Das Bild des Schlafes in der altchinesischen Literatur

(Autor)

Buch | Softcover
263 Seiten
2015 | 1., unveränderter Nachdruck der 2001 bei der Hamburger Sinologischen Gesellschaft erschienenen 1. Auflage
Ostasien Verlag
978-3-940527-99-8 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Das Bild des Schlafes in der altchinesischen Literatur - Antje Richter
31,40 inkl. MwSt
Konfuzius verdammt einen seiner Schüler, weil dieser am hellichten Tage schläft. Warum schläft der Meister dann selbst am Tage? Ein anderer Meister aus dem Alten China wieder ist entzückt, als ihm sein Schüler während einer Unterweisung einschläft. Von einem König erfahren wir, er sei beim Prüfen der Rechnungsbücher eingenickt und habe damit seinen Untergebenen Gelegenheit zu deren Fälschung gegeben.

Die Autorin untersucht die Darstellung des Schlafes in überlieferten und durch Grabfunde bekannt gewordenen Texten der altchinesischen Literatur. Aufbauend auf lexikalischen Untersuchungen, legt sie dar, wie der Schlaf als natürliches, gesellschaftliches und psychologisches Phänomen wahrgenommen wurde. Besonderes Augenmerk gilt dabei der rhetorischen Funktion der Rede vom Schlaf im jeweiligen Kontext.

Die verschiedenen Entwürfe vom Schlaf, die sich in den Texten finden, lassen die Konturen der verschiedenen Geistestraditionen des Alten China überraschend deutlich hervortreten. Ausgehend von den Geschichten über den Schlaf, lassen sich wesentliche rhetorische Ziele eines Textes erschließen. Die hier an die altchinesische Literatur herangetragene neue Fragestellung bringt zudem Motive zutage und zeigt intertextuelle Beziehungen auf, die auch über die Frage nach dem Schlaf hinaus relevant sind.

Antje Richter, geboren 1960 in Bad Liebenstein. 1980–1986 Studium der Anglistik und Germanistik an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. 1989–1995 Studium der Sinologie, Japanologie sowie der Chinesischen Kunst und Archäologie in München und Peking. 1998 Promotion an der Ludwig-Maximilians-Universität München, 2004 Habilitation an der Christian-Albrechts-Universität Kiel, seit 2007 Professorin an der University of Colorado, Boulder (USA).
Erscheint lt. Verlag 1.6.2015
Reihe/Serie Hamburger Sinologische Schriften ; 4
Verlagsort Gossenberg
Sprache deutsch
Maße 148 x 210 mm
Gewicht 350 g
Einbandart kartoniert
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Geschichte / Politik Allgemeines / Lexika
Geisteswissenschaften Geschichte
Schlagworte China • China; Psychologie; Schlaf • Psychologie • Schlaf
ISBN-10 3-940527-99-8 / 3940527998
ISBN-13 978-3-940527-99-8 / 9783940527998
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Eine neue Geschichte der Menschheit

von David Graeber; David Wengrow

Buch | Hardcover (2022)
Klett-Cotta (Verlag)
28,00
von den Ursprüngen der Menschheit bis heute

von Adam Hart-Davis

Buch | Hardcover (2023)
DK Verlag
59,95
vom Urknall bis heute

von Ernst Peter Fischer

Buch | Softcover (2023)
C.H.Beck (Verlag)
12,00