Form transkribiert ... Insgesamt ist dieses Werk als Einführung sehr zu begrüßen und auch später noch als Nachschlagewerk nutzbar, auch wenn es nicht gerade ein umfassendes Kompendium für den Epigraphiker darstellt. Das war allerdings auch nicht das Ziel des Unternehmens.« TYCHE

»Als Fazit ergibt sich, dass S. ein sehr nützliches Opus vorgelegt hat, das mit größter Akribie und fachlicher Kenntnis verfasst ist und dem Leser zahlreiche Details der Antike liefert. Jedem Interessenten der Antike sei dieses Buch nachdrücklich empfohlen.« Forum Classicum

»Die vielen fachsprachlichen Verweise im Text, die hohen philologischen und altertumskundlichen Ansprüche und die Ausbreitung von Detailproblemen machen die Lektüre speziell für Epigraphiker zum Genuss, die darin ein handliches Nachschlagewerk vorfinden ... Es bleibt zu wünschen, dass der lateinischen Epigraphik damit neue Freunde und Liebhaber zugeführt werden können.« Ianus

»Die Präsentation der epigraphischen Zeugnisse ist die große Stärke des Buches, da sie sowohl in Text wie auch Bild erfolgt. Die Inschriften werden dabei jeweils in der für Editionen gebräuchlichen Form transkribiert ... Insgesamt ist dieses Werk als Einführung sehr zu begrüßen und auch später noch als Nachschlagewerk nutzbar, auch wenn es nicht gerade ein umfassendes Kompendium für den Epigraphiker darstellt. Das war allerdings auch nicht das Ziel des Unternehmens.« TYCHE

Erscheint lt. Verlag 9.7.2015
Verlagsort Darmstadt
Sprache deutsch
Maße 174 x 247 mm
Gewicht 439 g
Themenwelt Geschichte Allgemeine Geschichte Altertum / Antike
Schlagworte Einführungen • Epigramme • Epigraphik, Lateinische • Inschrift • Inschriften • Inschriften / Epigraphik • Inschriftenkunde • Lateinische Epigraphik • Römisches Reich • Schrift
ISBN-10 3-534-26755-9 / 3534267559
ISBN-13 978-3-534-26755-2 / 9783534267552
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Wörterbuch Altgriechisch - Deutsch

von Franco Montanari; Michael Meier-Brügger; Paul Dräger

Buch | Hardcover (2023)
De Gruyter (Verlag)
99,95
Von den Anfängen bis zum Untergang

von Michael Sommer

Buch | Hardcover (2021)
Alfred Kröner Verlag
35,00
Die unglaubliche Geschichte eines antiken Söldnerheeres

von Wolfgang Will

Buch | Hardcover (2022)
C.H.Beck (Verlag)
28,00