Menschliche Diversität und Fremdverstehen (eBook)

Eine psychologische Untersuchung der menschlichen Fremdreflexion
eBook Download: PDF
2015 | 2015
XXIV, 331 Seiten
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (Verlag)
978-3-658-10313-2 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Menschliche Diversität und Fremdverstehen - Markus Bredendiek
Systemvoraussetzungen
49,44 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Markus Bredendiek untersucht aus psychologischer Perspektive, wie menschliche Diversität konstruiert wird, wie soziokulturelle Unterschiedlichkeit überwunden und Gemeinsamkeit hergestellt werden kann. Der Autor erarbeitet die zentralen Bestimmungsstücke des Fremdverstehens aus grundlagenwissenschaftlichen und praxisbezogenen Ansätzen und fasst seine Ergebnisse in einem zweidimensionalen Modell zusammen, wobei er eine entwicklungspsychologische mit einer persönlichkeitspsychologischen Perspektive kombiniert. Vor dem Hintergrund einer internationalen Forschungsstudie beleuchtet er Aspekte der Modellvalidität kritisch.

Markus Bredendiek arbeitete als wissenschaftlicher Mitarbeiter in interkulturellen Forschungsprojekten und als Hochschuldozent an den Universitäten des Saarlandes und Nancy II. Heute ist er in einem internationalen Unternehmen im Bereich Konzeption und Durchführung von Personalberatungsprojekten tätig.

Markus Bredendiek arbeitete als wissenschaftlicher Mitarbeiter in interkulturellen Forschungsprojekten und als Hochschuldozent an den Universitäten des Saarlandes und Nancy II. Heute ist er in einem internationalen Unternehmen im Bereich Konzeption und Durchführung von Personalberatungsprojekten tätig.

Inhaltsverzeichnis 5
Tabellenverzeichnis 7
Abbildungsverzeichnis 12
Abstract – Abstracte – Kurzzusammenfassung 16
Vorwort 18
1 Einführung: Fremdverstehen als Begrifflichkeit der psychologischen Forschung 24
1.1 Zur Relevanz des Fremdverstehens in der psychologischen Forschung 24
1.2 Versuch einer psychologischen Begriffsklärung von Fremdheit: „der Fremde“, „das Fremde“ und „die Fremde“ 28
1.2.1 „Der Fremde“ als andersartige Person 29
1.2.2 „Das Fremde“ als andersartige (und verstehbare?) Weltsicht 31
1.2.3 „Die Fremde“ als ferne Lebenswelt 36
1.3 Bestimmungsstücke von Fremdheit aus psychologischer Sicht 37
1.4 Fremdheit und psychologisches Fremdverstehen 38
1.4.1 Ein soziokognitiver Versuch der Bestimmung des Fremdverstehens 38
1.4.2 Begriffliche Abgrenzungen 39
2 Theoretische Ansätze des psychologischen Fremdverstehens 41
2.1 Grundbegriffe des Fremdverstehens: der „kulturell Andere“ als Gegenstand psychologischer Forschung 41
2.1.1 Die universalistische Perspektive: der „kulturell Andere“ als universelles Wesen 42
2.1.2 Die relativistische Perspektive: der „kulturell Andere“ als kulturspezifisches partikulares Wesen 43
2.1.3 Die konstruktivistische Perspektive: der „kulturell Andere“ als Ergebnis der interkulturellen Begegnung 46
2.1.4 Zusammenfassung: Positionen des Fremdverstehens in der psychologischen Forschung 47
2.2 Diagnostik des Fremdverstehens aus Sicht der differentiellen Psychologie 51
2.2.1 Diagnostik der sozialen Kompetenz 52
2.2.2 Diagnostik der interkulturellen Kompetenz und der interkulturellen Sensitivität 57
2.2.3 Diagnostik des Fremdverstehens als Umgang mit Fremdheit: Akkulturationsorientierungen 66
2.2.4 Diagnostik sozialer Problemlösungsorientierung 72
2.2.5 Zusammenfassung 74
2.3 Entwicklung des Fremdverstehens aus Sicht der interkulturellen Forschung 75
2.3.1 Verlaufsmodelle des Akkulturationsprozesses 75
2.3.2 Stufenmodelle des interkulturellen Fremdverstehens 82
2.3.3 Zusammenfassung 92
2.4 Entwicklungspsychologie des soziokognitiven Fremdverstehens 94
2.4.1 Ontogenetische Ansätze des soziokognitiven Fremdverstehens in Kindheit und Jugendalter 95
2.4.2 Die soziokognitive Entwicklung des Fremdverstehens bis ins Erwachsenenalter 103
2.4.3 Zusammenfassung: Entwicklungspsychologische Ansätze des Fremdverstehens 112
2.5 Attribution von fremdbezogenen Handlungen 115
2.5.1 Attributionspsychologie: eine naive Handlungsanalyse 115
2.5.2 Zwischenfazit Attributionsforschung 119
2.5.3 Attributionsmuster im Prozess des Fremdverstehens: Formen und Differenziertheit 120
2.5.4 Zusammenfassung: Attributionsformen des soziokulturellen Fremdverstehens 125
2.6 Zusammenfassung: ein Modell des Fremdverstehens 127
2.6.1 Die vertikale und horizontale Dimension des Fremdverstehens 127
2.6.2 Die Stufe des soziozentrischen Eigenschaftsverständnisses 130
2.6.3 Die Stufe des interpersonalen Systemverständnisses 134
2.6.4 Die Stufe des interkulturellen Systemverständnisses 137
2.6.5 Die Stufe des übergesellschaftlichen Verständnisses 143
3 Empirischer Teil zur Untersuchung despsychologischen Fremdverstehens: Validitätskriterien 148
3.1 Forschungshypothesen 148
3.1.1 Hypothesen zur strukturellen Validität des Modells des Fremdverstehens 148
3.1.2 Hypothesen zur Konstruktvalidität des Modells des Fremdverstehens 151
3.1.3 Hypothesen zur Konstruktvalidität über wechselseitige Zusammenhänge 157
3.1.4 Hypothesen zur prognostischen Validität im Hinblick auf das Fremderleben 161
3.1.5 Hypothesen zur inkrementellen Validität des Fremdverstehens 162
3.2 Methoden und Stichprobe 163
3.2.1 Stichprobe 164
3.2.2 Datenerhebung 166
3.2.3 Soziobiografische Daten und Vorerfahrung mit kultureller Diversität 166
3.2.4 Aktuelle Fremderfahrung: soziale Selbstwirksamkeitsüberzeugung, Unterstützungsmaßnahmen und kulturelle Distanz 167
3.2.5 Soziokognitiver Entwicklungsstand: Moralische Urteilsfähigkeit 170
3.2.6 Persönlichkeitseigenschaften 172
3.2.7 Fremdverstehen: Das Dilemma-Interview 175
3.2.8 Subjektives Fremderleben im Akkulturationsprozess 190
3.3 Ergebnisse zur strukturellen Validität des Modells des Fremdverstehens 194
3.3.1 Strukturelle Validität der vertikalen Dimension des Fremdverstehens 195
3.3.2 Unabhängigkeit zwischen vertikaler und horizontaler Dimension 203
3.4 Ergebnisse zur Konstruktvalidität 205
3.4.1 Soziobiografische Daten 207
3.4.2 Soziokognitiver Entwicklungsstand (moralische Urteilsfähigkeit) 218
3.4.3 Persönlichkeit 219
3.4.4 Fazit: Konstruktvalidität 223
3.5 Ergebnisse zur Konstruktvalidität über wechselseitige Zusammenhänge 229
3.5.1 Interaktion zwischen psychologischen Konstrukten und interkultureller Erfahrung 230
3.5.2 Interaktion zwischen psychologischen Konstrukten und subjektiver Fremdsprachenkompetenz 237
3.5.3 Kulturelle Distanz als Interaktionsfaktor 241
3.5.4 Interaktion zwischen Ambiguitätstoleranz und soziokognitiven Entwicklungsstand 244
3.5.5 Fazit: Empirische Ergebnisse zu wechselseitigen Zusammenhängen 246
3.6 Ergebnisse zur Vorhersagevalidität des Fremdverstehensim Hinblick auf das Fremderleben 248
3.6.1 Zusammenhänge zwischen Fremdverstehen und Fremderleben imaktuellen Akkulturationsprozess 249
3.6.2 Stufenstruktur des Fremdverstehens und Fremderleben 249
3.6.3 Selbst-Fremd-Orientierung und Fremderleben 251
3.6.4 Fazit: Vorhersagevalidität 253
3.7 Ergebnisse zur inkrementellen Validität des Fremdverstehens 254
3.7.1 Inkrementelle Validität: Kriterium positives Fremderleben 256
3.7.2 Inkrementelle Validität: Kriterium negatives Fremderleben 260
3.7.3 Inkrementelle Validität: Kriterium Gute-Schlechte-Stimmung 264
3.7.4 Inkrementelle Validität: Kriterium Wachheit-Müdigkeit 265
3.7.5 Inkrementelle Validität: Kriterium Ruhe-Unruhe 269
3.7.6 Fazit: Bewertung der inkrementellen Validität 272
4 Diskussion, Résumé und Ausblick 275
4.1 Validierung der vertikalen Dimension des Fremdverstehens 276
4.2 Validierung der horizontalen Dimension des Fremdverstehens 282
4.3 Strukturelle Validität zur Beziehung der vertikalen und horizontalen Dimension des Fremdverstehens 285
4.4 Prognostische und inkrementelle Validität 286
4.5 Kritik zur Operationalisierung des Konstrukts Fremdverstehen 287
4.6 Résumé und Schlussbemerkungen 290
5 Zusammenfassung der Arbeit 291
6 Bibliographie 294
7 Anhang 311

Erscheint lt. Verlag 11.6.2015
Zusatzinfo XXIV, 331 S. 69 Abb.
Verlagsort Wiesbaden
Sprache deutsch
Themenwelt Geisteswissenschaften Psychologie Entwicklungspsychologie
Geisteswissenschaften Psychologie Persönlichkeitsstörungen
Schlagworte Akkulturation, Migration und internationale Zusammenarbeit • Das Fremde in der kulturvergleichenden Psychologie • Entwicklung der sozialen Kognition • Fremdverstehen im Akkulturationsprozess • Fremdverstehen in der differenziellen Psychologie • Interkulturelle Kompetenz und Sensitivität • Soziale Kompetenz
ISBN-10 3-658-10313-2 / 3658103132
ISBN-13 978-3-658-10313-2 / 9783658103132
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 5,8 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Bildung und Lernen im Prozess des Alterns. Das Lehrbuch

von Elisabeth Bubolz-Lutz; Stefanie Engler …

eBook Download (2022)
Kohlhammer Verlag
43,99
Bildung und Lernen im Prozess des Alterns. Das Lehrbuch

von Elisabeth Bubolz-Lutz; Stefanie Engler …

eBook Download (2022)
Kohlhammer Verlag
43,99