Sprachliches Rollenverhalten (eBook)

Korpuspragmatische Studien zu divergenten Kontextualisierungen in Mündlichkeit und Schriftlichkeit
eBook Download: PDF | EPUB
2015 | 1. Auflage
396 Seiten
de Gruyter Mouton (Verlag)
978-3-11-039353-8 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Sprachliches Rollenverhalten -  Marcus Müller
129,95 € inkl. MwSt
Systemvoraussetzungen
129,95 € inkl. MwSt
Systemvoraussetzungen
119,95 € inkl. MwSt
Systemvoraussetzungen
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen

This corpus pragmatic study addresses the symptomatic function of lexical and grammatical constructions in relation to the speaker’s affiliation with groups that develop discourses through their shared social position. It uses a corpus of spoken and written communications on the bioethics debate to examine qualitative and quantitative correlations between spoken and written verbal patterns and roles, medium and context.



Marcus Müller, University of Heidelberg, Germany.

Marcus Müller, University of Heidelberg, Germany.

Marcus Müller, Universität Heidelberg.

Inhalt 9
Verzeichnis der Abbildungen 15
Verzeichnis der Tabellen 17
1 Einleitung 19
1.1 Problemaufriss 20
1.2 Sprache in der Bioethikdebatte 30
1.3 Untersuchungsvorhaben und Untersuchungsansatz 31
2 Theorie 33
2.1 Sprache als Verhalten 34
2.2 Sprache als soziale Praxis 37
2.2.1 Bourdieus Sozialisationstheorie 39
2.2.2 Communities of Practice 40
2.3 Sprachliches Verhalten und soziale Rolle 45
2.3.1 Soziologische Rollenbegriffe 46
2.3.2 Personenrollen in der Linguistik 50
2.3.2.1 Beteiligungsrollen 50
2.3.2.2 Interaktionsrollen 51
2.3.3 Bestimmung des Arbeitsbegriffs: ‚Diskursrolle‘ 55
2.3.4 Verwandte Konzepte 55
2.3.4.1 Akteur 55
2.3.4.2 Voice 56
2.3.5 Selbst- und Fremdzuschreibungen von Rollen im Korpus 57
2.3.6 Soziale Rollen und die Vertikalität von Diskursen 60
2.3.6.1 Experte – Laie – Betroffener 60
2.3.6.2 Vertikalitätsstatus und Fachsprache 62
2.3.6.3 Diskursrollen und Vertikalitätsstatus 64
2.4 Sprache als Spur sozialer Interaktion 65
2.4.1 Zeichenbegriff 66
2.4.2 Indexikalität 67
2.5. Methodologie: Linguistik als Spurenlesen 71
2.5.1 ‚Spur’ als epistemologischer Terminus 71
2.5.2 Spurenlesen als dritter Weg 74
2.6 Korpuspragmatik 77
2.6.1 Korpuspragmatik und Diskursanalyse 78
2.6.2 Richtungen der Korpuspragmatik 80
2.6.3 Korpora in der korpuspragmatischen Forschung 81
2.6.4 Methodologische Implikationen der Korpuspragmatik 82
2.7 Kontextualisierung aus Sicht der Korpuspragmatik 83
2.7.1 Der Kontextbegriff in der Linguistik 85
2.7.1.1 Kontextualisierung 86
2.7.1.2 Systemic functional linguistics und register studies 90
2.7.2 Abgrenzungsprobleme zwischen Diskurs und Kontext 92
2.7.3 Das Zwiebelmodell der Kontextualisierung 94
2.7.4 Zur Methodologie der korpuspragmatischen Kontextualisierungsforschung 98
2.7.4.1 Statik und Dynamik von Kontexten: Zum Nexus von Arbeitsthese und Wirklichkeitsannahme 98
2.7.4.2 Methoden der Kontextualisierungsforschung 101
2.7.5 Soziale Rolle als Kontextdimension: Sprache als Spur sozialen Rollenverhaltens 106
2.7.6 Weitere Kontextdimensionen und ihre Beziehung zum Rollenkontext 107
2.7.6.1 Kotext 108
2.7.6.2 Situation 110
2.7.6.3 Thema 112
2.8 Mündlichkeit und Schriftlichkeit: ‚Medialität’ und sprachliches Rollenverhalten 114
2.8.1 Konstitutive Eigenschaften von Texten und Gesprächen 115
2.8.1.1 Interaktivität 117
2.8.1.2 Prozessualiät 119
2.8.1.3 Pragmatizität 120
2.8.1.4 Multimodalität 121
2.8.1.5 Methodische Konsequenzen 122
2.8.2 Dreimal ‚Nähe‘ und ‚Distanz‘: kognitiv, situativ, sozial 123
2.8.2.1 ‚Nähe‘ und ‚Distanz‘ in der Forschung 123
2.8.2.2 Die kognitive Dimension 125
2.8.2.3 Die situative Dimension 129
2.8.2.4 Die soziale Dimension 131
2.8.2.5 Beziehungsgrad und Kontextualisierung 131
2.8.2.6 Zwischenresümee 133
2.9 Der Konstruktionsbegriff als Analyseterminus 133
2.9.1 Aspekte eines soziopragmatischen Konstruktionsbegriffs 133
2.9.2 Muster und Konstruktion 135
2.10 Zusammenfassung 136
3 Korpusbeschreibung 138
3.1 Infrastruktur: HeideKo 138
3.2 Das Bioethik-Korpus 140
3.2.1 Gesamtbeschreibung 140
3.2.2 Datenerhebung und Korpusdesign 141
3.2.2.1 Grundprinzipien und Vorgehen bei der Datenerhebung 141
3.2.2.2 Probleme des Korpusdesigns 142
3.2.3 Metadaten 145
3.2.3.1 Spezifische Metadaten 145
3.2.3.2 Kategoriale Metadaten 146
3.2.4 Die Schichten der Kontextualisierungszwiebel als Metadatenkategorien und deren Verteilung im Korpus 147
3.2.4.1 Diskursrollen 148
3.2.4.2 Kotext: Kommunikative Gattungen im Korpus 153
3.2.4.3 Thema 155
3.2.5 Datenaufbereitung 157
3.3 Vergleichskorpora 158
3.3.1 Das Mauer-Korpus 159
3.3.2 BootCaT-Internetkorpus 160
3.3.3 DeReWo: Häufigkeitsklassen 160
4 Methode 161
4.1 Methodische Grundsätze 161
4.2 Analyseverfahren 163
4.2.1 Keywordanalysen 163
4.2.2 Konkordanzanalysen 164
4.2.3 Frequenzanalysen 165
4.2.4 Distributionsanalysen 165
4.2.5 Kookkurrenzanalysen und kontrastive Kookkurrenzanalysen 165
4.2.6 Clusteranalysen 166
4.2.7 Exemplarische Beleganalysen 167
4.3 Software 167
4.4 Notation 167
4.5 Kontinuierliche und diskontinuierliche Muster 168
4.6 Begründung der Auswahl der analysierten Konstruktionen 168
4.7 Belegstellenangaben – Korpusbelegnummer 169
5 Korpusanalysen 169
5.1 Mensch 171
5.1.1 Mensch als Keyword der Bioethikdebatte 171
5.1.2 Mensch in TK ‚Theologe‘ und TK ‚Politiker‘ 176
5.1.3 Rollensensitive lexikalische Paradigmatik 176
5.1.3.1 TK ‚Theologe‘ 176
5.1.3.2 TK ‚Politiker‘ 181
5.1.4 Spezifikation semantischer Rollen durch Mensch in TK ‚Theologe‘ und TK ‚Politiker‘ 185
5.1.5 Gebrauchsanalyse von Mensch in TK ‚Theologe‘ 193
5.1.5.1 Mensch als Träger einer normkonstitutiven Eigenschaft – Würde des Menschen in TK ‚Theologe‘ 195
5.1.5.1.1 Kotextmuster von Würde des Menschen und Menschenwürde in TK ‚Theologe‘ 195
5.1.5.1.2 Konzeptuelle Kontexte des Gebrauchs der Konstruktion 197
5.1.5.2 ‚Mensch‘ als Argument von Seinprädikationen 205
5.1.5.3 Die Belegung der Patiensrolle 210
5.1.5.4 Die Belegung der Agensrolle 212
5.1.5.5 Die Belegung der Experiensrolle 214
5.1.5.6 Synthese: Mensch in TK ‚Theologe‘ 215
5.1.6 Qualitative Gebrauchsanalyse von Mensch in TK ‚Politiker‘ 217
5.1.6.1 Die Belegung der _PR-Rolle 218
5.1.6.2 Die Belegung der Patiensrolle 227
5.1.6.3 Die Belegung der Experiensrolle 229
5.1.6.4 Synthese: Mensch in TK ‚Politiker‘ 231
5.1.7 Zwischenresümee: Mensch und sprachliches Rollenverhalten in der Bioethikdebatte 232
5.2 können 234
5.2.1 können als Keyword der Bioethikdebatte 234
5.2.2 Beschreibungskategorien für Modalverben– das Konzept des Redehintergrunds 236
5.2.3 Distributionsanalyse 237
5.2.4 können und das sprachliche Verhalten Betroffener im Bioethikdiskurs 244
5.2.4.1 Kontrastive Kookkurrenzpartner: Pronomina und Determinierer 245
5.2.4.2 Verbale kontrastive Kookkurrenzpartner von können 246
5.2.4.2.1 Tätigkeitsverben 250
5.2.4.2.2 Agentivische Bewegungsverben 253
5.2.4.2.3 Kognitionsverben 255
5.2.4.2.4 Kommunikationsverben 257
5.2.4.2.5 Modalverben 258
5.2.4.3 Synthese: können in TK ‚Betroffener‘ 259
5.2.5 können im sprachlichen Rollenverhalten von Philosophen und Theologen 260
5.2.5.1 Kontrastive Kookkurrenzpartner: Pronomina und Determinierer 260
5.2.5.2 Der Verbslot der rollenspezifischen können-Konstruktionen 263
5.2.5.2.1 Die Kookkurrenzfelder im Rollenvergleich 263
5.2.5.2.2 werden können in TK ‚Philosoph‘ 267
5.2.5.2.3 können vs. dürfen in TK ‚Theologe‘ 271
5.2.5.2.4 rechtfertigen können in TK ‚Philosoph‘ 279
5.2.5.2.5 existieren können in TK ‚Philosoph‘ vs. leben können in TK ‚Theologe‘ 280
5.2.5.3 Substantivische Kookkurrenzpartner 281
5.2.5.4 Synthese: können in TK ‚Philosoph‘ und TK ‚Theologe‘ 285
5.2.6 Zwischenresümee: können in der Bioethikdebatte 288
5.3 APPR ADJA NN 289
5.3.1 APPR ADJA NN als key construction der Bioethikdebatte 289
5.3.2 Distributionsanalyse 291
5.3.3 APPR ADJA NN in TK ‚Politiker‘ 293
5.3.3.1 Instantiierungen und Medialitätsstatus 293
5.3.3.2 Exkurs: Mit freundlichen Grüßen als Grußformel in der Forenkommunikation 294
5.3.3.3 Verteilung der eingebetteten Konstruktion ADJA NN 295
5.3.3.4 Der APPR-Slot in APPR ADJA NN in TK ‚Politiker‘ 297
5.3.4 mit ADJA NN in TK ‚Politiker‘ und TK ‚Arzt‘ 299
5.3.4.1 Präpositionalattribute in den Teilkorpora ‚Politiker‘ und ‚Arzt’ 302
5.3.4.2 Instrumentale Adverbiale in TK ‚Politiker‘ 312
5.3.4.3 Modale Adverbiale in TK ‚Politiker‘ und TK ‚Arzt‘ 316
5.3.4.4 Synthese: mit ADJA NN in TK ‚Arzt‘ und TK ‚Politiker‘ 321
5.3.5 Zwischenresümee: APPR ADJA NN in der Bioethikdebatte 322
6 Resümee: Sprachliches Rollenverhalten aus Sicht der Sprache 325
6.1 Ergebnisse 326
6.1.1 Mensch 326
6.1.1.1 Mensch im Sprachverhalten von Theologen 326
6.1.1.2 Mensch im Sprachverhalten von Politikern 327
6.1.2 können 329
6.1.2.1 können im Sprachverhalten von Betroffenen 329
6.1.2.2 können im Sprachverhalten von Theologen 331
6.1.2.3 können im Sprachverhalten von Philosophen 332
6.1.3 APPR ADJA NN 334
6.1.3.1 APPR ADJA NN im Sprachverhalten von Politikern 335
6.1.3.2 APPR ADJA NN im Sprachverhalten von Ärzten 336
6.2 Diskurspragmatische Granularität 338
6.3 Medialitätsstatus, Beziehungsgrad und sprachliches Rollenverhalten 338
6.4 Rollensalienz in Diskursen 342
6.5 Verallgemeinerbarkeit der Aussagen – Methodenreflexion 345
6.6 Von Krawatten und Wörtern: Sprachliches Rollenverhalten als soziale Praxis 346
Zitierte Literatur 349
Anhang 372
Index 392

Erscheint lt. Verlag 16.6.2015
Reihe/Serie ISSN
Sprache und Wissen (SuW)
Zusatzinfo 36 b/w ill., 28 b/w tbl.
Verlagsort Berlin/Boston
Sprache deutsch
Themenwelt Geisteswissenschaften Sprach- / Literaturwissenschaft Germanistik
Geisteswissenschaften Sprach- / Literaturwissenschaft Sprachwissenschaft
Schlagworte Bioethics (motif) • Bioethik (Motiv) • context analysis • Corpus Linguistics • Discourse Linguistics • Diskurslinguistik • Kontextanalyse • Korpus (Linguistik)
ISBN-10 3-11-039353-0 / 3110393530
ISBN-13 978-3-11-039353-8 / 9783110393538
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 5,6 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

EPUBEPUB (Wasserzeichen)
Größe: 8,3 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

EPUBEPUB (Adobe DRM)

Kopierschutz: Adobe-DRM
Adobe-DRM ist ein Kopierschutz, der das eBook vor Mißbrauch schützen soll. Dabei wird das eBook bereits beim Download auf Ihre persönliche Adobe-ID autorisiert. Lesen können Sie das eBook dann nur auf den Geräten, welche ebenfalls auf Ihre Adobe-ID registriert sind.
Details zum Adobe-DRM

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen eine Adobe-ID und die Software Adobe Digital Editions (kostenlos). Von der Benutzung der OverDrive Media Console raten wir Ihnen ab. Erfahrungsgemäß treten hier gehäuft Probleme mit dem Adobe DRM auf.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen eine Adobe-ID sowie eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich