Erkenntnis (eBook)

eBook Download: PDF | EPUB
2015
204 Seiten
De Gruyter (Verlag)
978-3-11-040867-6 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Erkenntnis - Gottfried Gabriel
Systemvoraussetzungen
Systemvoraussetzungen
24,95 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen

The study aims at expanding the idea of knowledge beyond the notion of descriptive knowledge. It examines a pluralism of scientific, philosophical, literary, and aesthetic forms of knowledge. This pluralism is not relativistic but complementary. Different ways of knowing enrich each other – thus facilitating a more comprehensive and differentiated conception of the world.



Gottfried Gabriel, Universität Jena.

Gottfried Gabriel, Universität Jena.

Inhaltsverzeichnis?????????????????????????????????????????????????? 5
Vorwort???????????????????????????? 9
1. Einleitung???????????????????????????????????????? 11
2. Die erkenntnistheoretischen Grundthemen?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 13
2.1 Die Erkenntnistheorie als Teildisziplin der Philosophie???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 13
2.2 Die Erkenntnisrelation: Subjekt und Objekt der Erkenntnis???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 14
2.3 Ursprung der Erkenntnis: Rationalismus und Empirismus???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 17
2.4 Realität der Außenwelt: Realismus und Idealismus?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 19
2.5 Beschaffenheit von Subjekt und Objekt: Dualismus und Monismus???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 22
3. Geltung und Genese der Erkenntnis?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 25
3.1 Die Problemgeschichte???????????????????????????????????????????????????????????????? 26
3.2 Das Begründungsapriori?????????????????????????????????????????????????????????????????? 28
3.3 Begründungs- und Entdeckungszusammenhang?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 30
3.4 Verwechselung von Geltung und Genese?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 33
3.5 Theoretisches Wissen?????????????????????????????????????????????????????????????? 39
3.6 Behauptungen?????????????????????????????????????????????? 43
3.7 Wahrheitstheorien???????????????????????????????????????????????????????? 47
3.8 Erkenntnisfreiheit und Willensfreiheit?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 49
4. Unterscheidungswissen?????????????????????????????????????????????????????????????? 53
4.1 Definitionen?????????????????????????????????????????????? 53
4.2 Begriffsbildungen als Explikationen???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 57
4.3 Kategoriale Unterscheidungen in der Philosophie???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 60
4.4 Der Erkenntniswert von Metaphern?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 63
5. Nicht-propositionale Erkenntnis?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 67
5.1 Erkenntnis durch Bekanntschaft?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 68
5.2 Phänomenales Wissen???????????????????????????????????????????????????????????? 69
5.3 Kennen, Erkennen, Erleben???????????????????????????????????????????????????????????????????????? 73
6. Erkenntnis in den Wissenschaften???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 81
6.1 Wissenschaftliche Theorien?????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 81
6.2 Begründungen, Erklärungen, Beweise?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 83
6.3 Verstehende Wissenschaften?????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 90
7 Kreatives Denken und Heuristik des Erkennens?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 95
7.1 Logik der Kreativität??????????????????????????????????????????????????????????????????? 95
7.2 Beispiele kreativen Denkens: Gottlob Frege und August Kekulé?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 100
7.3 Bedingungen kreativen Denkens???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 102
8. Der Erkenntniswert der Kunst???????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 107
8.1 Denken in Bildern???????????????????????????????????????????????????????? 107
8.2 Wahrheit der Bilder??????????????????????????????????????????????????????????????? 109
8.3 Logik der Bilder?????????????????????????????????????????????????????? 112
8.4 Kunst und Nicht-Kunst???????????????????????????????????????????????????????????????? 116
8.5 Die Bewertung von Kunst???????????????????????????????????????????????????????????????????? 119
8.6 Die Kunst der Exemplifikation???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 121
8.7 Bilder mit Inschriften: René Magritte???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 125
8.8 Konzeptkunst zwischen Kunst und Philosophie: Joseph Kosuth?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 127
8.9 Ursprünge der Konzeptkunst?????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 129
8.10 Kritik des Kunstbetriebs???????????????????????????????????????????????????????????????????????? 131
9. Der Erkenntniswert der Literatur???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 135
9.1 Kritik des Fiktionalismus???????????????????????????????????????????????????????????????????????? 135
9.2 Explikation des Fiktionsbegriffs?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 137
9.3 Wahrheit der Dichtung??????????????????????????????????????????????????????????????????? 140
9.4 Dichtung und Moral?????????????????????????????????????????????????????????? 146
9.5 Dichtung und Historie???????????????????????????????????????????????????????????????? 150
9.6 Wissensvermittlung durch Literatur????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 152
10. Erkenntnisformen der Philosophie?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 157
10.1 Philosophie und Literatur?????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 158
10.2 Die Vielfalt der Darstellungsformen?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 160
10.3 Argumentation und Vergegenwärtigung?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 166
10.3.1 Die Dialogform bei Platon?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 167
10.3.2 Die Dialogform bei Gottfried Wilhelm Leibniz und George Berkeley???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 171
10.3.3 Die Darstellungsform der pyrrhonischen Skepsis???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 173
10.3.4 Die Meditation bei René Descartes?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 174
10.4 Die Vielfalt der Sprachformen?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 177
10.5 Beschreibende Vergegenwärtigung?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 180
11. Zusammenfassende Schlussbetrachtung???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 187
Literaturverzeichnis?????????????????????????????????????????????????????? 189
Namenregister???????????????????????????????????????? 197
Sachregister?????????????????????????????????????? 201

"Gottfried Gabriels Buch über Erkenntnis darf man das Prädikat wertvoll verleihen. [...] Gabriel lässt eigentlich keine Wünsche offen."Wolfgang Hellmich in: Zeitschrift für philosophische Forschung 70,1/2016

Erscheint lt. Verlag 1.7.2015
Reihe/Serie Grundthemen Philosophie
ISSN
Zusatzinfo 1 b/w ill.
Verlagsort Berlin/Boston
Sprache deutsch
Themenwelt Geisteswissenschaften Philosophie Allgemeines / Lexika
Geisteswissenschaften Philosophie Erkenntnistheorie / Wissenschaftstheorie
Schlagworte Erkenntnis • Heuristics • Heuristik • Knowledge • orientation • Orientierung • pluralism • Pluralismus
ISBN-10 3-11-040867-8 / 3110408678
ISBN-13 978-3-11-040867-6 / 9783110408676
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 788 KB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

EPUBEPUB (Wasserzeichen)
Größe: 2,7 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Ein Methodenbuch

von Gregor Damschen; Dieter Schönecker

eBook Download (2024)
Walter de Gruyter GmbH & Co.KG (Verlag)
24,95

von Dietmar Pfordten

eBook Download (2023)
C.H.Beck (Verlag)
8,99